Probleme mit Standheizung - Reparatur möglich?

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

hab seit letztem Winter ein Problem mit meiner Standheizung. Immer wenn Sie läuft, entwickelt sich eine Geräuschkulisse, vergleichbar mit einem 50ccm-Moped am Drehzahlanschlag! Es ist jedenfalls megalaut!

Bin ich also hin zur Werkstatt und hab das mal vorgeführt. Wie ich das von Volvo gewöhnt bin, will man sich da nicht lang mit Analysen aufhalten, sondern gleich die ganze Standheizung austauschen!
Dabei ist die Funktion in keiner Weise beeinträchtigt.

Kennt jemand das Problem? Kann ich die Standheizung nicht irgendwo anders reparieren lassen (vlt beim Hersteller der SH? Webasto oder so)?

Bin für jede Hilfe dankbar. Wenns wieder kälter wird und der Zuheizer wieder anspringt muss ich was tun...

Danke.

Jens

Achja, es ist ein S60 Bj2003.

Beste Antwort im Thema

So..... nachdem ich heute meine Bremsscheiben und Beläge getauscht habe bin ich auch der SH gleich näher gerückt.

Wie bereits oben beschrieben hatte ich auch das Problem mit einer "erhöhten" Geräuschkulisse 😁

kurze Beschreibung MEINER Vorgehensweise......

1. Abdeckungen an den Stoßstangenecken aushebeln. Am besten etwas aus Kunststoff verwenden und ein Tuch beilegen damit der Lack nicht leidet.

Kurzer Griff unter die Stoßstange und Nebelscheinwerfer abstecken.

Motorhaube auf und die Kunststoffstoppeln die den Kühlergrill fixieren entfernen. Ich habe den Stift einfach durchgedrückt und muss die Teile erneuern. Keine Ahnung ob es auch zerstörungsfrei funktioniert......

Einmal ganz nach links einschlagen und den Torx Schrauben (T25) der die Stoßstange hält entfernen. Das selbe auf der anderen Seite. Der Torx ist nicht zu übersehen. Ist der einzige dort.

Am unteren Ende des Innenkotflügels gibt es auch noch eine Verbindung zur Stoßstange. Keine Ahnung wie die ausgesehen hat. Bei mir war die nichtmehr vorhanden.

Unter den Kunststoffleisten der Stoßstange befindet sich je eine Schraube die noch raus muss.

Jetzt ZU ZWEIT die Stoßstange an den Radläufen nach vorne schieben (etwa 5cm) und seitlich wegziehen. Kann ein wenig schwerer sein die Teile halten das aber aus.

2. An der Fahrerseite kommt jetzt der Geräuschverursacher zum Vorschein.

Seitlich, oberhalb der SH die zwei Schrauben entfernen. Jetzt lässt sich das Kunststoffteil etwas wegdrücken.

Das Steuergerät (hoffe das Teil ist auch ein solches) das an der SH sitzt durch lösen der zwei Schrauben ( Stecknuss 10) entfernen.

Die SH ist mit drei Schrauben befestigt. Eine von vorne, zwischen den Wasserschläuchen, ein seitlich unterhalb des Kunststoffteiles und eine ganz versteckt an der Oberseite der SH.

Wenn alle Schrauben entfernt sind, die SH nach oben schieben und rausziehen.

3. Der Deckel ist wieder mit drei Schrauben fixiert. Raus damit und Deckel abziehen.

Darunter kommt jetzt das Lüfterrad zum Vorschein. Wieder erwarten war das bei mir nicht locker. Sollte es sich doch gelockert haben, besorgt euch einen guten Kleber und ein neues Lüfterrad und es passt schon wieder.....

Wenn nicht gehts jetzt in die Tiefe der SH.

Den Stecker an der Aussenseite, sieht aus wie ein Miniaturkerzenstecker (rotes Kabel) abziehen und den Glühstift herausdrehen (Gabelschlüssel 22).

Jetzt lässt sich der Innenteil der SH herausziehen. Ist zwar nicht einfach, geht aber. Sollte jemand einen guten Tip haben wie es leichter geht.... nur herbei damit.

Mein SH Bremser befand sich genau hier. Wenn man die drei Schrauben am Umfang entfernt kann man den Motor herausziehen. Dieser sollte von der Unterseite mit, wie könnte es anders sein, mit DREI Schrauben befestigt sein. Wo die bei meinem sind...... keine Ahnung. An der Unterseite der Motorwelle befinden sich zwei kleine "Schalen" und ein Rädchen das meiner Meinung nach den Kraftstoff verwirbelt. Der Schrauben der an der Unterseite der Motorwelle sein sollte hat sich ebenfalls gelöst. Somit lagen alle Teile in der Brennkammer. Schraubensicherung dürfte beim Hersteller nicht vorrätig gewesen sein 🙂😕

Also alle Teile reinigen, alle Schrauben die noch vorhanden sind mit Schraubensicherung einkleben und alle nichtmehr vorhanden ersetzen. Die Schrauben die den Motor halten, habe ich schon erwähnt das es drei waren 😁 sind M3x15mm und der an der Motorwelle M4x20 - 25mm.

Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und schon kann der Testlauf starten.

Ich habe ein paar Foto´s gemacht die eventuell ein wenig helfen um sich den vielen Text vorstellen zu können. Alles in allem sollte der Aus- und Einbau mit ein wenig technischem Verständnis machbar sein. Sieht am Anfang schlimm aus..... ist es aber nicht.

Und noch zu guter letzt : Ich habe hier nur niedergeschrieben wie ICH meine SH wieder zum laufen gebracht habe. Solltet ihr nicht ein wenig Ahnung und Werkzeug mitbringen macht es bitte nicht selber.

Tips und Hilfen wie es einfacher geht sind natürlich willkommen.

Viel Spass beim nachmachen.... ein ab morgen Früh "vorgewärmter" VOLVO Fahrer 😉

145 weitere Antworten
145 Antworten

Moin.

Hier direkt der Link zum Lager.
http://www.conrad.de/.../...dial-Chromstahl-Kugellager-13-mm-4-mm-5-mm

Bilder aus einem anderen Forum:
http://www.vrcf.fi/foorumi/index.php?topic=491.0

Gibt es zufällig Bilder wo die Lager genau sitzen? Meine SH macht ziemlich unangenehme Geräusche ( kratzen, unregelmässiger Lauf ). Als ob sie irgendwo schleift. Entweder ist das Lüfterrad lose oder das Lager verabschiedet sich. Wäre echt Knorke, weil ich am WE dabei will...

Gruß Maik

Hallo,

Das kaputte Lager hatte ich nicht gehört, es sorgte nur dafür, dass der Motor schwerer und damit langsamer lief, dadurch qualmte es.

Das Lager ist innerhalb des Elektromotors, Du must also den Motor selbst öffnen. Auf dem Bild der Motorinnereien, (aus dem finnischen Forum) direkt rechts neben der Rotorwicklung (links neben "Oy" im Hintergrund).

Das zweite Lager habe ich nicht tauschen können, weil ich da nicht herankam. Das war aber auch noch ok, vermutlich weil weiter weg vom heißen Brennraum.

Grüße
Martin

Moin.

So, wie vermutet war das Lager hinüber. Der Bühler-Motor liess sich per Hand nur schwer drehen. Daß der das überhaupt noch gepackt hat. Ich habe den Motor komplett mit Lüfterrad gegen einen anderen des späteren Baujahres getauscht. Der Motor ist viel schmaler und er hatte einen schwarzen Steckanschluss ( nicht feuerfest - habs getestet ). Meiner hat zwei kleine Steckanschlüsse. Ich habe die Anschlüsse am neuen Motor angelötet und den Kram in die alte Brennkammer gebaut, da die Bohrungen beim neuen Gehäuse grösser sind. Beim 3. Anlauf hat die Heizung gezündet, gequalmt, aber dann lief sie wie gewohnt.

Gruß Maik

Moin.

Der Motor läuft jedoch mit einem hohen sirren. Bei dem wird sich später wohl auch das Lager verabschieden. Vielleicht wirds besser, mal sehen. Wie wird denn der Motor geöffnet??? Ich hab mich vor roher Gewalt gescheut. Den alten Motor habe ich auch nicht mehr.

Gruß Maik

Ähnliche Themen

Im Prinzip die Laschen der Außenhülle des Motors aufbiegen, dann kann man einen der "Deckel" und dann auch die Hülle abnehmen. War aber schon etwas Gefummel. Mein Motor liegt auch noch zerlegt herum, ich hatte ja inzwischen Ersatz.

Hallo,
kann mir jemand sagen, welches Thermostat ich benötige? Thermik H06 den Rest kann man nicht mehr lesen.

Gruß David

Von welchem Thermostat sprichst du?
Und ohne Infos zu deinem Fahrzeug wird das Helfen sehr schwierig.

Thermostat, das Teil, welches auf die Standheizung geschraubt wird. http://www.skandix.de/.../

Ist da aber leider zur Zeit nicht lieferbar.

Hersteller ist Thermik, gibt auf der Seite verschiedene Ausführungen, aber auf meinem Sensor/Thermostat ist leider nicht mehr viel lesbar.

PKW ist ein Audi A4, ist die gleiche Standheizung wie im Volvo Ardic 912 B.

Bei Volvo oder Audi auch nicht lieferbar?

Bei Audi kriegst du nur den kompletten Kabelbaum. Bei Volvo war ich noch nicht, habe das Thermostat/Sensor erst heute überbückt.

Hatte gehofft, das jemand weiß, was für ein Wert auf dem Sensor steht. Ich denke mal in Richtung 100°C?! Habe einen Thread aus Finnland gefunden (darf mal diesen hier verlinken?), aber finnisch kann ich nicht.

Ich habe noch einige alte Bilder. Vielleicht helfen Sie Ihnen...
Ist es Nr. 26? Dann haben Sie ein Volvo Nr.

Nr. 24 müsste es sein. Kostet im Internet knapp 30€.

Hatte gehofft jemand kennt den genauen Wert, dann würde ich den Hersteller des Thermostat/Sensors anschreiben und fragen was dieser bei denen kostet. Im Online-Shop von Thermik sind nur welche mit anderen Werten eingestellt, kosten nicht mal 1,50€.

Ich habe mir eine komplette gebrauchte Ardic auf eBay ersteigert und als ersatzteilspender verwendet. Mit Erfolg. Vielleicht ist das für dich ja auch eine Option.

Hast du zufällig noch das Thermostat/Sensor drin, sitzt unter der Blechabdeckung? Mich interessiert nur der Wert, der oben steht.

Zitat:

@davbar schrieb am 2. Januar 2016 um 10:21:48 Uhr:


Hast du zufällig noch das Thermostat/Sensor drin, sitzt unter der Blechabdeckung? Mich interessiert nur der Wert, der oben steht.

Ich schau nach, sobald ich in mein "Lager" komme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen