Probleme nach Turbolader-Tausch
Hallo zusammen,
hier nun mein erster Beitrag / meine erste Frage im Forum in der Hoffnung, dass mir jemand ggf. eine plausible Antwort geben kann:
Ich fahre einen Mini Cooper D (R56), Baujahr 2008 (EZ 02/2008). Dieser Wagen wurde bewusst unter dem Aspekt gekauft, dass er viele km abspult. So hat er Stand heute auch 105.000 km gelaufen, immer Langstrecke (180km pro Arbeitstag) und selten geheizt (also jenseits der 130-140) und selbstverständlich wurde jede (zum Teil echt teure!) Inspektion gemacht!
Mit überschreiten der 100000 km fing das Drama.
Erst Leistungsverlust auf der Autobahn, Werkstatt, Diagnose: Turbolader tauschen, trotz dass er die typischen anderen Kennzeichen eines defekten Turboladers gezeigt, wie z.B. starke Rauchentwicklung nicht hatte. Gleich im Anschluss noch die Inspektion für 600 Euros errledigt (Bremsscheiben vorne mussten auch neu).
1 Woche später dann unmittelbar rotes Leuchten der Öl-Lampe, Service-Wagen gerufen, wieder Werkstatt. Diagnose (bin wirklich Laie, versuche es richtig wiederzugeben):In der Ölwanne ein Gemisch aus Diesel/Öl knapp am Motorschaden vorbei, wieder Reparatur, wieder Kosten!
Jetzt letzte Woche wieder Autobahn gefahren und wieder deutlicher Leistungsverlust, wie beim ersten Mal und das Auto ist schon wieder in der Werkstatt.
Nun meine Frage: Kann es sein, dass beim ersten Mal (Turbolader-Tausch) etwas nicht richtig diagnostiziert wurde? Hätte man nicht auch im Rahmen der Inspektion der Sache genauer auf den Grund gehen müssen?
Ich frage deswegen, weil ich insgesamt mit dem Service des Händlers mehr als unzufrieden bin und sich für mich inzwischen die Sinnfrage (mir war durchaus bewußt das es nicht das billigste Fahrzeug ist aber ich hatte deutlich mehr Qualität erwartet) bei diesem Fahrzeug stellt. Kosten sind bei der Laufleistung normal nur jetzt steht dies in keinem Verhältnis mehr. Über ein wenig Info würde ich mich freuen!
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hallo,
ich habe ein ähnliches Thema (Cooper D, Bj. 2008, 75.000 km).
Fallweise plötzlicher Leistungsverlust, Motor dreht nur noch bis 3.000 U/min, ohne dass eine Warnlampe kommt.
Meine Werkstatt hat das Abgasregelventil getauscht (Ersatzteilbeschaffung dauerte 4 Wochen). Doch ohne Wirkung. Die Werstatt ist ratlos.
Und gerade heute habe ich bemerkt, dass der Ölstand weit über max. liegt. Hab ich da vielleicht auch Diesel drinnen?
Habe am Mittwoch den nächsten Werkstatttermin.
Bin gespannt, wie es bei Dir weiter geht.
Kann schon mal vorkommen beim D.
Hab es ( R 56 Bj. 5 / 2007 ) in einem Jahr auf 2 neue Turbolader gebracht.
Wobei Leistungsverlust hatte ich nie, er hat nur ungleichmäßig beschleunigt ( der Erste ) und der zweite war wohl irgendwie undicht.
Tausch ging aber immer problemlos über die Bühne. Hatte kaum das Wort Turbolader ausgesprochen, da war schon wieder ein Neuer drin, auf Garantie.
Markus
Zitat:
Hatte kaum das Wort Turbolader ausgesprochen, da war schon wieder ein Neuer drin, auf Garantie.
Und das trotz Tuning? Wie gut das die Werkstatt das wohl nicht wusste.😁
Leider schaffen die aktuellen Diesel kaum noch die Laufleistungen der alten Diesel. Dafür bieten die aber auch bessere Fahrleistungen. Alles hat seinen Preis.
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Und das trotz Tuning? Wie gut das die Werkstatt das wohl nicht wusste.😁Zitat:
Hatte kaum das Wort Turbolader ausgesprochen, da war schon wieder ein Neuer drin, auf Garantie.
Das war doch kein Tuning, das war lediglich ne Leistungsoptimierung... 😁
Daran kann es also nicht gelegen haben.
Hatte irgendwie das Gefühl, dass der Turbolader nicht Vollgasfest war, denn meisten nach ner flotten Autobahnfahrt hatte der Turbo irgendwie keinen Bock mehr. 😰
Markus
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Und das trotz Tuning? Wie gut das die Werkstatt das wohl nicht wusste.😁Zitat:
Hatte kaum das Wort Turbolader ausgesprochen, da war schon wieder ein Neuer drin, auf Garantie.
Leider schaffen die aktuellen Diesel kaum noch die Laufleistungen der alten Diesel. Dafür bieten die aber auch bessere Fahrleistungen. Alles hat seinen Preis.
Das stimmt wohl 😁
Bin ja auch nicht total preisbewusst sonst hätte ich was anderes gekauft aber diese Anhäufung von Problemen innerhalb von 4 Wochen erscheint mir ziemlich merkwürdig...habe irgendwie das Gefühl, das nicht der Turbolader das Problem war, sondern der Ärger mit dem Motor vielleicht sogar dazu geführt hat...leider habe ich nicht ausreichend technisches Verständnis 😉
Zitat:
Original geschrieben von gurki
Hallo,ich habe ein ähnliches Thema (Cooper D, Bj. 2008, 75.000 km).
Fallweise plötzlicher Leistungsverlust, Motor dreht nur noch bis 3.000 U/min, ohne dass eine Warnlampe kommt.
Meine Werkstatt hat das Abgasregelventil getauscht (Ersatzteilbeschaffung dauerte 4 Wochen). Doch ohne Wirkung. Die Werstatt ist ratlos.
Und gerade heute habe ich bemerkt, dass der Ölstand weit über max. liegt. Hab ich da vielleicht auch Diesel drinnen?
Habe am Mittwoch den nächsten Werkstatttermin.
Bin gespannt, wie es bei Dir weiter geht.
Klingt von der Problematik in der Tat sehr ähnlich...auch ich hatte beim Problem mit dem Motor einen viel zu hohen Ölstand..hinterher war Diesel in der Ölwanne und auch mein Händler macht einen ratlosen Eindruck. Eine Lösung des jüngsten Problems ist auch nicht in Sicht...poste mal wie es bei Dir weitergeht!
Gruß
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Und das trotz Tuning? Wie gut das die Werkstatt das wohl nicht wusste.😁Zitat:
Hatte kaum das Wort Turbolader ausgesprochen, da war schon wieder ein Neuer drin, auf Garantie.
Leider schaffen die aktuellen Diesel kaum noch die Laufleistungen der alten Diesel. Dafür bieten die aber auch bessere Fahrleistungen. Alles hat seinen Preis.
Das stimmt wohl !
Mir hat mal ein Motorentechniker von Audi erzählt, dass man einen heutigen Audi 4 Zylinder Turbodieselmotor, wenn man ihn ständig voll rannimmt, schon nach gut 100.000 Kilometer in die Tonne treten kann.
Dann hat er fertig. 😉
Markus
So, hab jetzt meinen Kleinen wieder.
Gemeinsam mit der BMW-Zentrale wurden diverse Updates und Abgleiche gefahren, und das soll's jetzt gewesen sein.
Es ist bei BMW bekannt, dass es nach einem Softwareupdate zu Problemen kommen kann. Das Abgleichen der verschiedenen Systeme muss in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden.
Sprich Deine Werkstatt mal darauf an, die sollen sich mit BMW in Verbindung setzen, schaut so aus, als ob das auch bei Dir das Problem sein könnte, die haben nach dem Turboladertausch sicher ein Softwareupdate gemacht.
Mal schauen, ob das auch tatsächlich die Lösung ist.
lg
Gurki
Zitat:
Nun meine Frage: Kann es sein, dass beim ersten Mal (Turbolader-Tausch) etwas nicht richtig diagnostiziert wurde? Hätte man nicht auch im Rahmen der Inspektion der Sache genauer auf den Grund gehen müssen?
Diese Antwort ist jetzt nicht böse gemeint, aber wenn du wüsstest, was bei so einer Inspektion (übrigens herstellerübergreifend) gemacht wird, dann hätte sich die Frage erübrigt...sie machen nicht wirklich viel....wenn nicht grad was massiv quietscht oder leuchtet ziehen die ihr Standardding durch und das war´s...könnte nahezu jeder selbst erledigen, der ein wenig Ahnung von Technik hat....im Prinzip ne Frechheit...Bremsen erneuern sind recht beliebt, weil das die Masse der Leute aus Sicherheitsgründen durchwinkt....
Gruß
Marc
Mein Mini ist Bj 06.08 hat auch schon nen neuen Turbo,bei ca 110000Km war der Turbo fertig.
Sehr oft sind es aber auch Unterdruck Schläuche die defekt sind(durchgescheuert,Marder?)usw.
Es gibbt auch einen Druckschalter der im Ansaugtrakt sitzt(Ansaugbrücke) der den Druck misst und steuert.
Wenn der defekt ist wird der Turbo runtergeregelt und bringt keinen Druck mehr-der kostet ca 45€ und lasst sich
schnell wechseln ,deswegen wechseln die Werkstäten gerne den Turbo weil der 800-1000€ kostet.🙂
So zum eigentlichen Problem,
Wenn der Turbo neu ist kann es nur an einer undichten Stelle zwischen dem Turbo und der Ansaugbrücke liegen ,oder an dem Drucksensor(Druckschalter)
Motorhaube auf und selber Gucken und hören wo die Luft zischt(während jemand anders Gas gibbt) ,alle Schlauchschellen nachziehen
Zur Not kann man auch bei Ford,Peugeot,Citroen,Volvo in der Werkstat nachfagen -der Motor 1.6D mit 109PS ist ein Ford Motor
der im Focus verbaut wird,bei Volvo C30 usw....😁
Zitat:
Original geschrieben von gurki
So, hab jetzt meinen Kleinen wieder.Gemeinsam mit der BMW-Zentrale wurden diverse Updates und Abgleiche gefahren, und das soll's jetzt gewesen sein.
Es ist bei BMW bekannt, dass es nach einem Softwareupdate zu Problemen kommen kann. Das Abgleichen der verschiedenen Systeme muss in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden.Sprich Deine Werkstatt mal darauf an, die sollen sich mit BMW in Verbindung setzen, schaut so aus, als ob das auch bei Dir das Problem sein könnte, die haben nach dem Turboladertausch sicher ein Softwareupdate gemacht.
Mal schauen, ob das auch tatsächlich die Lösung ist.
lg
Gurki
Was eis Scheiss!! 🙂😁😁
Software ist ja klar 😁😁😁
Der Freundliche hat vergessen dir zu sagen das es am Partikelfilter liegt,wenn der Filter zu ist und die Partikel verbrenen sollen
wird mehr Sprit eingespritzt um auf Temperatur zu kommen -der Druck steigt (kompression) und dadurch wird bei kalten Motoren
der Sprit durch die Kolbenringe ins Motoröl gedrückt.
Bei Jaguar diesel Motoren gab es reienweise Motorschäden deswegen ,da liegt bei Mini auch die Vermuttung nahe......
WARUM............
Weil sowohl bei Jaguar als auch beim Mini kommt die Diesel Motorentechnik von FORD 😎
Zitat:
Original geschrieben von elnino75
Was eis Scheiss!! 🙂😁😁
Software ist ja klar 😁😁😁Der Freundliche hat vergessen dir zu sagen das es am Partikelfilter liegt,wenn der Filter zu ist und die Partikel verbrenen sollen
wird mehr Sprit eingespritzt um auf Temperatur zu kommen -der Druck steigt (kompression) und dadurch wird bei kalten Motoren
der Sprit durch die Kolbenringe ins Motoröl gedrückt.
Bei Jaguar diesel Motoren gab es reienweise Motorschäden deswegen ,da liegt bei Mini auch die Vermuttung nahe......
WARUM............Weil sowohl bei Jaguar als auch beim Mini kommt die Diesel Motorentechnik von FORD 😎
Bin inzwischen gut 20.000 km problemlos gefahren, jetzt meldet sich die Warnlampe für den Partikelfilter. Du meinst, dass es da einen Zusammenhang geben könnte?
Ja ,das meine ich
schau mal ob dein Ölstand nicht komischer Weise gestiegen ist ??!!
Wenn Diesel ins Motoröl kommt und es zu sehr verdünnt wird, gibbt es keine aureichende Schmierwirkung
Mit änderung der Software kannst du nur das Druckventil früher aufmachen lassen ,
d.h weniger Drehzahl des Turbos=weniger Luft Vördermenge =weniger Leistung
(wobei die Drehzahl der Turbine nicht beeniflusst werden kann-die Leistung geht weg ,dann gehst du automatisch vom Gas
und schaltest höher)
somit wird dein Turbo geschont-damit da nichts mehr während der Garantie passiert und du nicht wieder kommst😎
das ist wie Chipptuning nur in die andere Richtung 🙂🙂🙂
Zitat:
@gurki schrieb am 9. März 2011 um 23:33:50 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von elnino75
Was eis Scheiss!! 🙂😁😁
Software ist ja klar 😁😁😁Der Freundliche hat vergessen dir zu sagen das es am Partikelfilter liegt,wenn der Filter zu ist und die Partikel verbrenen sollen
wird mehr Sprit eingespritzt um auf Temperatur zu kommen -der Druck steigt (kompression) und dadurch wird bei kalten Motoren
der Sprit durch die Kolbenringe ins Motoröl gedrückt.
Bei Jaguar diesel Motoren gab es reienweise Motorschäden deswegen ,da liegt bei Mini auch die Vermuttung nahe......
WARUM............Weil sowohl bei Jaguar als auch beim Mini kommt die Diesel Motorentechnik von FORD 😎
Bin inzwischen gut 20.000 km problemlos gefahren, jetzt meldet sich die Warnlampe für den Partikelfilter. Du meinst, dass es da einen Zusammenhang geben könnte?
Hallo
Kannst du mir sagen wie die Geschichte jetzt ausging?
Habe das selbe Problem das der Motor bis 3000U dreht und die Luftmasse nicht stimmt
AGR wurde getauscht und alles angelernt