Probleme mit ZF 8HP Getriebe nach einer Getriebespülung . Ein Getriebe- Spezi gesucht .
Hallo BMW Freunde ,
das Getriebe in meinem BMW 530d nach der Spülung schaltet ruppig, hart , beim starkem Bremsen muss ich manchmal 1 sec warten bevor ich wieder ohne >Ruck anfahren kann .
Vor der Spülung war alles zu 100% ok . Für die Spülung wurde das ÖL Liqui Moly Top Tec 1800 verwand , die Wanne wurde gewechselt. Zum diesen Zeitpunkt hatte der Wagen 173.000 km in meinem Besitz seit 5 Jahren damals mit 73.000 km auf dem Tacho gekauft .
was ich noch beobachten konnte ist , wenn ich Kickdown Knopf paar sec gedrückt halte , schaltet es sanft für ein paar KM aber mit der Zeit wird immer wieder schlimmer.
Ich habe das Problem einer ZF Service Werkstatt geschildert, sie haben diesbezüglich ZF Friedrichshafen kontaktiert ,die meinten ,das das Getriebe eingeschickt überprüft und repariert werden muss ...
ebenfalls meinten sie das Öl was verwandt wurde hat keine Freigabe von ZF ?!?
hat jmd von euch Ahnung, ob das Getriebe durch die Spülung kaputt gehen konnte?
oder woran liegen die Auffälligkeiten und was man eventuell noch machen kann ...
Die Reparatur wird bestimmt ein paar tausen Euro kosten und die Werkstaat die die Spülung durchgeführt hat , hat die Hände gewaschen und behauptet alles richtig gemacht zu haben 🙁
Für eure Hilfe bedanke mich im Voraus
Grüß Adam
49 Antworten
Hi,
Ist die Reperatur durch einen ZF Service Partner durchgeführt? ich hab selbst nächsten Monat einen Termin zur Spülung und Ölwechsel. (ca. 130TKM / 10 Jahre alt)
Ich hab erst mich bei ZF Friedrichshafen gemeldet, aber die Antwort war dass sie den Service nicht mehr durchführen und es soll bei einem ZF Service Partner gemacht werden.
In der E-Mail hab es dann eine lange Erklärung dass man und warum bei etwa 150TKM bzw. nach 8 Jahren es machen soll.
Nicht so weit weg von ZF selbst habe ich einen Service Partner gefunden und einen Termin bei dem gebucht
Gerade habe ich wegen dem Öl im Angebot nachgeschaut, die werden nicht Liqui Moly , sondern Lifeguard 8 verwenden
VG
Ich würde mich an den User Nomizz wenden. Ein Getriebe Spezi hier aus dem Forum der Spülungen und Instandsetzungen rund ums ZF Getriebe vornimmt.
Grüße Alexis
Je nachdem von wo du kommst (oder bereit bist zu fahren) empfehle ich den Getriebedoktor Simon Bräuchle
Ist der gleiche 😉
Grüße Alexis
Ähnliche Themen
Stimmt hab ich verpeilt 😁
Hallo Gemeinde,
ich habe mir in letzter Zeit alles Verfügbare zum ZF 8HP in Sachen Spülung oder Wechsel in allen möglichen Foren, auf allen möglichen Werkstattseiten inklusive Herstellerinfos durchgelesen und bin dann losgezogen und habe Infos eingeholt.
Zuerst mal ZF angeschrieben: Die sagen klar und deutlich, dass diese Dienstleistungen im Zuge des Outsourcing an deren sogenannte ServicePoints übergeben wurde, die das dann ihrerseits - zwar von ZF zertifiziert - in eigener Verantwortung und auch Gewährleistung durchführen können.
Dann habe ich vier von den ServicePoints angeschrieben und musste feststellen, dass diese anscheinend nicht wirklich wissen, was sie machen sollen, denn alle vier Antworten waren unterschiedlich hinsichtlich Umfang, Einschränkungen in Sachen Machbarkeit, Verwendung von Zusätzen (oder eben nicht!), Austausch von Verschleissteilen, Effekt für den Wandler und natürlich Preis.
Also entweder ist die Zertifizierung durch ZF nichts wert oder es ist kein zuverlässiger Parameter für die Auswahl eines Dienstleisters, weil die alle (natürlich) nur Kohle machen wollen ...
Schließlich habe ich mich an meine (vor 30 Jahren schon mal und nun glücklicherweise wieder frequentierte) BMW-Werkstatt gewandt: Dort habe ich interessante Dinge erfahren!
Erst einmal sagen die als Werkstatt, dass sie den Automaten nicht mit Wechsel oder Spülung beaufschlagen, wenn das Getriebe mehr als 150.000 km runter hat (deren eigener, individuell festgelegter Grenzwert). Der Grund dafür ist, dass es - zwar nur sehr vereinzelt - zu genau den Problemen kommen kann, die der TE beschrieben hat. Ursache ist laut ZF, dass ab einer gewissen Laufleistung (mit Sicherheit aber auch gepaart mit der Anzahl der Schaltvorgänge; also Lang- oder Kurzstrecke gefahren) das Öl eine Art Symbiose mit den Lamellen eingeht und diese ein "neues" Öl danach nicht verkraften können => Probleme im Schalt- und Ansprechverhalten, Ruckeln, Drehzahlschwankungen beim Schalten usw.
Darüber hinaus sagte ZF zu meiner BMW-Werkstatt, dass sie selbst nur bis 120.000 km einen Wechsel bzw. Spülung durchführ(t)en, aus Gewährleistungsgründen, falls dieses - offensichtlich bekannte - Problem auftritt. Das ist wohl mit ein Grund, warum ZF das selbst nicht mehr macht sondern an die ServicePoints augelagert hat ... so schließt sich der Kreis.
Weiterhin sagt meine BMW-Werkstatt, dass es aus deren Sicht günstiger ist, nach Überschreiten der entweder 120k- oder 150k-Grenze das Getriebe weiterzufahren und nur im wirklichen Fehlerfall eine Werkstatt anzusteuern; das Risiko ist nun mal da, dass ein solches Getriebe sonst Schäden erleidet, für die dann aber keine Werkstatt was kann (auch wenn sie absolut korrekt gearbeitet hat).
Und um den Unkern unter euch gleich den Zahn zu ziehen: Meine BMW-Werkstatt sagt im Fall von Problemen auch, dass ein Austauschgetriebe bei BMW viel zu teuer ist mit etwa 9.000€, bei ZF mit 3.500€ also durchaus preiswert - im Sinne von "den Preis wert" ... Zumal BMW auch keine Reparaturen macht, die gäben das dann außer Haus und reichen die Kosten mit Zuschlag durch an den Kunden - ohne Gewährleistung (die kommt dann von der auftragnehmenden Werkstatt).
Die Erfahrung und Einschätzung meiner BMW-Werkstatt sagt, dass das 8HP ein sehr zuverlässiges und standfestes Getriebe ist. Probleme haben die dort nicht mit der Mechanik und/oder Hydraulik, sondern mit der Ansteuerung, der Elektronik und der Interaktion mit anderen Steuergeräten. Und da gibt es wohl angesichts des immer noch existenten Milliardenauftrags seitens BMW sehr gute Verknüpfungen zu ZF.
Mein persönliches Fazit:
Mit meinem X4 xDrive 35d werde ich mit den bisherigen 183.000 km die ursprünglich klar beabsichtigte Spülung wohl doch nicht machen lassen. Das Getriebe zeigt bisher keine wirklichen Mucken, schaltet der Laufleistung entsprechend sauber und arbeitet insgesamt sehr zufriedenstellend - ein geiles Getriebe, das beste, das ich je gefahren bin :-)
Das hier Geschriebene soll keine Diskussionsaufforderung sein, sondern gibt nur die erhaltenen Informationen wieder ... bis auf den letzten Absatz :-)
Also: Just my 2 cents
Viele Grüße und ne schöne Vorweihnachtszeit
kaparo
ich sehe das genauso wie du, wie viele ich schon kenne die unbedingt meinten das Getriebe zu spülen und dann ging das Theater los 😁.
Kann ich so nicht bestätigen. Sicher auch davon abhängig, wie das Spülen und vor allem mit welchen malerischen von statten geht. Meins wurde ohne Reinigungsmittel, nur mit Getriebeöl gespült, bei km 126500. jetzt 198500 auf der Uhr und keinerlei Grund zur Beanstandung.
Da ist Schalter wohl wirklich angenehm bei 50 Euro
...
Ich bin eher skeptisch gegenüber der Spülung, weil der Aufwand zu hoch ist und der Nutzen gering. Ein Ölwechsel mit Filter ist das Maß der Dinge. Wer spült, soll auch gleich die Mechatronik überarbeiten lassen. Aber imgrunde reicht Öl + Filter.
Welcher Aufwand? Ein Ölwechsel ohne Spülgerät ist höher, denn man muss 2-3 Mal wechseln, um einen Grossteil neu zu bekommen - und es ist immer noch Altbestand dann drin.
Zitat:
@kaparo schrieb am 20. Dezember 2022 um 20:05:07 Uhr:
Weiterhin sagt meine BMW-Werkstatt, dass es aus deren Sicht günstiger ist, nach Überschreiten der entweder 120k- oder 150k-Grenze das Getriebe weiterzufahren und nur im wirklichen Fehlerfall eine Werkstatt anzusteuern; das Risiko ist nun mal da, dass ein solches Getriebe sonst Schäden erleidet, für die dann aber keine Werkstatt was kann (auch wenn sie absolut korrekt gearbeitet hat).
Das kenne ich eher von den alten 5-Gang-Automaten im E39 etc.
Da kam es gelegentlich vor, dass Verschleiß schon so fortgeschritten war, dass neues Öl frühzeitig für Fehler sorgte. Beim 8HP kenne ich das so nicht. Wenn man sich hierzu mal bei Getriebinstandsetzern rum treibt ist abzuleiten, dass ein Teil der Mängel schon auf vernachlässigte Pflege zurück zu führen ist.
Ich habe beim ZF-Partner tauschen lassen. Alles bestens. Aber 120 tkm war in meinem Fall viel zu früh. Abrieb, Farbe, Menge... alles einwandfrei gewesen. Aber neue Dichthülse war mir auch wichtig, da es diesbezüglich eine neue Bauart gab und sie bei den frühen 8HP45 gerne mal als Schwachstelle benannt wurde.
Zum Wechsel mit LM TopTec: das nehmen doch einige der freien Betriebe. Ganz vereinzelt führt das danach zu Problemen. Da würde ich nicht sparen und bei dem ZF LG8 bleiben. Und Spülvorgang nur mit Frischöl. Tim Eckard wohnt hier ums Eck. Lösungsmittel im 8HP sind keine gute Idee.
wurde eine Lösung für das ursprüngliche Problem gefunden?
Moin zusammen,
habe folgendes Problem(chen) mit meinem 8HP im F11 530d Bj 2013. Wenn ich im kalten Zustand morgens starte (auch jetzt im Sommer) dann schaltet er die ersten paar Kilometer besonders in den unteren Gängen "spürbar". Es ist keine wirkliches Rucken, vielmehr gibt es vor dem eigentlichen Gangwechsel nochmal einen leichten Schub. Hat das Getriebe dann einmal Temperatur schaltet er prinzipiell auf Doppelkupplungs-Niveau.
Vor etwa 10tkm wurde eine Spülung am Getriebe gemacht. Den Getriebeölstand habe ich bereits überprüft. Außerdem fahre ich aktuelle die XHP Stage 2.
Hat jemand eine Idee, bzw ist das eventuell sogar normal?
Im Anhang noch meine Adaptionen. Sehen mMn ganz gut aus.
Wenn du XHP Stage 2 fährst, wieso wunderst du dich dann?? XHP ist ja nicht für Komfort, sondern für sportliches, schnelles schalten bekannt. Haue XHP raus und schon schaltet er wie eine Sänfte, die Adaptionswerte sehen nämlich sehr gut aus.