Probleme mit VANOS beim 325i
Hallo,
seit ein paar Wochen fahre ich einen 325i (2,5l) E90 und habe massive Probleme mit dem VANOS. Es fing damit an, dass ein Sensor der Auslassnockenwelle schlappgemacht hat. Nach dem Austausch habe ich dann gemerkt, dass der Motor beim Beschleunigen aus Drehzahlen zwischen 1.500 und 2.000 Umdrehungen massive Aussetzer hatte. Also noch einmal zum freundlichen hier vor Ort, Fehlerspeicher auslesen. Deren Aussage: Alles bestens - läuft wie 'ne Eins. Nachdem ich durch diverse Versuche "herausgefunden" hatte, wie ich den Fehler reproduzieren kann, hab ich mich mit dem Verkäufer in Verbindung gesetzt und das Auto dorthin zur Überprüfung gebracht - immerhin 300 km entfernt. Die haben dann festgestellt, dass das VANOS im Eimer ist. Insgesamt stand das Auto 9 Tage!! in der Werkstatt und VANOS wurde getauscht. Am letzten Freitag habe ich mein Auto dann wieder abgeholt. Vorher natürlich ausgiebig probegefahren - hab erstmal nichts mehr feststellen können und das Auto mitgenommen. Am Samstag hatte ich dann wieder einen Aussetzer beim Beschleunigen. Zuerst hab ich gedacht, dass sei ein "Einzelfall", denn nachstellen wie vor der Reparatur ließ sich der Fehler nicht mehr. Das ging dann bis zu diesem Dienstag gut. Abends nach Hause und was ist: Motorkontrollleuchte an. Also wieder zum freundlichen hier vor Ort und was liest der aus: VANOS defekt. Und das ist wirklich im Eimer - im unteren Drehzahlbereich zieht der keinen Hering vom Teller. Also wird das Auto jetzt am kommenden Montag vom Verkäufer wieder abgeholt und VANOS noch einmal repariert. Und die haben mir hoch und heilig versprochen, dass ich das Auto erst wiederbekomme, wenn alles 100%tig funktioniert. Allerdings kann ich das kaum glauben.
Da ich hier im Forum nichts über VANOS-Defekte gefunden habe, würde mich mal interessieren, ob ich ein Einzelfall bin oder ob es doch mehr Defekte beim VANOS gibt. Der E 46 war da wohl insgesamt anfälliger wie mir scheint. Aber über den E90 liest man hier nichts.
Ein Phänomen hat mein Auto noch. Und zwar schwankende Anzeigen für Drehzahl bei Drehzahlen bis 3.000 Umdrehungen und beim Tacho ab 200 km/h. Ist dieser Fehler irgendjemanden bekannt. Mein freundlicher wird die Instrumente am Montag mit austauschen. Aber auch hierüber habe ich noch nie irgendetwas gehört.
Schon mal Danke für zahlreiche Beiträge!
65 Antworten
Hallo!
Das Klackern kommt vom Katalysator und ist normal nach einer Fahrt, wo der Wagen richtig auf Betriebstemperatur kommt. Vor allem nach dem Abschalten ist es recht laut 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Hiiilllffffeeeeeee!!!!
Hallo Leute ich haben ein BMW e92 325i (N52B25)
Beim kickdown geht dir Motorkontrollleuchte an und er fängt an zu ruckeln
dann mach ich ihn aus und wieder an alles ganz normal
Fehlerspeicher sagt Zylinder 6 Aussetzer
Was kann da los sein?
99% Zündspule!
Hatte das bei meinem N52B25 auch.
Sobald Kickdown kam Motorleuchte und auch die Aussetzer... Bin ich 2-3 Minuten ruhig gefahren hat er den Zylinder wieder "aktiviert"
Tausch die ZÜNDSPULE!
Hi das habe ich auch schon gemacht.
Aber aufeinmal macht der diese mucken nicht mehr zündaussetzer hat er zwar noch wird auch um fehlerspeicher gezeigt aber Beschleunigen und kickdown geht wieder
Ähnliche Themen
Zitat:
@frisamu schrieb am 15. März 2012 um 17:26:54 Uhr:
Hallo,ich habe mein Auto jetzt seit 6 Wochen wieder zurück. Die haben nochmals div. Teile vom VANOS ausgestauscht. U.a. ein def. Magnetventil. Seit dem ist Ruhe. Beim Verbrauch liege ich bei 9,7 Liter lt. Anzeige und laufen tut die Karre wie Sau. Nach Tacho schafft der 262 km/h. Und das nicht bergab mit Rückenwind sondern auf ebener Strecke. Auch der Durchzug aus niedrigen Drehzahlen ist spürbar besser geworden. Bin jetzt eigentlich zufrieden mit dem Auto. Nur der im Vergleich zu meinen Vorgängern deutlich höhere Ölverbrauch (0,25 l auf 1.000 km) nervt mich noch. Aber das ist bei den Motoren wohl normal. Meine beiden Vorgänger (320i und 320 d) haben max. 1 Liter auf 15.000 km gebraucht. Und das bei deutlich höherer Laufleistung. Aber das nehme ich für den 6-Zylinder in Kauf - vor allem, nachdem ich vom 320 d umgestiegen bin.
Ich würde auf jeden Fall zum Freundlichen fahren und das VANOS genauestens checken lassen. Der erste BMW-Schrauber hat mich ja auch eiskalt abblitzen lassen und gesagt, alles in bester Ordnung. Nix war in bester Ordnung. Aber normalerweise müssten die alle Fehler über die OBD auslesen können. Zumindest hat es mein Verkäufer auslesen können. Und wenn die gleich richtig repariert hätten, wäre das nicht so eine beinahe unendliche Geschichte geworden.
Würde mich interessieren was denn genau getauscht wurde. Kannst du dazu was sagen?
Grüße