Mini Cooper R56/57 ELV-Problem, Schloss blockiert und Motor springt nicht an.
Mini Cooper R56/57 ELV-Problem, Schloss blockiert und Motor springt nicht an.
Zunächst, dies ist mehr ein Bericht als eine Frage. Ich möchte es einfach nur teilen, weil ich auch schon häufiger auf YouTube oder seltener in Foren Hilfe gefunden habe.
Lässt sich der oben genannte Mini nicht mehr Starten und macht die ELV Geräusche die sich in etwa anhören wie ein Relais? Klackt es beim Startversuch oder beim rausziehen des Zündschlüssels mehrfach? Dann könnte dies das Problem sein!
Ich beschreibe im folgenden Text - so gut wie möglich - meine Lösung des Problems:
Erstens Verkleidung rund um das Lenkrad abbauen. Dabei wie folgt vorgehen. Im Netz finden sich einige gute Videos zum Thema ELV und Ausbau.
- Tacho abschrauben
- Obere Verkleidung der Lenksäule lösen und erstmal drauf liegen lassen. Ist an vier Punkten eingehakt.
- Verkleidung im Fußraum lösen. Drei Schrauben, an der Pedalerie gelegen, lösen. Dann etwas beherzt die vier Clips ausklinken und schon hat man die Verkleidung in der Hand. Achtung, es ist noch das Kabel der Freisprecheinrichtung an der Verkleidung angebracht. Ebenfalls ausklinken und beiseite packen.
- Verkleidung unten an der Lenksäule entfernen. Vier Schrauben lösen und abnehmen.
- Jetzt kommt man gut an den Anschluss der Freisprecheinrichtung, die an der oberen Verkleidung befestigt ist. Das Teil abnehmen und beiseite legen.
- Nun kann man die ELV schon gut an den zwei Abreißschrauben erkennen. Entweder man flext dort - über die ganze Länge - einen Schlitz für einen großen Schlitzschraubendreher ein oder man bohrt die blinden Schrauben auf und benutzt Linksausdreher dafür. Achtung, die Schrauben bei mir waren leicht verklebt. Bitte vorsichtig abschrauben!
- Jetzt kann man die ELV abnehmen.
- Das Kabel entfernen
- Die ELV kann nun geöffnet werden. Man braucht dafür allerdings einen entsprechenden Lochtorx.
- Vorsichtig öffnen, dabei den Deckel nach oben abnehmen. So kann nichts rausfallen.
Im Deckel befindet sich eine Nase, die in die Aufnahme am unteren Teil der ELV geführt wird. Diese Nase kann schadhaft sein (verkürzt), so dass die Sicherung (gut zu sehen an der linken Seite der Platine, in der Höhe der Schlossfalle bzw. Verriegelung) einschnappt und die Verriegelung sperrt. Die Verriegelung kann deswegen vom Motor und der angeflanschten Schaltkulisse nicht mehr vollständig zurück gefahren werden.
„Achtung, das führt dazu, dass das Auto nicht mehr startet und das Lenkrad sich nicht mehr bewegen lässt!“
Jetzt bohrt exakt man auf der gegenüberliegenden Seite der Sicherung durch das Alu ein Loch (ca. 2,5 bis 3). Durch dieses Loch lässt sich im Idealfall der Federstift, der die Sperrung hervorruft, zurückdrücken. Ich habe dazu einen kleinen Bohrer genutzt.
Ist dieser zurückgesetzt, muss er als Ersatz für die schon erwähnte Nase irgendwie dauerhaft blockiert werden. Dazu habe ich ein kleines flaches Stück Metall eingesetzt und verklebt.
Im Anschluss müsste man für den exakten Zusammenbau die komplette Nase im Deckel mit einer Zange rausbrechen. Das Teil von Spänen und Grat säubern und wieder zusammen bauen. Jetzt kann die ELV mit passenden M6 Schrauben wieder zurück an die Lenksäule. Das Kabel wieder anklemmen, Schlüssel einstecken, starten und sich freuen. Der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge komplettiert den Erfolg.
Wer lieber mit einer neuen ELV fahren möchte, kann sich vielleicht noch eine bei BMW bestellen…
Auf alle Fälle weiß man danach, woran es gelegen hat.
Der Fehlerspeicher muss zur Vervollständigung noch gelöscht werden.
Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?