Probleme mit VANOS beim 325i
Hallo,
seit ein paar Wochen fahre ich einen 325i (2,5l) E90 und habe massive Probleme mit dem VANOS. Es fing damit an, dass ein Sensor der Auslassnockenwelle schlappgemacht hat. Nach dem Austausch habe ich dann gemerkt, dass der Motor beim Beschleunigen aus Drehzahlen zwischen 1.500 und 2.000 Umdrehungen massive Aussetzer hatte. Also noch einmal zum freundlichen hier vor Ort, Fehlerspeicher auslesen. Deren Aussage: Alles bestens - läuft wie 'ne Eins. Nachdem ich durch diverse Versuche "herausgefunden" hatte, wie ich den Fehler reproduzieren kann, hab ich mich mit dem Verkäufer in Verbindung gesetzt und das Auto dorthin zur Überprüfung gebracht - immerhin 300 km entfernt. Die haben dann festgestellt, dass das VANOS im Eimer ist. Insgesamt stand das Auto 9 Tage!! in der Werkstatt und VANOS wurde getauscht. Am letzten Freitag habe ich mein Auto dann wieder abgeholt. Vorher natürlich ausgiebig probegefahren - hab erstmal nichts mehr feststellen können und das Auto mitgenommen. Am Samstag hatte ich dann wieder einen Aussetzer beim Beschleunigen. Zuerst hab ich gedacht, dass sei ein "Einzelfall", denn nachstellen wie vor der Reparatur ließ sich der Fehler nicht mehr. Das ging dann bis zu diesem Dienstag gut. Abends nach Hause und was ist: Motorkontrollleuchte an. Also wieder zum freundlichen hier vor Ort und was liest der aus: VANOS defekt. Und das ist wirklich im Eimer - im unteren Drehzahlbereich zieht der keinen Hering vom Teller. Also wird das Auto jetzt am kommenden Montag vom Verkäufer wieder abgeholt und VANOS noch einmal repariert. Und die haben mir hoch und heilig versprochen, dass ich das Auto erst wiederbekomme, wenn alles 100%tig funktioniert. Allerdings kann ich das kaum glauben.
Da ich hier im Forum nichts über VANOS-Defekte gefunden habe, würde mich mal interessieren, ob ich ein Einzelfall bin oder ob es doch mehr Defekte beim VANOS gibt. Der E 46 war da wohl insgesamt anfälliger wie mir scheint. Aber über den E90 liest man hier nichts.
Ein Phänomen hat mein Auto noch. Und zwar schwankende Anzeigen für Drehzahl bei Drehzahlen bis 3.000 Umdrehungen und beim Tacho ab 200 km/h. Ist dieser Fehler irgendjemanden bekannt. Mein freundlicher wird die Instrumente am Montag mit austauschen. Aber auch hierüber habe ich noch nie irgendetwas gehört.
Schon mal Danke für zahlreiche Beiträge!
65 Antworten
Ja der Pipercross Luftfilter besteht aus einem anderem Material ( Polyurethan-Verbund ) als der K&N ( Baumwollgaze ) hier ein beitrag vom Hersteller ... http://www.piper-cross.de/.../warum-pipercross-sportluftfilter.php
Adaption ??? was ist das ^^
Was die mit dem Fehlerspeicher gemacht haben weiß ich nicht ob die da was gemacht haben kann ich so nicht sagen muss morgen wieder mit dem telefonieren & gucken wie das weiter laufen soll 🙁
Ok. Wenn man den LMM tauscht, sollte man die Adationswerte zurücksetzen, damit der LMM sofort mit neuen Werten arbeitet, bzw. diese erlernen kann. Wenn dies nicht gemacht wird, kann es schonmal vorkommen, dass der Wagen erst nach 50-100 km Wirkung zeigt und gut läuft 🙂
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ok. Wenn man den LMM tauscht, sollte man die Adationswerte zurücksetzen, damit der LMM sofort mit neuen Werten arbeitet, bzw. diese erlernen kann. Wenn dies nicht gemacht wird, kann es schonmal vorkommen, dass der Wagen erst nach 50-100 km Wirkung zeigt und gut läuft 🙂BMW_Verrückter
Kann man die Adaptionswerte auch mitn Abklemmen der Batterie löschen?
Als ich das Auto abgeholt habe hatte ich einen Rückweg von ca 150km 🙂
Also mit Batterie abklemmen löscht du eigentlich alles außer die fehler die halt wirklich da sind die kommen bestimmt wieder......
Hab ich bei meinem Toyota damals gemacht LMM abgeklemmt dann kamm ne Fehlermeldung (wollte Ein Sportluftfilter einbauen & der LMM hat gestört )& ging auch nicht weg, Batterie abgeklemmt & wieder angeklemmt dann war der fehler weg & das Radio verstellt so wie die Uhr,datum anzeige etc. musste ich alles neu einstellen.
Wenn der LMM wirklich kaputt währe dann währe auch die Fehlermeldung wieder raus gekommen so gehe ich mal von aus 🙂
Ähnliche Themen
Ja, klar wäre da ein Fehlerspeichereintrag gekommen.
Naja, melde dich erneut. So richtig blicke ich nicht mehr durch 😉
@wrangler: Nein.
BMW_Verrückter
Hmmm jaaa
als ich das Auto abgeholt habe mit dem neuen LMM lief er eigentlich ziemlich gut im Warmen zustand, wen der Motor kalt war dann Ruckelt er schlimmer als damals 😠
Und jetzt ca. 2 Wochen später Ruckelt er im Warmen & im Kalten zustand etwas schlimmer als damals
der Verkäufer sagte mir ich soll die Zündkerzen austauschen die wurden ANGEBLICH LAUT SCHECKHEFT !!! bei ca. 100000 gewechselt & ich habe jetzt ca. 106500 drauf die können ja schlecht nach 6500 km auf sein 😕 KÖNNTE SEIN das die Billige oder immer noch die alten drin sein.
Wenn dann wollte ich die von NGK aus oder mit Iridium bin mir nicht sicher ^^
Wollte das selber machen aber ich komm nicht an die letzten 2 Kerzen dran da ich auch nicht das passende Werkzeug habe 🙁 somit muss es Bmw machen & ich muss warten bis der Verkäufer sich mit Bmw in verbindung setzt & der Verkäufer die Rechnung übernimmt
Hey
Mir wurden jetzt letzte woche Die 3 & 4 Zündspule ausgetauscht....
Das Auto läuft jetzt besser als zuvor aber das Ruckeln kommt gelegentlich noch mal zum Vorschein
Da müssen die 🙂 leider weiter suchen
hallo,
ich habe auch vanos Probleme bei meinem, gerade gekauft, 68tkm, und Fehlercode 2a78 heute beim freundlichen gefunden.
(und 2 andere, aber unkritischer..)
Er hat die Meldungen gelöscht, und sagte ich sollte in einem Monat zurückkommen...
Ich hoffe das ich nicht einen Fehler beim Kauf gemacht habe, aber immerhin hab ich noch ein Jahr gebraucht-wagen Garantie
Der Verbrauch ist übrigens auch sehr hoch, minimal 12,6 bei behutsamen Fahren, und 13,6 bei zügiger Fahrweise, jeden Tag fahre ich eine Strecke von 17 Km hin und zurück.
Foto der Meldungen im Anschluss.
Mfg,
JL
Hab heute meinen Bluetooth ODB Stecker bekommen, und mal ausgiebig getestet...
Mit OBD Car doctor auf Android habe ich keine weiteren Fehler gefunden.
Die O2, Lambda, und LMM Sensoren scheinen auch korrekte Daten zu liefern.
(Schwanken nicht zu stark, und im gleichen Maß wie die Motorumdrehungen.)
Und wenn ich per Hand schalte, und nie über 2000 U/min komme, brauch ich auch nur um die 11 Liter... es scheint also alles in Ordnung zu sein 🙂
Hallo
Gibt's denn was neues wegen dem Motorproblem
Habe auch dieses Rucken im unteren Drehzahlbereich.
Habe schon folgendes probiert
Neue Zündkerzen
Zündspulen getestet 2 neue nacheinander durch probiert, fehler ging nicht weg
MagnetVentile quer getauscht, auch keine Änderung.
Werde mal den Luftmassenmesser reinigen. Habe noch speziellen Reiniger. Was könnte ich noch probieren
Nockenwellensensor?
Grüße Niels
Zitat:
Original geschrieben von Dermitdemwolfsaeuft
HalloGibt's denn was neues wegen dem Motorproblem
Habe auch dieses Rucken im unteren Drehzahlbereich.
Habe schon folgendes probiertNeue Zündkerzen
Zündspulen getestet 2 neue nacheinander durch probiert, fehler ging nicht weg
MagnetVentile quer getauscht, auch keine Änderung.
Werde mal den Luftmassenmesser reinigen. Habe noch speziellen Reiniger. Was könnte ich noch probieren
Nockenwellensensor?Fehlerspeicher ist leer. War bei Bmw.
Grüße Niels
Gibt es keine Neuigkeiten mehr? Meiner Ruckelt auch noch. Wurde vor 200 km alle Zündspulen und Zündkerzen getauscht dazu noch komplett Update des Fahrzeuges und neuer Nox Sensor. Läuft immer noch nicht rund. Bin auf super plus umgestiegen. Was mir auffällt seid der Reparatur und dem anderen Sprit ist der Motor Sound viel rauer geworden? Dazu kommt im Leerlauf ein Klackern was oft deutlich zuhören ist und manchmal nicht. Das macht mich verrückt !!