Probleme nach Getriebölwechsel
Hallo zusammen,
nach etlichen sehr zufriedenen Jahren mit einem Audi A6, C4, 2,5 tdi (5 Zylinder, AEL), Baujahr 1996, der mittlerweile ohne nennenswerte Reparaturen 600.000 km auf dem Tacho hat, habe ich mir im Juni d. J. einen gebrauchten A6, C5, 2,5 tdi, quattro, Automatik, Baujahr 2004, zugelegt.
Da ich hier im Forum von der Anfälligkeit der Automatik (TT5) gelesen habe und von einer Verbesserung der Schaltvorgänge durch einen Getriebeölwechsel berichtet wurde, habe ich vor ca. 4 Wochen bei einem ZF-Servicebetrieb sämtliche Ölhaushalte erneuern lassen, also Automatikgetriebe, Allrad und Differential. Der "Spaß" hat mit 545 Euro gekostet, aber ich ging davon aus, dass ich damit etwas Gutes für die Haltbarkeit meines Autos getan habe, der immerhin schon 160.000 km Laufleistung hinter sich hat.
Meine Enttäuschung nach dem Ölwechsel war groß, als das hier im Forum beschriebene "butterweiche" Schalten nach einem Getriebeölwechsel nicht festzustellen war. Alles blieb wie vorher, im Gegenteil, ich registrierte eine größere Trägheit des Systems und muss seit dem Ölwechsel häufig die Tiptronic bemühen, um manuell weiter zu schalten. Dieses Phänomen tritt zwar nicht ständig auf, aber doch so häufig, dass ich mit Sicherheit sagen kann, dass es vor dem Ölwechsel nicht gewesen ist.
Weiterhin habe ich feststellen müssen, dass das Fahrzeug beim Anhalten am Berg rückwärts rollt, wenn man anhält und das Gas weg nimmt. Man muss also die Handbremse getätigen, damit man nicht auf einen Hintermann aufrollt. Vor dem Ölwechsel war dies definitiv nicht der Fall.
Eine weitere Feststellung ist, dass beim Anfahren bei eingeschlagener Lenkung bzw. in Haarnadelkurven ein deutliches Rubbeln und Vibrieren im Antrieb zu spüren ist, was ebenfalls vor dem Ölwechsel nicht feststellbar war. Es handelt sich dabei wohl um das vielbeschriebene "Quattro-Rubbeln" - aber wie gesagt: vor dem Ölwechsel hatte das Fahrzeug dieses Problem nicht.
Ich habe die Feststellungen dem ZF-Service natürlich gemeldet, aber man ist der Meinung, dass dies alles nichts mit dem Ölwechsel zu tun haben kann. Ich bin mir jedoch absolut sicher, dass die festgestellten Symptome vor dem Ölwechsel nicht vorhanden waren.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Kann es sein, dass die Ölmenge nicht stimmt?
Ich habe den Ölwechsel extra bei einer ZF-Werkstatt machen lassen, da ich davon ausging, dass diese über die notwendigen Fachkenntnisse bezüglich des Antriebs verfügen.
8 Antworten
Als erstes ist anzumerken: Ein Ölwechsel kann keinen mechanischen Defekt in einem Getriebe beheben.
Eine falsche Ölmenge einzufüllen ist nahezu unmöglich, da das Getriebe einfach aufgefüllt wird bis es überläuft.
Was möglich wäre ist, dass das Problem schon vorher vorhanden war, aber noch nicht so auffällig. Durch das frische Öl wurde das Problem jetzt offensichtlicher.
Moin,
also grundsätzlich hast du das schon richtig gemacht - teuer zwar, aber wichtig!
Ich hab auch das Öl schon bei ZF wechseln lassen - bei 80tkm.
Eine Veränderung des Schaltverhaltens ist bei mir ebenfalls nicht zu merken gewesen, weil es vorher noch gut war. Was ich nicht verstehe - was meinst du mit "Ich muss die TT-Funktion bemühen"?
So, dass Zurückrollen am Berg macht meiner auch, wenn der Berg zu steil ist. Das kann nun durch das frische Öl kommen, da es andere Viskosität hat, wie das alte verbrauchte - da würde ich sagen - OK..
Wobei ich selber drin sitzen müsste, um einen Vergleich zu meinem zu haben!
Das Quattrorubbeln ist normal. Bei mir aber nur beim Rangieren mit voll eingeschlagener Lenkung zu merken. Aud der Strasse bei fahren merkt man es nie!! Auch das kann durch den Ölwechsel verändert sein. Denn das Torsen ist rein mechanisch und arbeitet über Reibung in Zahnrädern - wenn die nun neues Ölk haben...
Könnte sein - jedenfalls ist dein Rubbeln normal (ohen zu wissen, wie stark es wirklich ist)!?
Bei der Laufleistung kann es schon sein, dass das Getriebe starken Verschleiss aufweist. Schliesst der Wandler noch die Kupplung, oder fährst du schon weich wie ein Ami?
Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
Moin,also grundsätzlich hast du das schon richtig gemacht - teuer zwar, aber wichtig!
Ich hab auch das Öl schon bei ZF wechseln lassen - bei 80tkm.
Eine Veränderung des Schaltverhaltens ist bei mir ebenfalls nicht zu merken gewesen, weil es vorher noch gut war. Was ich nicht verstehe - was meinst du mit "Ich muss die TT-Funktion bemühen"?
So, dass Zurückrollen am Berg macht meiner auch, wenn der Berg zu steil ist. Das kann nun durch das frische Öl kommen, da es andere Viskosität hat, wie das alte verbrauchte - da würde ich sagen - OK..
Wobei ich selber drin sitzen müsste, um einen Vergleich zu meinem zu haben!
Das Quattrorubbeln ist normal. Bei mir aber nur beim Rangieren mit voll eingeschlagener Lenkung zu merken. Aud der Strasse bei fahren merkt man es nie!! Auch das kann durch den Ölwechsel verändert sein. Denn das Torsen ist rein mechanisch und arbeitet über Reibung in Zahnrädern - wenn die nun neues Ölk haben...
Könnte sein - jedenfalls ist dein Rubbeln normal (ohen zu wissen, wie stark es wirklich ist)!?
Bei der Laufleistung kann es schon sein, dass das Getriebe starken Verschleiss aufweist. Schliesst der Wandler noch die Kupplung, oder fährst du schon weich wie ein Ami?
Mit "TT-Funktion" bemühen meinte ich, dass ich manuell durch betätigen des Tiptronic-Hebels weiterschalten muss, da die Automatik auf "D" zu träge geworden ist.
Ich denke schon, dass der Wandler noch die Kupplung schließt, denn ich habe nicht das Gefühl, als ob irgend etwas "durchrutscht".
Das Quattro-Rubbeln stört mich am meisten - und das war vorher definitiv nicht zu spüren, denn darauf hatte ich besonders geachtet (bereits bei der Probefahrt) - sensibilisiert durch einen Bekannten, der ebenfalls einen A6 fährt und dieses Problem von Anfang an hatte.
Alles in allem habe ich das Gefühl, die 545 Euro umsonst ausgegeben zu haben. Wieder mal teures Lehrgeld :-(
Zitat:
Original geschrieben von Shibi_
Als erstes ist anzumerken: Ein Ölwechsel kann keinen mechanischen Defekt in einem Getriebe beheben.Eine falsche Ölmenge einzufüllen ist nahezu unmöglich, da das Getriebe einfach aufgefüllt wird bis es überläuft.
Was möglich wäre ist, dass das Problem schon vorher vorhanden war, aber noch nicht so auffällig. Durch das frische Öl wurde das Problem jetzt offensichtlicher.
Das ist mir schon klar, dass ein Ölwechsel keinen mechanischen Defekt beheben kann. Das wäre ja zu schön um wahr zu sein. :-) Aber - wie bereits ausführlich geschrieben - schaltete der Wagen VOR dem Ölwechsel einwandfrei und ich habe nur gewechselt, weil ich dem Getriebe in Hinblick auf den weiteren Betrieb etwas Gutes tun wollte.
Was die Ölmenge angeht (auffüllen bis es überläuft), so sind hier im Forum auch andere Beiträge zu lesen, so z.B. dass das Öl eine ganz bestimmte Temperatur haben muss, um den richtigen Füllstand zu erreichen (habe den Thread jetzt leider nicht parat).
Ähnliche Themen
Soweit ich weiss 35-40°C. Aber ich denke das wissen die bei ZF auch. ^^
Öl möglichst unter 80°C
Voll machen bis es raus läuft. Auto starten, laufen lassen , wieder füllen bis es raus läuft.
Alle Fahrstufen durch schalten und dabei die Räder etwas drehen lassen.
Also D, drehen lassen, R drehen lassen.
Nochmal Öl auffüllen bis es raus läuft, abtropfen lassen, Schraube rein, fertig.
Was das rubbeln angeht.
Was haben die in das Diff gefüllt ?
Einfaches 75W90 oder das Quattro spezifische ?
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Öl möglichst unter 80°C
Voll machen bis es raus läuft. Auto starten, laufen lassen , wieder füllen bis es raus läuft.
Alle Fahrstufen durch schalten und dabei die Räder etwas drehen lassen.
Also D, drehen lassen, R drehen lassen.
Nochmal Öl auffüllen bis es raus läuft, abtropfen lassen, Schraube rein, fertig.Was das rubbeln angeht.
Was haben die in das Diff gefüllt ?
Einfaches 75W90 oder das Quattro spezifische ?
Hallo,
ich weiß leider nicht, ob die so vorgegangen sind und das Auto beim Befüllvorgang gestartet haben, da ich nicht dabei bleiben durfte (Werkstattsicherheit oder so).
Auch welches Öl ins Diff gefüllt wurde, weiß ich nicht. Der Meister erzählte mir am Schluss irgend etwas von einem Additiv, das zusätzlich zum Öl eingefüllt wurde und das gegen Verspannungen helfen sollte , aber leider ist ja genau das Gegenteil eingetreten, denn vor dem Ölwechsel war von Verspannungen im Antrieb nichts zu spüren.
Wurde auch das Oel vom Torsen gewechselt? Wenn ja, welches wurde befuellt?