Probleme Partikelfilter 2009/2010
Hallo Ihr Lieben,
alles was ich bisher über Probleme mit dem Partikelfilter gefunden habe, ist schon etwas länger her. Meistens 2007 oder 2008.
Wollte mal wissen ob ich ein Einzelfall bin oder ob es auch noch 2009/2010 Probleme mit dem Partikelfilter gibt.
Nun meine Geschichte:
Ich habe mir vor 2 Monaten meinen 2.0 TDI (140 PS) A3 Sportback gekauft. Er war voher ein Mietwagen. Bekommen haben wir ihn als er 8 Monate alt war und 27.000 km gelaufen ist.
Nun ging es los: Vor zwei Wochen leuchtete Morgens die Partikelfilter-Lampe auf. Das Auto stand den restlichen Tag und da ich Abends einen Termin hatte und auf die Schnellstraße musste, wollte ich den Filter (so wie in der Bedienungsanleitung beschrieben) regenerieren.
Gerade auf dem Beschleunigungsstreifen angekommen, fingen plötzlich etliche Lichter am Tacho zu blinken an und ich blieb stehen. Nichts ging mehr. Musste mich dann abschleppen lassen. Das Audi-Autohaus hat dann festgestellt, dass der Filter verstopft und der Sensor (genauen Namen habe ich vergessen) kaputt ist. Also Sensor wurde getauscht und der Filter gereinigt. Nach 2 Tagen konnte ich mein Auto wieder holen. Alles auf Garantie, auch einen Leihwagen hatte ich.
Heute, genau 2 Wochen nach dem Vorfall, fängt wieder die Filterleuchte an zu leuchten. Ich habe dann gleich in der Werkstatt angerufen, da ich in der letzten Woche wirklich viel langstrecken gefahren bin. Der Service-Mitarbeiter meinte dann er könne nichts machen, solange das Auto noch fährt. Ich soll auf die Autobahn und den Filter freifahren. Als ich ihm dann erklärte, dass ich kein Lust habe, wieder stehen zu bleiben und auf einen Abschlepper zu warten, meinte er nur, er könne nichts machen und ich muss selbst versuchen das Problem zu lösen.
Nun habe ich in einem anderen Autohaus morgen früh einen Termin, die meinten auch, dass der Filter nach nur 2 Wochen nicht vóll sein kann, außer die hätten ihn nicht richtig gereinigt.
Ich hoffe nur dass das nicht so weitergeht! Habe einfach keine Zeit und keine Lust ständig in die Werkstatt zu fahren.
Habt ihr nach 2008 auch noch solche Probleme? Wäre echt über Antworten dankbar.
39 Antworten
also ich hab nicht gesagt das ein audi kurzstreckenuntauglich ist.
meine aussage ist:
du hast im dauerbetrieb kurzstrecke und diese kombination mit dem evntl vollen filter, gibt die probleme!
darum schrieb ich, das die beladung des filters interessant ist.
danach ergibt sich erst alles weitere!
meine frau fährt mit ihrem passat 3c 125kw max 5 km zur arbeit und hat null probleme, aber der dpf ist auch nicht beladen!
darum meine aussage.
lg micha
@pink__panther: Ich habs ja schon geschrieben, wie der "normale" Ablauf beim Aufleuchten des DPF Symbols sein müsste: Regenerationsfahrt und gut ists. Dass Du stehen geblieben bist lag wahrscheinlich am defekten Differenzdrucksensor. Eindeutiger Defekt. Dass der Filter jetzt wieder meckert kann einen erneuten Defekt geschuldet sein (Annahme: Differenzdrucksensor noch immer bzw. erneut defekt). Deshalb schrieb ich ja, zum 🙂 fahren und Druck machen! Trotzdem muss ich das sagen: Dein Fahrprofil ist nicht optimal, aber ich würde es jetzt auch nicht als Dieseluntauglich einstufen. Dennoch: Ganz ausschließen würde ich das Streckenprofil nicht.
@Doggy: Naja, Du musst Dir einfach mal folgendes vorstellen: Mr. PinkPanther (sorry für die Verunglimpfung ;-) ) ist in der Werkstatt, Fehler wird gefunden und behoben. Nach x-Tagen ruft Mr. PP wieder bei der Werkstatt an, wird zum Techniker weiterverbunden, der erinnert sich an den Fall, hört etwas von der DPF-Lampe und kann dann evt. denken "DPF-Lampe, Differenzdrucksensor getauscht, normale Regenerationsfahrt steht an, alles normal". Was der gute Mann natürlich gedacht hat (wenn er überhaupt kurz vor Feierabend gedacht hat) - weiss ich nicht. Es kann aber auch einen ganz praktischen Grund für Mr. PP geben: Die Mobilitätsgarantie! Wenn Du nämlich noch zum Audihändler kommst, greift diese nicht - Du musst liegenbleiben und abgeschleppt werden, dann greift erst die Mobilitätsgarantie. Ist auf der einen Seite ärgerlich, andererseits ersparst Du Dir dann die Kosten für einen Mietwagen.
Ich kann mir auch schönere Dinge vorstellen, als Abends in der Pampa liegen zu bleiben und über ein zweites Wiedersehen mit mir würde sich das Autohaus garantiert nicht freuen....*hausomat enraged* 😉 😉 😉
Die Frage ist, ob der Motor den beladenen Filter überhaupt erkennt. Ich vermute mal, daß der vom TE genannte erneuerte Sensor der Differenzdrucksensor war. Wenn man diesen ersetzt, müssen auch gewisse Lernwerte zurückgesetzt werden usw.
Der Wagen sollte wie hier schon geschrieben an den Tester, und alle DPF-relevanten Werte (inkl. Abgastemperatur-Sensoren) ausgelesen und auf Plausibilität geprüft werden. Unabhängig davon sollte die Werkstatt dann noch eine manuell eingeleitete Regeneration mittels Tester durchführen, und den DPF einmal komplett zu Ende regenerieren.
@hausomat
Der TE schrieb aber doch, daß der Filter im Zuge der Differenzdrucksensor-Erneuerung gereinigt (heißt für mich regeneriert) wurde. Somit ist doch auszuschließen, daß die erneut aufleuchtende Lampe als Folge der Reparatur "berechtigt" ist.
Ausserdem gehört zu nem korrekten Tausch des DDS wie gerade geschrieben das Rücksetzen der Lernwerte im Steuergerät inkl. einer Regeneration. Davon wurde scheinbar etwas nicht oder teilweise nicht gemacht, und deshalb finde ich die Abweisung seitens der Werkstatt nach erneuten Problemen auch frech.
Das mit der Mob-Garantie ist mir bewusst, jedoch unterstelle ich der Werkstatt jetzt einfach mal, daß dies nicht der Grund für die akute Unlust war............... 😉
Ähnliche Themen
@Hausomat:
Mrs. Pink Panther ;-)
Ich bin ja morgen früh in einer anderen Audi-Werkstatt und dann schauen wir mal was dabei rauskommt.
Das Audi Probleme mit den Partikelfiltern hat, ist ja bekannt. Allerdings sollten diese Probleme langsam aber sicher in den Griff gebracht sein. Bei anderen Marken kommen diese Probleme nicht mehr so häufig vor.
also als generelles problem von audi will ich es nicht sehen.
wenn was im argen am motor liegt, ist es ärgerlich...aber der großteil jat keine probleme mit dem dpf.
lass den beladungszustand checken und alle sensoren.
vielleicht ist da auch was defekt.
aber ohne einen scan bzw fehlerspeicher kann man da nicht viel sagen.
das ist nur ein in die glaskugel schauen😉
lg
Das es mit den Partikelfiltern sehr viele Probleme gab kann man hier nachlesen:
http://www.zeit.de/2007/08/T-Russfilter
Aber das ist nun auch 3 Jahre her und die Technik sollte sich doch etwas gebessert haben. Ich hoffe einfach dass man den Fehler beheben kann und ich mir kein anderes Auto kaufen muss.
du hast es ja selbst erkannt😉
das ist schon ein paar jahre her🙂
ist aber nicht aktuell und war damals auch nicht wirklich ein serienübergreifendes problem das jeden wagen mit dpf betroffen hat.
es gab probleme mit den ersten dpf, die aber durch änderungen beseitigt wurden.
das problem wirst du nicht haben.
da würde ich mich nicht drauf versteifen.
du wirst andere probleme haben(sensor zb) die dich ärgern.
aber das wird bei jedem auto mal irgendwann vorkommen.
ist also wirklich nur pech gehabt.
interessant ist beim gebrauchtwagenkauf wer der vorbesitzer war.
ist es ein gepflegter wagen der jeden sonntag seine politur bekam oder eine hingerittene mietkiste wo jeder depp kalt vollgas fährt(sind jetzt beide extrembeispiele, sollen aber veranschaulichen).
da ist es egal was es für eine marke ist, das letzte beispiel wird mit einer sehr erhöhten wahrscheinlichkeit mehr probleme machen beim zweitbesitzer.
dann hat man den ärger und muss sehen wie man ihn lösen kann.
aber wenn du den wagen frisch geholt hast, dann stell ihn dem verkäufer auf den hof.
im ersten halben jahr gelten alle mängel als schon beim kauf existent und der verkäufer muss dafür gerade stehen.
im zweiten halben jahr, muss der käufer dem verkäufer dann nachweisen das der mangel beim kauf schon bestand und dann muss er ebenfalls dafür gerade stehen.
das nennt sich sachmangelhaftung!
hat im übrigen mit der gebrauchtwagengarantie nix zu tun...das sind zwei paar unterschiedliche schuhe.
lg micha
Eigentlich dürfte das bei CR Motoren nicht vorkommen(PD ist schon was anderes aussage meines Freundlichen)
sollte beim pd motor auch nicht passieren😉
ich kann zu dem thema sagen das meine frau den 125kw motor auf kurzstrecke und ich den 103kw pd motor auf lang- und kurzstrecke fahre...bisher 0 probleme.
so war bisher auch der tenor hier im forum.
es gibt zwar andere probleme bei den ersten 2.0tdi (gerade die ohne dpf), aber ein serienproblem vom dpf will ich hier nicht an die wand malen😉
lg micha
Also ich komme gerade von der Werkstatt. Man sagte mir hier das das Problem an der Fahrweise liegt. Und zwar gibt es mehrere Fehler die das verursachen können:
1. Nur Kurzstrecken und Stop & Go
2. Mit kaltem Motor Vollgas auf die Autobahn
3. Einfach zu wenige "warme Langstreckenfahrten" im Vergleich zu den Kurzstrecken.
Bei uns ist es wohl Punkt 3.
Wir können jetzt nur versuchen öfters mal längere Strecken zu fahren oder eben ein anderes Auto kaufen.
Übrigens meinte der Service-Leiter das dieses Problem schon häufig auftritt, da die Leute beim Kauf einfach falsch beraten werden.
So war es bei uns ja auch. Keiner hat uns gesagt wie wir dieses Auto fahren müssen, damit es funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von pink__panther
Ich fahre morgens 10 km zur Arbeit und Abends 10 km nach Hause. Unter der Woche fahre ich zusätzlich ca zweimal in der Woche 25 km (einfach) und am WE meistens nochmals so 70 km (einfach). Mein Händler hat mir gesagt, dass schon alleine einmal in der Woche ca. 20 km Autobahn / Schnellstraße ausreichen müssten um den Filter sauber zu halten.
Wie schon gesagt, ich bin der Meinung daß das von Dir beschriebene Fahrprofil völlig ausreichen sollte. Selbst Dein Händler hat dies ja selbst bestätigt.
Was hat der Service-Leiter denn dazu gesagt, daß Du das Fzg. nach der letzten Reparatur abgeholt hattest, anschließend nur Langstrecken gefahren bist, und die Lampe trotzdem wieder leuchtete?
Läuft der Wagen nun im Moment normal, oder was ist aktueller Stand?
@doggy:
Er hat gemeint dass wir im Gegensatz zu den Kurzstrecken zu wenig Langstrecken fahren. Das müssen wir ändern, sonst wird das Problem wahrscheinlich öfters auftreten.
Nun ist der Filter wieder sauber und alles ist in Ordnung. Ich werde nun jede Fahrt notieren. Falls dann wieder in zwei Wochen etwas ist, können wir genau schauen ob es wirklich an unserer Fahrweise liegt.
2x/Woche 25km, und erst recht 70km (!) am Wochenende sollten aber dicke ausreichen um den DPF regelmäßig vernünftig zu regenerieren. Na ja, wie dem auch sei.
Das mit dem notieren der gefahrenen Strecken ist ne gute Idee.
Halt uns auf dem Laufenden, wenns was Neues gibt.
Grüße
hat er was zu dem beladungszustand gesagt?
wäre interessant zu wissen wie voll dein dpf ist.
wenn dann dein fahrprofil dazu kommt, wäre dies eine lösung.
die gesamtjahresleistung sollte immer dem alltäglichen weg entsprechen.
was urlaub etc ist, kommt dann oben mit drauf.
weil sich der dpf aufgrund zu geringer temperaturen und stetiger neubeladung bei kurzstrecken nicht regenerieren kann.
dann hilft eine lange fahrt auch nicht alles wegzubekommen.
im übrigen fallen immer ascherückstände bei der regeneration an.
ab 60g im dpf muss dieser getauscht werden.(darum wäre der wert interessant).
als erfahrungswert liegt der wert bei einem normalen dieselprofil bei 180000-200000km.
wenn man jetzt natürlich viel kurzstrecke fährt und keine regenerationen durchführt, kann der wert eher erreicht werdeb.
hier im forum gab es einen der bei 130000km den dpf wechseln musste(aber nur vollgas, kurzstrecke und chip waren hier die faktoren).
als vergleich:
mein a3 120000km 33g
mein passat 140000km 32g
bei vw soll der dpf bei 150000km geprüft werden.
wenn man die werte betrachtet und die fahrprofile bebehalten werden, können die dpf fast noch doppelt so lange im fahrzeug verbleiben.
den wert kann jeder mit einem vcds auch auslesen!
ich hoffe jetzt weißt du warum der wert plus fahrprofil so wichtig ist.
das ist übrigens nicht nur bei vw, audi, seat, skoda so der fall, sondern auch bei anderen marken wie mercedes (außer die blue geschichte), opel,...
lg micha
und was wurde aus deinem sensorproblem?(oder hab ich das falsch mitbekommen)