1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Probleme mit Stronic

Probleme mit Stronic

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute,
ich weiss, dass dieses Thema schon zig mal besprochen wurde, aber ich finde keine Lösung.
Unser "kleiner" ( Bj.2012 3.0Tdi quattro 245ps) hat jetzt knapp 120000km auf der Uhr und das Stronic Getriebe macht richtig Probleme.
Die Gänge 1-3, sowie den Rückwärtsgang, knallt er regelrecht rein. Audi sagt nach einem Getriebeölwechsel wäre das Problem behoben. Ein guter Bekannter von mir (KFZ-Meister) ist allerdings ganz anderer Meinung. Er vermutet Steuergerät oder Kupplung.
Hat jermand von euch eine Idee? Die Garantie läuft in 2 Wochen aus :mad:

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wappen200 schrieb am 18. November 2016 um 18:39:30 Uhr:


Naja die werden von Roboter aussortiert und die gelten als Ersatzteile . Die so Audi in ihrem Werk nicht einbauen würde. Da die Toleranzen nicht eingehalten werden etc.

Ja neee, is klar! ;-)

Selten so einen Unsinn gehört! Dann können wir uns ja freuen, dass Audi bewusst soviel Ausschuss produziert, sonst würden uns ja noch die Ersatzteile ausgehen.

80 weitere Antworten
Ähnliche Themen
80 Antworten

Zitat:

@wappen200 schrieb am 18. November 2016 um 18:39:30 Uhr:


Naja die werden von Roboter aussortiert und die gelten als Ersatzteile . Die so Audi in ihrem Werk nicht einbauen würde. Da die Toleranzen nicht eingehalten werden etc.

Ja neee, is klar! ;-)

Selten so einen Unsinn gehört! Dann können wir uns ja freuen, dass Audi bewusst soviel Ausschuss produziert, sonst würden uns ja noch die Ersatzteile ausgehen.

Auto stand knapp 6 Wochen beim :)
Mechatronik wurde ausgetauscht und Audi hat die Kosten übernommen. Bislang noch keine Probleme. Bin mal gespannt, ob das so bleibt..

Zitat:

@Amscmich schrieb am 29. Okt. 2016 um 11:43:22 Uhr:


Plötzlich wurde nur mehr den 1. und 3. Gang eingelegt. Alle anderen waren gesperrt auch der Retourgang -

Ich dachte ein Dsg schaltet nur abwechelnd in den Gassen. Gibt es da noch einen Notlauf, dass er nur mit "einem" Getriebe fahren kann? Wieso nutzt man dann nicht diese Schaltstrategie wenn man 2 Gänge zurückschalten möchte?

Das mit den "B" Ware Ersatzteile kommt mir Unsinnig vor.
In Bratislava ist VW Werk, da waren inzwischen schon Passate, Golfs, Audi Q7, Touaregs, Ibizas, Octavias, up!s produziert. In meiner Gegend sind viele Zulieferanten und einige meine Freunde arbeiten so wie im VW direkt und auch bei den Zulieferanten.
Glaubt mir - jeder Zulieferant hat seine OUT Quality checks und VW hat eigene IN Quality checks. VW nimmt in die Produktion nur perfekte Teile- lt. eigener Spezifikation. Was nicht passt, wird entw gar nicht geliefert und geht gleich beim Produzent ins Scrap, oder wird Rückgesendet aus VW mit Verwarnung - der Zulieferer hat sehr wenig Zeit um Ersatz zu produzieren und nicht die laufende Produktions Band zu stoppen - es gibt drakonische Strafen, wenn Produktion gestoppt wird. Solche Teile werden nicht bezahlt und der Zulieferant bleibt an solchen Teilen sitzen!
Das diese nochmal ins Umlauf kommen können, müsste wenn überhaupt nur Zulieferant Politik - der eigene Erzeuger - sein. evtl. ohne VW Zustimmung.? Das Risiko wäre aber sehr gross, um VW Vertrag zu verlieren - zumindest für unsere Firmen.
Das VW Werk, hat kein Lagerplatz (es ist sehr teuer) für "A" Teile, und überhaupt nicht für irgendwelche "B" Ware..

Teile deren Toleranzen nicht passen werden aussortiert und verschrottet. Das die als Ersatzteile eingesetzt werden stimmt nicht.

Genauso ist es.
Wir haben über 300 Leute bei einem Zulieferer angestellt (Alu-Zierleisten für alle deutschen Premium Hersteller wie Audi, VW, BMW etc.).
Da wird einem Druck gemacht, wenn das Teil nach dem Hochglanzpolieren irgendwo an der Kante einen leichten kaum wahrnehmbaren Farbunterschied hat, geschweige denn einen kleinen Kratzer etc. --> Nacharbeiten auf eigene Kosten!
Sowas wird gar nicht erst zum Hersteller geschickt, und das sind nur relativ günstige optische Teile.
Was meint ihr, wie die QM bei sicherheitsrelevanten bzw. teuren Zubehör- oder Ersatzteilen dann aussieht...

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 22. Dezember 2016 um 12:12:51 Uhr:



Zitat:

@Amscmich schrieb am 29. Okt. 2016 um 11:43:22 Uhr:


Plötzlich wurde nur mehr den 1. und 3. Gang eingelegt. Alle anderen waren gesperrt auch der Retourgang -

Ich dachte ein Dsg schaltet nur abwechelnd in den Gassen. Gibt es da noch einen Notlauf, dass er nur mit "einem" Getriebe fahren kann? Wieso nutzt man dann nicht diese Schaltstrategie wenn man 2 Gänge zurückschalten möchte?

Die Leiteplatte war defekt somit konnte das Getriebesteuergerät aufgrund der Stromunterbrechung nur mehr dir ungeraden Gänge ansteuern. Somit auch kein Retourgang.

Erstaunlich das man dann noch fahren kann...

...fahren konnte man das fast nicht mehr nennen. Eher den verzweifelten Versuch eines Neulings das erste Mal einen Handschaltung zu malträtieren ;-)

Kam eine Fehlermeldung? Von einem großen Getriebehersteller kenne ich, dass es noch einen Notlauf gibt. Hintergrund ist, dass man noch von der Autobahn oder sonstigen brenzligen Situaten wegfahren kann. Das Steuergerät dann aber weiß dass es einen Defekt gibt. Evtl noch auf Verschleiß zur Werkstatt. Aber dann muss auch definitiv eine Meldung im Kombi kommen.
Viel schlimmer wäre es, wenn das Getriebe ( Dsg) eben diese Situation nicht erkennt.

Also mir ist das Getriebe mitten auf der Hauptstraße an der Ampel ausgefallen, ein Notlauf gibt es anscheinend nicht... auch nicht nach einer halben Std warten.

Man muss natürlich immer berücksichtigen was kaputt geht. Ist es 'nur' die Elektronik, dann sollte meist noch ein Notprogramm möglich sein ohne die mechanik zu zerstören, sofern nicht an überwachung der gespart wurde. Der punkt hat mich interessiert. Der Punkt hat mich interessiert wie sich das Dsg zum Wandler verhält

Bei mir war der Fahrstufensensor defekt, Motor konnte noch ganz normal gestartet werden aber der Gang konnte nicht eingelegt werden.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 26. Dezember 2016 um 11:01:10 Uhr:


Kam eine Fehlermeldung? Von einem großen Getriebehersteller kenne ich, dass es noch einen Notlauf gibt. Hintergrund ist, dass man noch von der Autobahn oder sonstigen brenzligen Situaten wegfahren kann. Das Steuergerät dann aber weiß dass es einen Defekt gibt. Evtl noch auf Verschleiß zur Werkstatt. Aber dann muss auch definitiv eine Meldung im Kombi kommen.
Viel schlimmer wäre es, wenn das Getriebe ( Dsg) eben diese Situation nicht erkennt.

Ja natürlich gab es eine Fehlermeldung.

Was da alles auf einmal angezeigt wurde:

Retourgang ausgefallen

Weiterfahrt eingeschränkt möglich

Werkstatt aufsuchen

ACC ausgefallen

Brakinguard deaktiviert...

Da zuckt man kurzfristig zusammen wenn man im FIS runtescollt.

Hi da ist der Fahrstufensensor defekt. Das Getriebe wird zerlegt in drei Teile der Kabelbaum und der Fahrstufensensor werden gewechselt. Ich kenne das Problem da ich schon einige Stronic Getriebe ausgebaut und zerlegt habe.
Ich bin bei Audi beschäftigt und habe diverse Lehrgänge auf das Getriebe und andere Getriebe. Wenn Du keine Kullanz bekommst oder keine Garantie mehr hast ist das sehr kostspielig. MfG Dennis

Deine Antwort
Ähnliche Themen