Probleme, Pleiten, Pech und Pannen: Alles was schief läuft mit der neuen E-Klasse der Baureihe 214

Mercedes E-Klasse W214

Welche Erlebnisse, Stolpersteine und Komplikationen mit der neuen E-Klassse der Baureihe 214 haben dich in Bedrängnis gebracht?

424 Antworten

Naja, ich würde mal sagen es ist schon was anderes als ne Festplatte an nem PC wenn du dauerhaft ein nerviges Geräusch an deinem rechten Ohr hast und eben nicht weißt woher es kommt. Wenn du keine Probleme hast ist es ja super, das freut mich.
Bei mir hat es jeder den ich einmal mitgefahren ist wahrgenommen und da ich nie die Aussage bekommen habe dass das normal ist, wollte ich eine Klärung. Das Auto das ich zur Probefahrt hatte, hatte keine Geräusche gemacht. Vielleicht hatte es diese Funktion einfach nicht.

Ich wollte viele Extras nicht haben, aber manche Funktionen bekommt man eben nur im Paket mit anderen Features.

Am Ende des wollte ich es einfach posten, falls sich jemand auch mit dem Thema beschäftigt und nicht zigfach in die Werkstatt will.

Alles gut, entschuldige, ich hatte meine bösen 5 Minuten. Ich bin tatsächlich, trotz fast Vollausstattung, von den ganzen Problemen verschont. Meine Frau mit ihren GLC ebenfalls. Ich glaube manchmal, dass wir alle zu anspruchsvoll geworden sind. Wenn man sich mal in ein Auto von 2000 setzt oder früher, dann hat da echt viel geklappert und gescheppert. Da haben wir echt Luxus heute ?? aber wenn es subjektiv und objektiv so schlimm ist, muss es natürlich in dieser Preisklasse behoben werden. Da bin ich bei dir.

Hallo, mein Freund Stein...ich weis ja nicht was du in denn 2000er gefahren bist,
aber in meinem damaligen 7er BMW E38 ging auch schon alles elektrisch und es
gab auch ein Navi und geklappert hat da auch nix. Sicherlich gab es nicht so viele
elektronische Helferlein und Systeme wie heute, aber ehrlich, wer nutzt diese alle
wirklich aktiv?
Achja und der 7er hat noch einen ordentlichen CD-Wechsler, den gibt es heute nicht
für Geld und gute Worte.
Und eins ist auch klar, unabhängig vom Hersteller, je mehr Elektronic und Computer-
systeme, desto höher ist die Fehlerquote und desto häufiger sind die Fehler und die
Probleme.
Und ob das alles "Luxus" ist?? Die Chinesen bauen dass alles und mehr viel günstiger.
Für mich ist echter Luxux schönes Leder, ansprechendes Cockpit, Metall und kein
Plastic, eben wie Bentley als Beispiel. Große Bildschirme und Touch wohin du
guckst, das ist für mich kein Luxus, das ist eine billige Lösung. Ein System, einmal
entwickelt und über alles Klassen einsetzbar.
Aber wie immer, meine persönliche Meinung und jeder kann ja das anschaffen was
er will - oder darf.

Oh jeh, war ja klar, das da wieder ein Kommentar kommt @Topschnucki. Ich hatte 1999 den Audi A6, der nach drei Monaten gewandelt wurde. Der neue Aufi A6, damals mit 115 PS Pumpe Düse wem das noch was sagt, war genauso grottig. Damals musste ich den fahren, war ein Geschäftswagen und als Berufseinsteiger wollte ich nicht direkt den E. Ab 2004. in ich dann auf den W211 umgestiegen. Das war eine Wohltat. Seither nur noch Mercedes, nie wieder was anderes. Dennoch hatte ich mit dem W211 auch einige Probleme und dafür, dass da nicht mal die Hälfte an Schnick Schnack drin war, weil eben nicht verfügbar (ok, den 6-fach CD Wechsler fand ich cool unter der absenkbaren Verkleidung), war da mehr dran, als heute an meinem W214 oder am W213. Daher habe ich da vielleicht ein anderes Verständnis. Für die ganzen technischen Spielereien heute, ist relativ wenig dran an den Autos. Bei meinem W211 ist z.B. damals das Aritco gerissen, es hat in der Mittelkonsole geklappert (war eine Kleinigkeit) und ein paar andere Dinge wie Defekte Inhektoren usw. Von daher bin ich absolut zufrieden mit den heutigen Autos und wundere mich einfach, bzw. freue mich, dass da so wenig dran ist. Aber du siehst das sicher wieder ganz anders Schnucki. Und das du damals einen 7er BMw gefahren hast vermutlich einen echten 760iL war ja klar.

Ähnliche Themen

Oh, ich habe mich ( möglicherweise ) verirrt und bin im hier im Kindergarten oder sonstwo gelandet?

Mein lieber Stein...nein erst Benziner, dann Diesel......730d war damals eine Ansage.
Zum Thema Mercedes, ich hatte 3 x 211er, 3x212er und nie Probleme. Die haben
erst mit dem 213 AT angefangen, getauscht nach 12 Monaten und W213 400 d
zurückgegeben nach 18 Monaten. Dann erstmal 6 Monate Pause und dann den
V167 mit einigen - bekannten Mängeln.
Und gewandelt wurde bei mir nur ein W164.
Beim 214er bin ich nach wie vor kritisch - zumal auch die Preisgestaltung echt
recht happig ist. Eine 450er ist ja nunmal kein Schnäppche.....und nachdem ggf.
die 0,25% Versteuerung bei Elektro bis 100.000.-€ kommt, habe ich das heute
mal gerechnet. Da kommt man schon ins Überlegen...sicherlich gibt es ja noch
das elektronische Fahrtenbuch, aber die 0,25% sind schon reizvoll. Und da wäre
der 214er ja eh raus.
@Rudidiesel, das mit dem Kindergarten verstehe ich nicht. Du musst wissen, Stein
und ich sind "gute" Freunde und ich bewundere seinen "AMG". Obwohl ich, ganz
ehrlich die Sache mit seinem Rad echt großen Mist finde. So etwas darf es nicht
geben und schon gar nicht bei einem so neuen Fahrzeug.
Aber hier geht es um die Präsenz des 214ers, meine Meinung ist: zu teuer, Leasing
zu teuer, Technik? - da wäre ich eben sehr vorsichtig.....

Danke @Topschnucki. Wobei das mit dem Rad ja nichts mit dem Alter des Fahrzeugs zu tun hat. Es war einfach Pech, dass die Werkstatt ALLE Schrauben nicht angezogen hat.

Zum Thema: auch mit dem W211, W212, W213, CLS und W214 hatte ich nie große Probleme. Mein Ansatz ist nur der, dass bei der ganzen Technik, und die ist enorm heute, doch recht wenig an den Autos ist. Früher war es mehr mechanisch, es klapperte mal hier und da und denk bitte an die Elektronik Probleme bei BMW, wo Ende der 90er Anfang 2000 sehr viele BMW (meist 7er) einfach liegen geblieben sind. Mal ein defekter Injektor oder denk mal an die SBC Bremse.

Heute sind es eben Themen wie bei einem PC und das ist manchmal blöd, denn die Mechaniker bei Mercedes sind eben keine It-Experten in der Werkstatt. Daher muss sich die ganze Branche erst darauf einstellen. Nur in diese Richtung habe ich gedacht.

Gut, mein erster 730d hatte auch ein Problem mit dem Luftmassenmsser und der
elektronischen Getriebesteuerung. Auch der wurde gewandelt, musste ich erst
nochmal nachschauen.
Beim 213er waren es z.T. Mechanik, Heckschloß dreimal gewechselt, lose Stoß-
stanken (Plastikclips !!!!!), schief stehendes Lenkrad ab Werk,und Absturz Navi.
Unterm Strich muss ich sagen, die besten Autos der letzten Jahre sowohl von der
Verarbeitung als auch von den Problemen her waren unsere Volvo. Da gab es
wirklich nie etwas. Was mich für mich selbst als Erstfahrzeug immer abgehalten
hat war der fehlende 6 Zyl. Aber der verschwindet ja immer mehr bei den ganzen
Herstellern.
Beim Vergleich mit dem PC muss ich dir wirklich mal recht geben. Und da wird auf
alle noch einiges in Bezug auf´s Auto zukommen.

@Topschnucki
Damit ich richtig verstanden werde, wovon ich bei Dir ausgehe : grundsätzlich finde ich die Diskussionen hier gut, hilfreich und an sich immer fair, wenn sie sich nicht gerade in Banalitäten und eventuell Beleidigungen verlieren. Ich verfolge das 214-er Forum in allen Belangen mit neugierigen Interesse, da ich mir das Auto als Nachfolger meines E 300 T de ( S 213 ) zulegen will. Und zwar als Mopf, wie meist immer. Beim 211-er war das allerdings nicht so und da hatte ich tatsächlich Probleme mit der SBC Bremse. Der 214er gefällt mir durchaus. Wie er dann aussehen wird, wenn ich ihn mir zulege, weiß ich noch nicht. Gehe aber stark davon aus, dass hier im Forum erwähnte Mängel bis dahin behoben sind. Und wenn Dein "guter Freund" Stein bisher meist immer von Pleiten, Pech und Pannen verschont geblieben ist, will ich ihm das glauben. Sowas soll's geben. Leider gilt das für mich nicht. Deswegen ist, ich wiederhole mich, dieses Forum für mich durchaus informativ. Dank an alle.

@Rudidiesel ich kann ja nur das berichten, wie es wirklich ist. Ich hatte allerdings mit noch keinem Auto wirklich große Probleme und ich bin recht kritisch was Geräusche oder sonstige Fehlfunktionen anbelangt. Wie gesagt, das einzige Auto, was gewandelt werden musste (letztlich wegen eines Ausfalls der Bremsen bzw. des Bremskraftverstärkers) war ein Audi A6 aus 2000. und versteh mich nicht falsch, ich bin seit über zwei Jahrzehnten hier in dem Forum und habe seither viele Autos gefahren. Und auch ich habe die Fehlermeldung, 12 V Batterie kritisch, Digital Light ohne Funktion, Ausfall irgendwelcher Assistenten und sogar mein Superscreen war schon mal komplett schwarz. Ich nutze das dann, um immer die neuste SW zu erhalten. Wichtig ist aber, dass jeder dieser Fehler immer nur einmal vorgekommen ist und nach dem Neustart sofort weg war. Daher bleibe ich bei dem PC Vergleich, den mein „guter Freund“ @Topschnucki sogar als gut befunden hat. Und ja, mehr ist es nicht, aber auch nicht weniger. Mit gewissen Dingen müssen wir in dieser hochtechnisierten Welt leben oder hat sich jemand früher Gedanken gemacht, dass der Rollladen nicht automatisch runtergeht, weil das WLAN ausgefallen ist. Das sind alles Probleme die vermutlich auch im W214 MOPF noch vorhanden sein werden. Dennoch ist es so, das mein Auto, und auch der X254 meiner Frau, 100% zuverlässig funktioniert und viel Spaß macht. Wir haben keine der hier vorgetragenen Probleme, zum Glück, und wenn was gewesen ist, konnte die Werkstatt bislang immer helfen. Ich hoffe, dass damit meine Meinung klarer geworden ist.

@Stein : meine Güte, was war das denn? "Ich hoffe, dass damit meine Meinung klarer geworden ist". Bin ich blöde? Ich sagte doch, dass ich dir glaube. Und gut ist.

Also wie immer: Alle haben recht.
Es gibt Fahrer die sind rundum zufrieden, weil keine Probleme oder sie können
mit Problemen leben, wenn sie behoben werden und es gibt welche (so wie ich
z.B.) die das nicht können und es gibt welche die haben viele Probleme. Genauso
gibt es sehr gute, gute und miese Werkstätten. Und das alles quer über alle Marken,
wenn man die Foren quer liest.
Und lieber Rudidiesel, bis du dir einen 214er MOPF gönnst, sind bestimmt viele
Probleme gelöst und die Software sollte laufen.
Ähnlich wie mein "guter Freund" Stein das ja schon formuliert hat, die Autos werden
oder sind fahrende Hochleistungscomputer und da kommt es schon mal zum einen
oder anderen Problem ,is eben so, ist zuhause oder im Büro auch so.
Was ich aber persönlich nicht akzeptieren würde wären die hier geschilderten Geräusche
aus der DBE oder klappern oder Windgeräusche. Das sollte es in diesem Fahrzeugsegment
und bei diesen Preisen nicht geben. Ich habe heute erst wieder gelesen, O.K. setzt auf
Klasse und nicht auf Masse. Leider ist seine "Luxusstrategie" bis dato nicht aufgegangen.
Aber dafür hat er ja dann auch für 2024 einen 4,5 Mio Bonus erhalten - meinen Glück-
wunsch.

Da bin ich deiner Meinung @Topschnucki. Wenn diese Probleme existieren, dann müssen sie gelöst werden. Haben wir oben schon diskutiert. Manche Sachen sind lösbar, andere eventuell bauartbedingt. Da ich aus der DBE keine Geräusche höre, kann das zwei Dinge bedeuten: entweder sie sind nicht da oder ich höre sie nicht. Ist ersteres der Fall, sollte das Problem lösbar sein. Bei zweiterem muss man eventuell mit dem Geräusch leben oder wie @Rudidiesel auf den MOPF warten. Ich vermute aber mal ersteres, da meine Ohren noch sehr gut sind.

Hat noch jemand das Problem, dass man recht häufig die Seitenfenster (egal ob vorne oder hinten) neu anlernen muss? Es ist mir schon häufiger passiert, dass ich mal kurz das Fenster runtergemacht habe und dann wieder rauf. Als ich dann zu Hause auf der Couch die MB App aufgemacht habe, stand da dass mein Fenster noch offen ist (in der "Lüftungsposition"😉. Schließen per App geht nicht, kommt dann immer ein Fehler. Einzige Lösung ist zum Auto zu gehen, Fenster komplett hoch und Schalter halten bis die Scheibe leicht runterfährt (=neu Einlernen).

Wie gesagt, passiert schon häufiger. Kennt jemand das und hat eine Abhilfe?

Nein keine Probleme. Aber heute das erhalten. Update bereits installiert. Für alle; die Probleme mit dem digitalen Fahrzeugschlüssel haben.

Bild #211473842
Deine Antwort
Ähnliche Themen