1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Probleme mit Weitec Gewindefahrwerk B3 VR6

Probleme mit Weitec Gewindefahrwerk B3 VR6

VW Passat 35i/3A

Guten Morgen,
ich habe ein kleines Problem mit einem Weitec Gewindefahrwerk im B3 Vr6.
Duch einen Fehlkauf eines Kollegen habe ich recht günstik eine originales Weitec Gewindefahrwerk für meinen Vr 6 bekommen. das Fahrwerk war neu und noch nie eingebaut.
Ich hatte das Fahrwerk ca ein 3/4 Jahr in meinem alten Vr drinne, jetzt habe ich es in meinen neuen eingebaut.
Bei beiden Fahrzeugen hatte bzw. habe ich das Problem das die Vorderachse bei Unebenheiten Geräuche macht.
Selbst wenn der Wagen steht und ich per Hand den Wagen einfedere entstehen die Geräuche an der VA.
Es handelt sich um ein schlagendes/geigendes Geräuch.
Beide Domlager mehrfach erneuert, Querlenker, Tragegelenke und Spurstangenköpfe neu! Antriebswellen wurden überprüft!
Alle Schrauben wurden mittels Drehmomentschlüssel Angezogen und mehrfach überprüft!
Hat jemand einen Tipp an was es noch liegen könnte??
Der Dämpfer ist wie folgt zusammengebaut.
1. Dämpfer
2. Einstellring/ Unterer Federteller
3. Große Schraubenfeder
4. Kunststoffring zwischen großer und kleiner Feder ( Orig. Weitec)
5. Oberer Federteller ( Orig. Weitec)
6. Lager von Domlager
7. Befestigungsmutter für Lager vom Domlager
8. Domlager ( geteite Bauform)
9. Teller im Motorraum
10. selbstsicherne Mutter im Motorraum.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Beste Antwort im Thema

Soweit ist das ja zu begreifen, aber auf dem Bild ist die Hilfsfeder ja zusammengedengelt, dass man da auch ein Stück Rohr einbauen könnte. Wenn die jetzt beim Ausfedern ein Stück auseinander geht ist es klar, dass es beim Einfedern knallt, weil die Windungen aufeinanderschlagen. Das kann doch vom Hersteller nicht so gewollt sein?😕

Wenn der TE schreibt, das auf dem Bild die Feder entlastet ist würde ja wirklich ein Rohr genügen, federn kann da ja nichts.

45 weitere Antworten
45 Antworten

ich frage mich aber auch ob es überhaupt die richtigen federn sind ?

by the way  wenn eine feder auf block liegt knarzen die windungen ziemlich schnell da hilft nur zwischen die windungen kermaik paste

hilft aber nur eine gewisse zeit dann muss es neu

@ TE,

mal nebenbei was anderes:

Wenn Dein WT noch länger halten soll, solltest Du den schwarzen Deckel auf dem AGB durch einen blauen ersetzen. 😉

das meine ich ja Aix... der ist ja anscheinend nicht so tief, dann darf das so nicht sein. Die Schrubben dir so durch und dann wars das. Also wie gesagt, ich kenne das so garnicht, außer man geht über die zulässige Gewindeverstellung. Hatte bislang aber auch kein Weitec Gewinde...

Zitat:

Original geschrieben von Wester



Gruß Wester

PS. Bevor ich mir das SO einbaue, dann doch ein festes Fahrwerk.

heißt ja  auch nicht das die billigen  Gewinde  gute Fahrwerke sind

ein  Top Dämpfer  ala Bilstein oder koni und Konsorten   mit ner guten progressiven Feder  ist solchen Kandidaten  um Längen überlegen .

und  wenn man das nötige knowhow  und die technischen vorraussetzungen hat  kann man durch anpassen der druck und zugstufe    das fahrwerk wirklich auf das Fahrzeug und die zu fahrende Strecke  anpassen  . aber das ist wirklich was für speziallisten  das kann in die hose  gehen . einen kennen wir der es verkackt hatte 😁

iIch bin da auch extremst vorsichtig  und schraube nicht gerne an der zugstufe rum  .Das geht meißt ins Trampeln mit unweigerlichen Abflug  im grenzbereich .da sollte wir ier die Finger davon lassen

oft ist ein gutes Serien Fahrwerk besser als  diese Tieferlegungssätze für show  was anderes sind die nicht😁

Ähnliche Themen

Erklärt doch mal bitte jemandem, der seit über 20 Jahren Serienfahrwerk fährt, Zweck und Funktionsweise dieser oberen Feder. Soll die nur das Klappern beim Ausfedern verhindern oder wozu ist die gut?

es gibt zwei Systeme, einmal leigt die HIlfsfeder mit einem Teler zwischen Anschlag und hauptfeder und gleicht beim entlasten das Soiel aus, so das die Hauptfeder nicht frei ist, sondern eine gewisse Vorspannung hat.

Dann gibt es das Sytem wo man mitels Gewinde noch mal die Vorspannung für die Hauptfeder individuell einstellen kann. Biedes dient der hauptfeder zur Vorspannung. Am zweiten Sytem lässt sich damit auch die Karakteristik der Hauptfeder in der Kennline variieren.

Dann noch den passenden Dämpfer dazu der sich in der Druck und Zugstufe einstellen lässt und man hat ein gutes Profifahrwerk, vorausgesetz man weiß was man tut und hat ein paar Runden Nordschleife zur perfekten Abstimmung. Das kann eh kaum einer, daher gibt es eben die Standardfahrwerke, an den man in Bereichen dreht, wo man noch auf der Strasse bleibt. Alles andere ist für den nicht Rennfahrer eh rausgeschmissenes Geld. Haben heißt noch lange nicht gebrauchen und verstehen 😁

Ich tendiere daher eher für ein ordentliches festes Fahrwerk oder wers aus optischen Gründen braucht ein gutes Gewinde. Solllte sich da aber auch mit den Unterlagen auseinandersetzen...

Gruß Wester

Soweit ist das ja zu begreifen, aber auf dem Bild ist die Hilfsfeder ja zusammengedengelt, dass man da auch ein Stück Rohr einbauen könnte. Wenn die jetzt beim Ausfedern ein Stück auseinander geht ist es klar, dass es beim Einfedern knallt, weil die Windungen aufeinanderschlagen. Das kann doch vom Hersteller nicht so gewollt sein?😕

Wenn der TE schreibt, das auf dem Bild die Feder entlastet ist würde ja wirklich ein Rohr genügen, federn kann da ja nichts.

hans  die hilfsfeder soll auch nicht  mitfedern   die dient nur zur aufrechteraltung  der federvorspannung   damit es keine "Lose "zwischen feder und federteller gibt  das wäre katastrophal im farbetrieb

wenn die feder  beim runterschrauben  den schraubweg ausgleichen würde bei Belastung  würde das nicht funktionieren  dann könntest du dein fahrzeug nicht tiefer legen  sollte einleuchten  ansonsten müsst ihr noch mal über Geometrie nachdenken 😁

und  ja  nach ausfedern wenn sie wieder auf block unter normaler belastung geht geht gibt es bei diesem system einen kurzen ruck  und das ist auch suboptimal

besser wäre  wenn der obere federteller und der untere  runtergeschraubt werden könnte  da   hätte mann dann wirklich die möglichkeit  genau definioerte federvorspannung  bei  jeder gewindehöhen einstellung zu garantieren

da macht aber das lose domlager vom Passi oder auch Golf einen strich durch die rechnung es sei denn du verbaust  ein sogenantes uniball  Domlager   das ist fest verschraubt

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


...dient nur zur aufrechteraltung  der federvorspannung   damit es keine "Lose "zwischen feder und federteller gibt  ...

Das hatte ich so verstanden, das ist eigentlich das Bauteil, das das Klappern und die Schläge verhindern soll, nicht erzeugen.

Zitat:

...nach ausfedern wenn sie wieder auf block unter normaler belastung geht

Hier sehe ich ja das Problem, Eric, das Foto zeigt die Feder bei angehobenem Wagen, also mehr Ausfedern geht nicht, und die ist auf Block! Das funktioniert hier also nicht so wie beschrieben.

richtihg, hier hast du immer die Feder am Anschlag. Solche Fahrwerke wo man alles einstellen kann ist eben auch wie gesagt Kontraproduktiv, da das normale Domlager ja dem entgegenwirkt. Dafür müste man PU oder wie Aix erwähnt ein starres Lger einbauen, so das tatsächlich auch nur die Feder/ Dämpfereinstellung wirken kann. Diese kann man dann auch noch im Sturz korregieren, Rennsport eben...

Zitat:

Original geschrieben von Hans-57


Wenn der TE schreibt, das auf dem Bild die Feder entlastet ist würde ja wirklich ein Rohr genügen, federn kann da ja nichts.

nein  das zeigt mir das du es nicht ansatzweise  begriffen hast und die zwei danke drücker noch weniger 😁

und zu deinen anderen ausfürungen  wenn sie nicht  bei ausfedern entlastet wird  auch gut   mann braucht sie dann auch nicht

noch mal zum mitmeißeln
diese Feder ist nicht zum Federn  des farzeuges im Fahrbetrieb   zumindest nicht bei dieser konstruktion  das ist eine hilfsfeder

wenn das fahrwerk ganz hochgeschraubt ist ist die  halt auf block ebenso wenn die Hilfsfeder viel zu lasch im vergleichzur hauptder ist  dann ist die auch im entlastetetn zustand  halt geplättet

ich denke das Fahrwerk ist einfach das falsche  oder es wurden falsche federn  geliefert bestimm G3  für die vorderachse

Guten Abend,
Ich habe bei mir in der Nähe eine Firma gefunden die einen Vertrag mit KW bzw Weitec haben.
Ich habe den ganzen schei... wieder ausgebaut und werde morgen mit den kompletten Dämpfern, dem Gutachten und den Fahrzeugpapieren mal bei dieser Firma aufschlagen.

Wenn nichts raus kommt. wird zurückgebaut auf Serie.
Mir ist klar das Weitec nicht gerade zur Oberklasse zählt aber mehr ist derzeit einfach nicht machbar.
Der ganze Satz hatte mich nur 200€ gekostet.

Vielen vielen Dank für die Hilfe.

Guten Abend,
Die Firma konnte mir auch nicht weiter helfen. Keiner weis an was es liegt.

Ein Kollege von mir hat ebenfalls ein Weitec Fahrwerk in seinem VR6 und hat das gleiche Problem.
Er meinte zu mir das wenn man WD 40 auf dei Kolbenstange sprüht hat man 2 Tage ruhe.

Guten Rutsch

Hat Weitec keine Hotline, wo Du mal Deine Fotos hinmailen kannst? Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das so nicht normal sein kann. Mit dem WD40 gleiten die Windungen der Hilfsfeder besser aufeinander, aber Du kannst doch nicht jeden Tag die Federn ölen, das ist ja schlimmer als zu Zeiten der Postkutschen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen