1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Probleme mit Weitec Gewindefahrwerk B3 VR6

Probleme mit Weitec Gewindefahrwerk B3 VR6

VW Passat 35i/3A

Guten Morgen,
ich habe ein kleines Problem mit einem Weitec Gewindefahrwerk im B3 Vr6.
Duch einen Fehlkauf eines Kollegen habe ich recht günstik eine originales Weitec Gewindefahrwerk für meinen Vr 6 bekommen. das Fahrwerk war neu und noch nie eingebaut.
Ich hatte das Fahrwerk ca ein 3/4 Jahr in meinem alten Vr drinne, jetzt habe ich es in meinen neuen eingebaut.
Bei beiden Fahrzeugen hatte bzw. habe ich das Problem das die Vorderachse bei Unebenheiten Geräuche macht.
Selbst wenn der Wagen steht und ich per Hand den Wagen einfedere entstehen die Geräuche an der VA.
Es handelt sich um ein schlagendes/geigendes Geräuch.
Beide Domlager mehrfach erneuert, Querlenker, Tragegelenke und Spurstangenköpfe neu! Antriebswellen wurden überprüft!
Alle Schrauben wurden mittels Drehmomentschlüssel Angezogen und mehrfach überprüft!
Hat jemand einen Tipp an was es noch liegen könnte??
Der Dämpfer ist wie folgt zusammengebaut.
1. Dämpfer
2. Einstellring/ Unterer Federteller
3. Große Schraubenfeder
4. Kunststoffring zwischen großer und kleiner Feder ( Orig. Weitec)
5. Oberer Federteller ( Orig. Weitec)
6. Lager von Domlager
7. Befestigungsmutter für Lager vom Domlager
8. Domlager ( geteite Bauform)
9. Teller im Motorraum
10. selbstsicherne Mutter im Motorraum.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Beste Antwort im Thema

Soweit ist das ja zu begreifen, aber auf dem Bild ist die Hilfsfeder ja zusammengedengelt, dass man da auch ein Stück Rohr einbauen könnte. Wenn die jetzt beim Ausfedern ein Stück auseinander geht ist es klar, dass es beim Einfedern knallt, weil die Windungen aufeinanderschlagen. Das kann doch vom Hersteller nicht so gewollt sein?😕

Wenn der TE schreibt, das auf dem Bild die Feder entlastet ist würde ja wirklich ein Rohr genügen, federn kann da ja nichts.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mfirebuster



Ich habe über die erste und die letzte Windung der Feder einen dünnen, durchsichtigen Gummischlauch geschoben, da sich das ersten und letzten Stück der Feder mit der ersten und letzten Windung berühren.

Bullshit...wenn die Federn auf Block liegen...😠...liegt ein eklatanter Fehler vor...Fotos könnten da noch helfen...🙂

Ja wobei ich alle Schrauben und Muttern gegen neue Originale getauscht habe.
Ich denke fast das die Dämpfer an sich die Geräuche verursachen.
Nach den Feiertagen will ich mal direkt mit Weitec bzw. KW in Kontakt treten.

Ich werde morgen mal ein paar Bilder machen und sie einstellen.

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Zitat:

Original geschrieben von mfirebuster



Ich habe über die erste und die letzte Windung der Feder einen dünnen, durchsichtigen Gummischlauch geschoben, da sich das ersten und letzten Stück der Feder mit der ersten und letzten Windung berühren.
Bullshit...wenn die Federn auf Block liegen...😠...liegt ein eklatanter Fehler vor...Fotos könnten da noch helfen...🙂

er redet wahrscheinlich  von der vorspannfeder   und  die liegen halt schon mal auf block je nachdem wie mann es einstellt  😉  die sind beim Weitec  halt oben .und  nein das hat nix  mit eklanten  Fehler zu tun Schorsch 😉

an den feuer tilger  nen toten durchgeschlagen dämpfer erkennst du aber schon  ist natürlich nicht ausgeschlossen das der dann geräusche macht😉

hast du die gebraucht gekauft ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



die sind beim Weitec  halt oben .und  nein das hat nix  mit eklanten  Fehler zu tun Schorsch 😉

...bin jetzt aber perplex...aber Ferndiagnosen gerade am Fahrwerk sind immer schwierig...wenn man das FZG vor sich hat erkennt man die Fehler meistens aber innerhalb von Minuten...🙂

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


Bullshit...wenn die Federn auf Block liegen...😠...liegt ein eklatanter Fehler vor...Fotos könnten da noch helfen...🙂

er redet wahrscheinlich  von der vorspannfeder   und  die liegen halt schon mal auf block je nachdem wie mann es einstellt  😉  die sind beim Weitec  halt oben .und  nein das hat nix  mit eklanten  Fehler zu tun Schorsch 😉

an den feuer tilger  nen toten durchgeschlagen dämpfer erkennst du aber schon  ist natürlich nicht ausgeschlossen das der dann geräusche macht😉

hast du die gebraucht gekauft ?

kannst du auch nicht lesen ... so wie ich ???? 😉

Duch einen Fehlkauf eines Kollegen habe ich recht günstik eine originales Weitec Gewindefahrwerk für meinen Vr 6 bekommen. das Fahrwerk war neu und noch nie eingebaut.

ps ... hab mir gestern mal die federbeine die ich noch im keller hab angesehen ... da sind doch gummis auf den federn .... zumindest bei denen die ich aus meinem ausgebaut hatte 😉

Guten Abend,
Bild 1 und 2: Dämpfer noch fest eingebaut aber entlastet.

Das Bild 3 zeigt das Domlager im belasteten Zustand.

Bild 4 spricht für sich.

Bild 5 und 6 Zeigen die einzelnen Teile in der Reihenfolge wie sie verbaut sind.

Frohe Weihnachten

Hier nochmal Domlager von oben.

du hast keine Vorspannung! So wie die obere Feder zusammengedrückt ist , ist die untere kaum vorgespannt. Das ist defintiv nicht so erwünscht...

Wie kann ich da abhilfe schaffen??

😰😕

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Wester


du hast keine Vorspannung! So wie die obere Feder zusammengedrückt ist , ist die untere kaum vorgespannt. Das ist defintiv nicht so erwünscht...

Wester   auch wenn ich dich mag ist das absolutrer mechanischer Schwachsinn den du da verzapfst

wenn denn die obere feder die Vorspannung bestimmen würde in belasteten zustand  wäre  die vorspannung stärker als wenn die kleine feder    entlastet wäre zb wenn du das gewinde stark runter drehst  war angedacht das die kleine Feder   den längenunterschied ausgleicht das funzt aber bei weitec nicht wirklich zumindest nicht beim VR 6 dafür ist die nominal Achslast durch den Motor zu hoch .

beim last wechsel zwischen Zug und Druckstufe    bekommt die ilfsfeder luft und sorgt dafür  das das  Fahrwerk einigermassen zusammenhält und nicht die federn durch die gegend tanzen

beim H&R  ist es auch nicht viel besser  aber da liegt sie nicht ganz auf block  wenn mann runterschraubt  wenn mann hoch scraubt ist sie auch da  auf block und das Fahrwerk wird knüppelhart  weil mann dann die Vorspannung der hauptfeder zu stark anzieht .

die feder kennlienie  soll nun mal von der hauptfeder  gegeben werden nicht von der hilfsfeder

wenn er kein spiel hat  im dämpfer passt das so schon

ja dann erkläre mal warum die obere Feder so zusammengequetscht ist, das ist nicht normal. Habe ich bei keinem Gewindefahrewerk so gesehen und ich habe auch schon ein paar gehabt. Dann brauche ich die obere Feder nicht. Aber dazu kannst du mir bestimmt näheres sagen, bin ja nicht so und lerne gerne dazu.

steht oben erklärt

totzdem ist es unfug  egal ob du das so noch nicht hattest

wenn du zwei feder hast  die einfach gekoppelt sind    ( das ist ier der fall da ist keinfestes  wider lager dazwischen  und  du drückst sie zusammen  was passiert dann  genau    sie bekommen mehr Spannung

entlastest du die federn  sprich sie werden beide länger somit auch der windungsabstand   größer   nimmt die Spannung ab

Jetzt lieber wester Frage an dich   wenn ich zwei federn mit unterschiedlicher federkonstante habe  hier eine sehr starke und eine deutlich scwächere und die schwächere ist zusammengedrück was heißt das für das gesamt system ?

die Hilfsfeder ist einfach für den VR6 zu schwach da müsste eine stärkere rein 😉 ist halt so weil sie von 90 ps bis VR6  quasi die selben federn verbauen

es gilt bei reihenschaltung  immer noch D(ges) = 1 / ((1/D(1))+(1/D(2)))

sprich die feder wird weicher wenn du 2 hintereinanderschaltest

liegt sie auf block  ist sie zwangsläufig stärker

mag ja sein, aber dann ist das Fahrwerk doch kaum zu fahren. Die liegen auf dem Bild ja so heftig auf! Ich kenne das auch so, aber da ist das nicht so! Es gibt ja auch feste Karakteristik die man mittels Gewindering einstellt. Aber auch da braucht man Erfahrung und kann am Fahrwerk sehr viel kaputtmachen von der Eigenschaft her. So ist das doch kein Fahrverhalten...kann mir nicht vorstellen das es so ne Zulassung hat...

Gruß Wester

PS. Bevor ich mir das SO einbaue, dann doch ein festes Fahrwerk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen