Probleme Motorsteuerung
Hallo,
ich habe seit Februar meinen RRE SD4 190 PS und ich muss sagen, es kommt leider keine rechte Freude auf: schon zweimal meldete die Motorsteuerung einen Fehler (siehe Bild), die Leistung ist in den Keller gegangen, mit Vollgas grade mal 60km/h. Fehlerspeicher: Fehlanzeige, der Werkstattmeister ist kurz vor'm verzweifeln. Nach Zündung aus und etwas später wieder an verschindet der Fehler und das Auto fährt scheinbar wieder normal.
Kennt jemand das Problem und/oder die Lösung? Ist ein Update für das MJ14 verfügbar, welches helfen könnte?
Bin für jede Hilfe dankbar! Und ich denke, der LR Werkstattmensch auch!
Beste Antwort im Thema
Meinen Stand hatte ich ja schon kundgetan. Der gegnerische Anwalt braucht noch etwas Zeit zum Einarbeiten, da das Ganze über die Feiertage eskalierte. Und genau aus diesem Grund ("Ein Rückkkauf zum Händler-EK ist daher ein Minus-Geschäft"😉 wollte ich einfach wieder so ein Auto, aber eben ohne Fehler. Was Steuerkatze "labert" bekomme ich gar nicht mehr mit, ist ausgeblendet... und auch nicht so wichtig.
56 Antworten
Eure Stände würden mich auch interessieren. Bei mir läuft morgen die Frist zur Terminvereinbarung der Rückgabe des Autos ab.
Mein Anwalt hat den Rücktgritt erklärt und wir haben den größten Mangel (Auto zieht aus der Servolenkung heraus in Richtung Straßenrand) per DEKRA Gutachten feststellen lassen. 3 Monate Aufenthalt in der deutschen Werkstatt von JLR in Neuss und 2 Besuche des Lenkungsherstellers ZF brachten keine Besserung. Es gibt noch eine lange Liste von Nebenmängeln. JLR hatte den Rückkauf des Fahrzeugs angeboten, mein Anwalt meint aber (der hat schon viele Fahrzeuge abgewickelt), dass einem beim Rücktritt bestimmte Zahlungen zustehen, unter anderem ein Schadensersatz für eine Investitionen, wie Räder, Zubehör und so weiter. Ein Rückkkauf zum Händler-EK ist daher ein Minus-Geschäft.
Zum Thema Steuerkatze: Der labert in jedem Thread nur irgendeine Grütze daher, ist vermutlich ein bezahlter Troll
Meinen Stand hatte ich ja schon kundgetan. Der gegnerische Anwalt braucht noch etwas Zeit zum Einarbeiten, da das Ganze über die Feiertage eskalierte. Und genau aus diesem Grund ("Ein Rückkkauf zum Händler-EK ist daher ein Minus-Geschäft"😉 wollte ich einfach wieder so ein Auto, aber eben ohne Fehler. Was Steuerkatze "labert" bekomme ich gar nicht mehr mit, ist ausgeblendet... und auch nicht so wichtig.
Natürlich hoffe ich für jeden das die Probleme mit seinem Evoque gelöst werden. Allerdings muss ich sagen das Steuerkatze schon einigen Leuten mit seinem Wissen hier sehr geholfen hat.
Auch wenn er manchmal seine eigene Art beim antworten hat stimmt es oft was er sagt.
Jeder wird bei dem ein oder anderen Teil seine Probleme haben. Ob das nun ein LR ist, ein Mercedes, ein BMW oder auch ein Fiat ist egal. Es wird immer Autos geben die mehr Probleme haben als andere.
Ähnliche Themen
Da gebe ich Dir in allen Punkten Recht. Leider gibt es aber Menschen, die nicht merken, wann sie sich besser mal zurückhalten sollten. Spätestens dann, wenn man mitteilt, dass keine weiteren Kommentare (die auch immer mehr vom Thema abschweifen) gewünscht sind. Ist auch eine Frage der Höflichkeit. Eigentlich wollte ich auch auf das Thema gar nicht mehr eingehen, da gibt es Wichtigeres auszutauschen.
So, die Sache geht nun in die Endrunde. Das Gericht hat ein Urteil gefällt und somit scheint das Trauerspiel doch bald abgeschlossen.
Mit diesem Post schließe ich das traurige Kapitel "Evoque" im Besonderen und "Land Rover" im Allgemeinen ab. Der LR Vertragspartner ist rechtskräftig verurteilt. Für Details kann das Urteil beim LG Coburg unter Aktenzeichen 12 O 169/15 eingesehen werden. Als Erfahrungen aus dieser Odyssee habe ich folgendes mitgenommen und gebe diese gern in Form einer Checkliste weiter:
- habe ich die Disziplin, alles schriftlich zu dokumentieren, mir alle Dokumente aushändigen zu lassen und ggf. auch Gesprächsprotokolle zu fertigen?*
- habe ich eine Rechtsschutzversicherung, die Streitigkeiten mit Vertragspartnern der verkaufenden Automobilzunft abdeckt?
- kenne ich einen Rechtsanwalt, der auf diesem Gebiet bewandert ist?
- habe ich die nötige Geduld und die Nerven, mich mit dem Vertragspartner zu streiten und mein Recht durchzusetzen bzw. durchsetzen zu lassen?**
- habe ich die Ressourcen, um auf den mir zustehenden Schadenersatz zu warten?
- kann ich mit Überheblichkeit, Ignoranz, Inkompetenz und/oder Gleichgültigkeit seitens der Gegenseite umgehen?
- kann ich mit Kommentaren in diesem Forum, in dem ich Rat gesucht und 70% dumme Bemerkungen oder Anfeindungen erhalten habe(werde), umgehen?
Fazit: es war ja nicht mein erster Neuwagen und ja, einige seiner (des Evoque) Vorgänger hatten auch die eine oder andere Macke. Aber was mir Land Rover in diesem Fall mit seinem Vertragspartner geboten hat, war schon im negativen Sinne einmalig.
* Macht das Leben im Streitfall wesentlich einfacher
**Auch die Kommunikation mit Anwälten ist nicht immer ganz einfach ;-)
Ups, bist du den Evoque so lange noch wieter gefahren? Bin für dich froh, dass es ein Ende gefunden hat. Was war denn der Schaden über 10‘000 Euro und warum hattest du es nicht in einer Vertragswerkstatt machen lassen? Was ist mit den Anwaltskosten, sind die über den Rechtsschutz gedeckt oder zahlt die gegnerische Partei? Und ja, zu was verurteilt?
Zitat:
@cutf schrieb am 29. September 2018 um 09:56:55 Uhr:
Ups, bist du den Evoque so lange noch wieter gefahren?
Nein, das hätte ich wohl nervlich nicht durchgestanden.
Bin für dich froh, dass es ein Ende gefunden hat.
Danke.
Was war denn der Schaden über 10‘000 Euro...
Da muss ich nochmal auf den Text im Verlauf verweisen, es lautete sinngemäß: "fast 5-stelligen Bereich". Es handelte sich um einen Blechschaden nachdem mir auf der Autobahn einer in die Seite gekracht ist
...und warum hattest du es nicht in einer Vertragswerkstatt machen lassen?
Eben wegen des Unterschiedes in den Reparaturkosten: €1.500 vs. €7.900
Was ist mit den Anwaltskosten, sind die über den Rechtsschutz gedeckt oder zahlt die gegnerische Partei?
Einen Teil der Kosten des Rechtstreites muss die gegnerische Seite tragen, meinen Teil die Rechtschutzversicherung.
Und ja, zu was verurteilt?
Auf Anraten meines Anwalts gebe ich keine Details bekannt, um hier nicht in die Datenschutzfalle zu tappen. Aber das Urteil kann öffentlich eingesehen werden...
Aha, die haben ein Schaden von 1‘500 auf 7‘900 taxiert? Sehr sportlich von denen, vermutlich Strategie gewesen.
Danke für die Infos. Was wird‘s als nächstes geben?
@rotti_fan:
Das Urteil hätte mich schon interessiert, am LG Coburg finde ich es aber nicht. Kannst Du vielleicht einen Link reinstellen?
Warum musstest Du/Deine Rechtsschutzversicherung Deine Anwaltskosten selbst tragen - hat das Verfahren mit einem Vergleich geendet?
Gruß
Claus
Und warum kannst du das Ergebnis nicht Posten? Sind deine Daten und dürfte mit Datenschutz nichts zu tun haben. Du gibt's ja keine interne Daten von LR bekannt sondern dein Urteil welches auch öffentlich eingesehen werden kann.
Zitat:
@cutf schrieb am 29. September 2018 um 15:18:05 Uhr:
Aha, die haben ein Schaden von 1‘500 auf 7‘900 taxiert? Sehr sportlich von denen, vermutlich Strategie gewesen.Danke für die Infos. Was wird‘s als nächstes geben?
Der Fairness halber: die LR Werkstatt hätte die Reparatur anders ausgeführt. Komplette Karosserieteile tauschen usw. Aus meiner Sicht völlig oversized, daher der alternative Weg zur freien Werkstatt.
Zitat:
@cmoss schrieb am 29. September 2018 um 16:41:27 Uhr:
@rotti_fan:
Das Urteil hätte mich schon interessiert, am LG Coburg finde ich es aber nicht. Kannst Du vielleicht einen Link reinstellen?
Warum musstest Du/Deine Rechtsschutzversicherung Deine Anwaltskosten selbst tragen - hat das Verfahren mit einem Vergleich geendet?Gruß
Claus
Nein, kein Vergleich. Dann hätte es ja kein Urteil gegeben. Eigene Anwaltskosten sind nach meinem Kenntnisstand immer selbst zu zahlen.
Ich gehe auf Anfragen zum Urteil aus gutem Grund bitte nicht mehr ein, also beim LG Coburg anfragen...