Probleme nach Batteriewechsel
E61
525D
177PS
Vielleicht könnt Ihr mir helfe.
Der Dicke zeigte mir an Batterie stark entladen.Bin dann von Berlin nach Hamburg und zurück gefahren und dachte damit wäre alles schick.
Dann in Berlin einige Tage später zeigte er mir an Zentrale ´Fahrzeugelektronik ausgefallen.
Ok dachte ich dann ist die Batterie wohl hin.
Drin war eine 90ah 900a AGM
Habe mir dann eine Exide 95ah 850a bestellt.
Diese dann auch eingebaut.
Jetzt fangen die Probleme an. Registrieren ist klar.
Bin dann auch in meine Werkstatt und haben die Batterie registriert.
Head Up Display bleibt schwarz , dadurch auch PDC ohne Funktion (Taste leuchtet)
Niveauregulierung ohne Funktion.
So als wenn kein Saft ankommt.
Wir haben versucht die Niveau Neu anzumelden. Ohne Besserung. Der Dicke bleibt unten
und der Kompressor springt nicht an.
Alles andere funktioniert Wagen startet. Fehlermeldungen habe ich aber immernoch dass die Zentrale Fahrzeugelektronik ausgefallen ist. Sprich die Meldung geht nicht weg obwohl wir alles im Fs gelöscht haben und die Batterie registriert haben.
Ich weiß nicht woran das liegen kann dass diese beiden Sachen überhaupt nicht funktionieren als wenn da kein Strom hingeht.
Als wenn das Steuergerät immernoch schläft.
Vielleicht kann jemand weiterhelfen.
Bin für jede Anregung dankbar.
LG
Beste Antwort im Thema
ok habs gefunden k207 ist Soft Close und K91 ist Heckscheibenwischer.
und K126 ist die Niveau.
Also geht jetzt erstmal mein Heckscheibenwischer nicht
Aber da ist mir lieber dass die Niveau solange funktioniert bis das neue Relais gekauft ist.
Dieses Low Rider Gefühl beim fahren is nicht schön.
Danke Euch nochmals
62 Antworten
Wenn ein Vorbesitzer schon mal was an den Kabeln gemacht hat, würde ich die mir als nächstes mal auf Oxidation, Grünspan und ev. Sogar komplette Trennung untersuchen.
Nicht, das es "nur" elende Kontakt Probleme am Stecker zum Kompressor sind, oder der Stecker nicht richtig eingerastet wurde nach der Rep am Kabel.
Wenn der Kompressor hinüber wäre, hätte er sich im Vorfeld bestimmt durch eine komische/andere Geräuschkulisse bemerkbar gemacht.
Ob der Kompressor mit einer externen Stromquelle läuft, würde ich mit ja beantworten, ob die reingepumpte Luft in den Bälgen bleibt, weiß ich nicht, hab ich noch nie ausprobiert.
Nochmal zu den Kabelbäumen...oder meinst du die Heckklappen Kabelbäume, die der Vorbesitzer erneuert hat?
Da kann ich mir nicht vorstellen, das die was mit der Nivaupumpe zu tun haben...aber bei dem komischen Gesamtkonzept, was da alles bei einem Kabelbruch ausfällt, wäre es nicht verwunderlich.
Gruß
Ich hatte exakt das gleiche, e61 525d 2004, vor 2 Jahren. Neue Batterie rein, nach zwei Wochen ständig die Meldung wie beim T-Ersteller. Einmal war sie sogar so schwach das ich nachladen musste, da ich nicht wegfahren konnte (keine Zeit).
Fehlerspeicher irgendwas mit Bluetooth. Kann mich leider nicht erinnern. Hat mein bester Freund bei mir daheim mit nem tragbaren Gutmann Tester gemacht. In nem bmw Forum hab ich dann einen ähnlichen Fehler gefunden. Der meinte die Sicherung von Bluetooth rausnehmen und testen.
Seitdem läuft die Karre ohne Meldung. Hab kein Bluetooth, brauch ich eh nicht. Und Karre kommt eh bald weg. Bräuchte einfach ein neues BT-Modul. Das hat durch irgendeinen Defekt dauernd nach Verbindung gesucht oder ähnliches (auch wenn ich das nicht wollte) und daher Strom gezogen. Ja, auch im Stand bei verschlossenen Türen.das haben wir mit verschiedenen Batterie Testern gemacht die und die Plus und minus Kabel gelegt werden. Dieses Mist exakt aus wieviel Strom fließt.
Update:
Radmulde überprüft
Styroporteil wo die Sg drin stecken halb unter Wasser.
Ich denke mal der Zentrale Elektronikfehler rührt dann daher.
Dass das CCC auf einmal wieder funktioniert wahrscheinlich Glück.
Teilt mal bitte Eure Erfahrung mit Wasser in der Radmulde.
Es funktioniert noch alles bis auf die Niveau.
Danke euch
Bitte bitte...den Tip gab ich schon auf Seite 1.
Tja, kein Pano.Dach, dann bleiben ja nur noch die Lüftungsklappen, die rechts/links an der Seite hinten unten verbaut sind.
Da kommste aber nur ran, wenn die hintere Stoßstange abgebaut ist.Schnellste und billigste Abhilfe wäre ein kleines Loch am tiefsten Punkt zu bohren und das Bohrloch mit Grundierung gegen Rost zu schützen.
Alternativ neue Lüftungsklappen kaufen und einbauen.
Gruß
Ähnliche Themen
Update.
alles Trocken gelegt.
Alle Relais überprüft
Grünes Relais an einem Kontakt Grünspan.
das grüne Relais müsste Niveau sein wenn ich mich nicht irre.
Welches der beiden SG ist für die Niveau zuständig.
Und wie überprüfe ich ob das Relais oder das SG hin ist?
LG
das große rote Plus Kabel hinten unter der Kofferraumabdeckung stand auch unter Wasser sieht auch schon ziemlich Oxidiert aus.
Das richtig Dicke meine ich.
Das ehc steuergerät steht drauf.
Ich vermute Sg war bei mir auch so. Kannst du ganz leicht öffnen dann siehst das elend was da drin ist gleich.
Ich baue es mal aus nehme es mit hoch und schaue es mir mal an.
Ansonsten denke ich erstmal Relais tauschen , schauen ob es funktioniert.
Das Relais sollte ja nicht so teuer sein.
Hab jetzt noch nicht geschaut , aber ich denke Relais so um die 30-40 Euro
SG so 120 - 180
korrigiert mich falls ich falsch liege.
Lg
Gebrauchtes sg ja. Relais is pille palle aber relais kannst ganz leicht überprüfen.
Als wir die Batterie angemeldet hatten kamen wir auch ins Sg um die Niveau neu anzumelden.
Wenn das SG defekt ist sollte man doch nicht reinkommen oder?
Wie teste ich das Relais
Update.
Konnte die Sg nicht ausbauen habe sie nicht vom Stecker abbekommen.
Habe beide Sg geöffnet das Wabko sieht echt gut aus von drinnen , ist trocken und sonst nichts zu sehen.
Das MPM sieht aus wie ne Oxidierte Platine , alles weiß und voller Grünspan.
Aber das MPM hat doch nicht mit der Niveau zu tun.
Das MPM sieht so aus als wenn das niemals funktionieren könnte.
Da verzweifelt man denn es funktioniert echt nur die Niveau nicht.
Und der Fehler zentrale Elektronik ausgefallen ist immer noch da.
Könnt Ihr damit was anfangen?
Lg
Kannst du aufs ehc zugreifen? Relais schaltstrom geben und auf durchgang prüfen
In einem anderen beitrag gefunden. Beantwortet das deine frage?
das MPM heißt Mikro Power Modul und steuert die Spannungsversorgung verschiedener Steuergeräte, wie z.B. M-ASK (Radio oder Navi Business), CCC Car Communication Computer ( bei Navi Professional verbaut) und CD Wechsler.
Verbaut ist das MPM in der Reserveradmulde zusammen mit anderen Steuergeräten, wie z.B. Anhängermodul, PDC usw.