Probleme mit Start Stopp

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,
Ich habe seit 3 Monaten ein Mercedes C220d. Jetzt wird es kälter und meine Start Stopp Funktion geht nicht mehr.Die Freundlichen sagen das währe bei allen Mercedes so. Ist es bei euren Fahrzeugen auch so. Oder werde ich einfach so abgefertigt. Vielen Dank für die Antwort.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sulo69 schrieb am 26. Januar 2020 um 11:18:37 Uhr:


Ganz ehrlich vermisst einer den S/S ? Ich bin froh das es nie aktiv wird. Würde es eh selber ausschalten.

Deine Steuerkette wird es dir danken.

272 weitere Antworten
272 Antworten

Hatte die gleichen Probleme, fahre einen C300 T ( AMG Line ) Bj. 2017.gekauft als Betriebswagen von MB im Juni 2018.. Mir wurden bei MB ebenfalls die " 100 Möglichkeiten " aufgezählt ,die zu der Störung führen können. Mein Erstaunen war natürlich riesen groß , fahre doch keine Produktion aus dem Nirvana. Letztendlich wurde eine neue Starterbatterie ( 28.Woche - 2018 )- auf Kulanz - eingebaut. Nach einer nicht zu benennenden Einfahrzeit ,jeden Tag, funktioniert die Start- Stop - Funktion.

Dann gebe ich hier auch mal meinen Senf dazu.

Als Vielfahrer muss ich leider feststellen, dass das Sytem bei mir zu 99% NICHT funktioniert. Hab nun fast 100k drauf und seit Auslieferung hab ich das Gefuehl, dass MB um besser beim Schadstoffausstoß (SCR-Problem), das System so gut wie ausgeschaltet hat. Egal ob ich nun Langstrecke oder Kurzstrecke fahre, Start-Stop funktioniert nur etwa 1x im Monat.

Dazu kommt, dass der ADBLUE-Verbrauch im Vergleich zu meinem letzten W205 deutlich höher ist. Also spritzt man doch mehr Adblue ein, um die Stickoxide zu reduzieren, was wiederum bedeutet, dass man dazu weniger Start-Stop benötigt um keine verstopften Partikelfilter bekommen.

Oder liege ich hier mir meinen Vermutungen falsch?

Zitat:

@Ejtsch-Pi schrieb am 12. August 2017 um 18:36:41 Uhr:


Der Test in Werkstatt 1 hat ja auch ergeben, daß die Batterie angeblich ok ist. Trotzdem hat S/S nicht funktioniert. Nach dem Tausch aufgrund eines angeblich gründlicheren direkten Tests der Batterie funktioniert das Teil jetzt, wie es soll.

Ich sage euch mal was, was mein MBit Mitarbeiter des Vertrauens mir zugeflüstert hat.
Neue Batterien sind immer die ausgebauten bei anderen, von Fahrern die meinen es wäre ein Defekt.meine geht auch im Winter kaum, nur kurz bevor ich zuhause bin geht sie an um mir zu zeigen holla...Erstens muss der Wagen warm gefahren werden
Das dauert bis zu 7 Minuten,,,,ja dan bin ich schon auf der Arbeit.

Im Sommer ohne Licht morgens geht sie sofort, im Winter eher selten.
Laden hilft auch nur für ne Woche,,,,,
also warten bis es wieder warm wird jnd dann wird’s wieder.

Kurze Info:
Bei meinem S205 kam in der letzten Zeit bei Temperaturen um die 0 Grad morgens die Meldung "Fahrzeug anhalten, Fahrstufe P einlegen, Motor laufen lassen". Hab diese Woche nun eine neue Batterie eingebaut, Varta Silver Dynamic AGM 570 901 076. Die hat 70 Ah, hat 133,90 € gekostet und alles funktioniert problemlos. Nach wenigen Kilometern wird das Lämpchen wieder grün...
Grüßle, Wolfgang

Ähnliche Themen

Danke für die Info zur Varta Batterie.

Hmm...kann den Sinn der Meldung nicht nachvollziehen. Die Batterie wird doch sicherlich während der Fahrt genausoviel/-wenig geladen, wie im Stand. Wenn schon anhalten, Stufe P und Motor AN - Dann aber auch möglichst alle Strom konsumierenden Dinger wie Licht, Sitzheizung, Infotainment, usw. AUS.

Macht für mich auch wenig Sinn, aber so sah es aus...

Das Foto wurde dann später im Geschäft in der Tiefgarage gemacht, daher die Temperatur 😉

Meldung

Hallo

Vielleicht haben die Sorge das irgend ein wichtiges elektrisches System während der Fahrt ausfällt, weil kein Saft mehr da ist? Servolenkung? Licht?

Munter bleiben: Jan Henning

Ich habe mal im WIS geguckt was die Voraussetzungen sind für eine Freigabe damit dieses Rätselraten endlich aufhört:

Funktionsvoraussetzungen
- Zündung EIN (Klemme 15)
- Motormanagement EIN (Klemme 87M)
- Motor läuft
- Außentemperatur zwischen -10 und 40 Grad
- Systemdiagnose abgeschlossen und fehlerfrei
- Vorhergehende Geschwindigkeitsüberschreitung von 8 Km/h bei Vorwärtsfahrt
- Kontrolleuchte Eco Start-Stopp leuchtet
- Kühlmittel zwischen 60 und 115 Grad
- Getriebeöl zwischen 10 und 120 Grad
- Motordrehzahl im Sollwertbereich
- Getriebe in D P oder N
- Fahrpedal nicht betätigt
- Betriebsbremse bis zum Fahrzeugstillstand betätigt
- Ausreichend Unterdruck im Bremskraftverstärker
- keine Regeleingriffe von Brems und Fahreassistenzsystemen
- Motorhaube geschlossen
- Crash Signal nicht vorhanden
- Bordnetzspannung ausreichend (!!!!!)
- Innentemperatur eingeregelt
- keine vorausgegangene Vollbremsung

Damit ist klar das in 99 Prozent der Fälle eine neue Batterie Abhilfe schafft.

Gruß

Fragt sich nur, wie lange. Solang alles andere einwandfrei funktioniert, hole ich keine neue Batterie. Auf das Start-Stop kann ich verzichten. Selbst bei einer Fahrt von Köln zur Ostsee und zurück im Sommer hat das S-S nur einmal kurz funktioniert. Ist nur komisch (habs schon mal geschrieben),wenn ich dagegen den Focus vom Sohn sehe, bei dem war das trotz fast gleichem Nutzungsprofil noch nie aus. M.E. ist das System einfach nicht ausgereift.

Zitat:

@josch47cgn schrieb am 4. Januar 2019 um 18:54:39 Uhr:


Fragt sich nur, wie lange. Solang alles andere einwandfrei funktioniert, hole ich keine neue Batterie. Auf das Start-Stop kann ich verzichten. Selbst bei einer Fahrt von Köln zur Ostsee und zurück im Sommer hat das S-S nur einmal kurz funktioniert. Ist nur komisch (habs schon mal geschrieben),wenn ich dagegen den Focus vom Sohn sehe, bei dem war das trotz fast gleichem Nutzungsprofil noch nie aus. M.E. ist das System einfach nicht ausgereift.

Das Problem ist relativ einfacher Natur:

Die programmierte Mindestbordspannung ist zu hoch eingestellt aus welchen Gründen auch immer

Seit einigen Tagen funktioniert mein Start/Stop auch nicht mehr.
Allerdings nicht wie bei all den anderen, das die Anzeige gelb bleibt.
Einige Sekunden nach Motorstart geht die Anzeige einfach ganz aus (als hätte man sie über den Schalter deaktiviert).
Manuell einschalten über den Schalter geht auch nicht.
Beim drücken des Schalters passiert garnichts mehr.
Als wenn das System tot ist...

Zitat:

@Rocketchefx84 schrieb am 5. Januar 2019 um 15:19:46 Uhr:


Seit einigen Tagen funktioniert mein Start/Stop auch nicht mehr.
Allerdings nicht wie bei all den anderen, das die Anzeige gelb bleibt.
Einige Sekunden nach Motorstart geht die Anzeige einfach ganz aus (als hätte man sie über den Schalter deaktiviert).
Manuell einschalten über den Schalter geht auch nicht.
Beim drücken des Schalters passiert garnichts mehr.
Als wenn das System tot ist...

Gleiches bei mir seit ca. einem halben Jahr. Stört mich mittlerweile allerdings auch überhaupt nicht....

Zitat:

@Rocketchefx84 schrieb am 5. Januar 2019 um 15:19:46 Uhr:


Seit einigen Tagen funktioniert mein Start/Stop auch nicht mehr.
Allerdings nicht wie bei all den anderen, das die Anzeige gelb bleibt.
Einige Sekunden nach Motorstart geht die Anzeige einfach ganz aus (als hätte man sie über den Schalter deaktiviert).
Manuell einschalten über den Schalter geht auch nicht.
Beim drücken des Schalters passiert garnichts mehr.
Als wenn das System tot ist...

Geht mir genauso. Ich war in der letzten Woche zur Rückrufaktion „Lenksäule“ bei MB. Seitdem gleiches Problem wie bei Dir - etwa drei Sekunden nach Motorstart geht das grüne Licht auf der Mittelkonsole von selbst aus und lässt sich anschließend, auch nach längerer Fahrt, nicht wieder aktivieren.
Das „gelbe A“ im Display verschwindet zeitgleich.
Das System hat bis dahin seit zwei Jahren (20000km) tadellos funktioniert.
Habe für morgen einen Termin bei MB.

Konnte der Fehler bei Dir gefunden werden?
Evtl verkürzt das morgen meinen Aufenthalt bei MB 😉

Ehrlich gesagt war ich deswegen (noch) nicht beim Freundlichen, da ich S/S bei den aktuellen Temperaturen sowiso immer direkt ausgeschaltet habe. Daher kommt mir der Fehler aktuell sogar entgegen. Würde es aber im April beim Service ansprechen, daher wärs natürlich cool wenn du uns mitteilst, was letztendlich der Fehler war.
Beste Grüsse

Evtl. ist die zweite Batterie defekt. Das war bei mir der Fall (S205 Modelljahr 2015)

Deine Antwort
Ähnliche Themen