Probleme mit Standheizung - Reparatur möglich?
Hallo,
hab seit letztem Winter ein Problem mit meiner Standheizung. Immer wenn Sie läuft, entwickelt sich eine Geräuschkulisse, vergleichbar mit einem 50ccm-Moped am Drehzahlanschlag! Es ist jedenfalls megalaut!
Bin ich also hin zur Werkstatt und hab das mal vorgeführt. Wie ich das von Volvo gewöhnt bin, will man sich da nicht lang mit Analysen aufhalten, sondern gleich die ganze Standheizung austauschen!
Dabei ist die Funktion in keiner Weise beeinträchtigt.
Kennt jemand das Problem? Kann ich die Standheizung nicht irgendwo anders reparieren lassen (vlt beim Hersteller der SH? Webasto oder so)?
Bin für jede Hilfe dankbar. Wenns wieder kälter wird und der Zuheizer wieder anspringt muss ich was tun...
Danke.
Jens
Achja, es ist ein S60 Bj2003.
Beste Antwort im Thema
So..... nachdem ich heute meine Bremsscheiben und Beläge getauscht habe bin ich auch der SH gleich näher gerückt.
Wie bereits oben beschrieben hatte ich auch das Problem mit einer "erhöhten" Geräuschkulisse 😁
kurze Beschreibung MEINER Vorgehensweise......
1. Abdeckungen an den Stoßstangenecken aushebeln. Am besten etwas aus Kunststoff verwenden und ein Tuch beilegen damit der Lack nicht leidet.
Kurzer Griff unter die Stoßstange und Nebelscheinwerfer abstecken.
Motorhaube auf und die Kunststoffstoppeln die den Kühlergrill fixieren entfernen. Ich habe den Stift einfach durchgedrückt und muss die Teile erneuern. Keine Ahnung ob es auch zerstörungsfrei funktioniert......
Einmal ganz nach links einschlagen und den Torx Schrauben (T25) der die Stoßstange hält entfernen. Das selbe auf der anderen Seite. Der Torx ist nicht zu übersehen. Ist der einzige dort.
Am unteren Ende des Innenkotflügels gibt es auch noch eine Verbindung zur Stoßstange. Keine Ahnung wie die ausgesehen hat. Bei mir war die nichtmehr vorhanden.
Unter den Kunststoffleisten der Stoßstange befindet sich je eine Schraube die noch raus muss.
Jetzt ZU ZWEIT die Stoßstange an den Radläufen nach vorne schieben (etwa 5cm) und seitlich wegziehen. Kann ein wenig schwerer sein die Teile halten das aber aus.
2. An der Fahrerseite kommt jetzt der Geräuschverursacher zum Vorschein.
Seitlich, oberhalb der SH die zwei Schrauben entfernen. Jetzt lässt sich das Kunststoffteil etwas wegdrücken.
Das Steuergerät (hoffe das Teil ist auch ein solches) das an der SH sitzt durch lösen der zwei Schrauben ( Stecknuss 10) entfernen.
Die SH ist mit drei Schrauben befestigt. Eine von vorne, zwischen den Wasserschläuchen, ein seitlich unterhalb des Kunststoffteiles und eine ganz versteckt an der Oberseite der SH.
Wenn alle Schrauben entfernt sind, die SH nach oben schieben und rausziehen.
3. Der Deckel ist wieder mit drei Schrauben fixiert. Raus damit und Deckel abziehen.
Darunter kommt jetzt das Lüfterrad zum Vorschein. Wieder erwarten war das bei mir nicht locker. Sollte es sich doch gelockert haben, besorgt euch einen guten Kleber und ein neues Lüfterrad und es passt schon wieder.....
Wenn nicht gehts jetzt in die Tiefe der SH.
Den Stecker an der Aussenseite, sieht aus wie ein Miniaturkerzenstecker (rotes Kabel) abziehen und den Glühstift herausdrehen (Gabelschlüssel 22).
Jetzt lässt sich der Innenteil der SH herausziehen. Ist zwar nicht einfach, geht aber. Sollte jemand einen guten Tip haben wie es leichter geht.... nur herbei damit.
Mein SH Bremser befand sich genau hier. Wenn man die drei Schrauben am Umfang entfernt kann man den Motor herausziehen. Dieser sollte von der Unterseite mit, wie könnte es anders sein, mit DREI Schrauben befestigt sein. Wo die bei meinem sind...... keine Ahnung. An der Unterseite der Motorwelle befinden sich zwei kleine "Schalen" und ein Rädchen das meiner Meinung nach den Kraftstoff verwirbelt. Der Schrauben der an der Unterseite der Motorwelle sein sollte hat sich ebenfalls gelöst. Somit lagen alle Teile in der Brennkammer. Schraubensicherung dürfte beim Hersteller nicht vorrätig gewesen sein 🙂😕
Also alle Teile reinigen, alle Schrauben die noch vorhanden sind mit Schraubensicherung einkleben und alle nichtmehr vorhanden ersetzen. Die Schrauben die den Motor halten, habe ich schon erwähnt das es drei waren 😁 sind M3x15mm und der an der Motorwelle M4x20 - 25mm.
Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und schon kann der Testlauf starten.
Ich habe ein paar Foto´s gemacht die eventuell ein wenig helfen um sich den vielen Text vorstellen zu können. Alles in allem sollte der Aus- und Einbau mit ein wenig technischem Verständnis machbar sein. Sieht am Anfang schlimm aus..... ist es aber nicht.
Und noch zu guter letzt : Ich habe hier nur niedergeschrieben wie ICH meine SH wieder zum laufen gebracht habe. Solltet ihr nicht ein wenig Ahnung und Werkzeug mitbringen macht es bitte nicht selber.
Tips und Hilfen wie es einfacher geht sind natürlich willkommen.
Viel Spass beim nachmachen.... ein ab morgen Früh "vorgewärmter" VOLVO Fahrer 😉
145 Antworten
Säure? Was soll den das?
Leider zersetzt sich die Membran gern durch den Biodieselanteil!
Leider habe ich schon mehr als eine Druckmembran auseinandergenommen und die Membran durch eine säurebeständige ersetzt.
Säure? Was soll den das?
Leider zersetzt sich die Membran gern durch den Biodieselanteil!
Leider habe ich schon mehr als eine Druckmembran auseinandergenommen und die Membran durch eine säurebeständige ersetzt.
Hallo Leute
auch ich (XC90 Bj 2012) habe mehrere Jahre auf die SHZ verzichtet, da diese sich abgeschaltet hatte - Ursache trotz Auslesen des Fehlerspeichers bei Volvo blieb unklar ....
Aber diesen Herbst wollt ich es denn doch nochmal wissen und hab das Teil auseinandergebaut: Da Lüfter, Wasserpumpe, Krafttstoffpumpe und Glühkerze funktionierten, lag der Verdacht auf der Kraftstoffleitung (Elektronik geht nicht so häufig kaputt) - und siehe da: die ausgebaute und mit Fahrradpumpe abgedrückte Düse-Druckdosen-Einheit war einfach zu, aus der Düse kam nix raus, nicht mal mehr Luft.
Ich habe dann von einem alten Fahrrad-Bowdenzug eine sehr (!) dünne Drahtfaser genommen und unter Lupe in die Düse eingefädelt, darin ein Weilchen rumgestochert / rumgezwirbelt und anschliessend von der "Düsenseite" mit einer Spritze (gefüllt mit Diesel) und Gummiröhrchen-Adapter rückwärts in die Kraftstoffleitung gedrückt - ... und es löste sich ein Propf ! (vermutlich aus aufgeblühtem Aluminium, dass sich in der Warmsaison im Röhrchen eingenistet hatte ...).
Wieder zusammengesetzt und eingebaut - und nach 3 Stunden hatte ich wieder eine 1a-Standhzg - voila.
Sie tut es jetzt seit 1 Monat - toi toi toi ... ich glaube man muss das Teil einfach mehrmals im Sommer kurz laufen lassen, damit sich nichts zusetzten/verstopfen kann.
Viel Erfolg.
... mein Kommentar sollte eigentlich als Antwort auf den Beitrag von Roorback "Verstopfte Düsen kann man nicht reinigen" kommen - hat aber nicht funktioniert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jsegi schrieb am 25. Oktober 2017 um 19:44:14 Uhr:
... mein Kommentar sollte eigentlich als Antwort auf den Beitrag von Roorback "Verstopfte Düsen kann man nicht reinigen" kommen - hat aber nicht funktioniert.
Ja, ich hatte das zwei mal versucht und in beiden Fällen hat die dann zwar funktioniert, aber nicht so wie früher. Irgendwie rauchte die mehr und machte Geräusche.
Der letzte Post ist ja lange her und meine SH ist seit ca 6 Jahren defekt, da.ich immer dachte das ich das ich den Elch verkaufen werde.... habe ihn immer noch.
Will mal jetzt genauer nachgehen bzw. das Problem lösen. Ich hatte versucht das Brennelement mit anderen Komponenten (aus 3 defekten mach eins heil) versucht zu reparieren. Es lief meistens zwei Tage dann wieder nicht. Jetzt habe ich das Vida und würde gern mittels Auslesen vielleicht das Problem lokalisieren. Kann man damit genauer prüfen was das Problem ist? Zündkerze oder Flammenprüfer, Düse oder oder oder?
Moin, ich vertraue diesen 'Auslesern' nicht so sehr - kenne mich aber auch nicht wirklich aus damit.
Ventilator der SHZ sollte vorab anlaufen und sowie Pumpe hinten tickern - außerdem die Wasser-Pumpe anlaufen
Mach doch dann mal beim Starten die Schnupperprobe am SHZ-Abgasrohr: Riechts nach ...
- verbranntem warmem Diesel? Dann zündet er, aber merkts nicht - Flammwächter blind ...
- unverbranntem Diesel? Dann zündet nichts - Glühkerze ...
- gar nix`? Düse wohl zu/verstopft
Beim.Programmieren der SHZ auf eine Uhrzeit machts dann zum Zeitpunkt klick und nichts mehr. An kalten Tagen beim ausmachen des Wagens läuft der Zuheizer für 2 Sekunden nach. Ich weiß nicht warum aber das macht er immer. Vielleicht heißt das auch etwas?
Zitat:
@marc2000xx schrieb am 3. Januar 2022 um 17:56:20 Uhr:
.....Jetzt habe ich das Vida und würde gern mittels Auslesen vielleicht das Problem lokalisieren. Kann man damit genauer prüfen was das Problem ist? Zündkerze oder Flammenprüfer, Düse oder oder oder?
Ja. Flammsensor, Temperatursensor müßten auslesbar sein. Auch die Glühkerze, Zündkerze gibt's keine da drinnen. Auf jeden Fall sind entsprechende Fehler abgelegt. Ich meine Lüfter kann man auch direkt ansteuern....
Zitat:
Beim.Programmieren der SHZ auf eine Uhrzeit machts dann zum Zeitpunkt klick und nichts mehr. An kalten Tagen beim ausmachen des Wagens läuft der Zuheizer für 2 Sekunden nach. Ich weiß nicht warum aber das macht er immer. Vielleicht heißt das auch etwas?
Das kann aber nicht stimmen. Bei der programmierten Uhrzeit ist der Wagen schon warm. Noch ca. 10min läuft darüber hinaus die Heizung, je nach Temperatur, entsprechend viele Minuten davor wird diese gestartet, und ca. 10min. davor wird das Innenraumgebläse dazugeschaltet.
Auch läuft der Zuheizer nicht 2s nach - das freiblasen dauert ca. 30s. Also ev. brennt er noch ein paar Sekunden nach (Dieselpumpe läuft noch ev. noch 2s nach dem abstellen), aber dann erst dreht er das Gebläse nochmal auf Vollgas auf für ca. 30s zum freibrennen/-blasen.
Aber das sollte alles auch so in der Betriebsanleitung stehen.
Das kann drei Möglichkeiten haben:
- Es ist nicht genug mehr Kraftstoff im Dieseltank, dann springt die SHZ grundsätzlich nicht an
- Die SHZ hatte bereits mehrere fehlgeschlagene Startversuche (zB wegen Tank leer o.ä. ) - dann schaltet die Automatik auf gesperrt. Entweder wird das nach einem Zeitverzug wieder von alleine aktiviert wird, oder ab in die Werkstatt zum Reset.
- Bestimmte Sensoren melden von vornhinein Fehler (zB Kurzschluss im Temp-Fühler, Lüfter oder Umwälzpumpe dreht nicht, Glühkerze hat Kurzschluss oder Nullstrom, ...)
Der 'gesunde' Startablauf geht wie folgt:
> Zündung ein
wenn Temp < 7°C dann
- Start Lüfter in der SHZ für 2-3 Sek.
- Start Wasserpumpe in der SHZ für 2-3 Sek.
- Sensorkontrolle für Wärme und Flammlicht
Wenn das alles ok, dann
- Start Dieselpumpe: hinten am Tank beginnt es zu tickern
>Diesel wird eingespritzt
- Start Lüfter und Wasserpumpe (hört man)
- Start Glühkerze
Dann muss Temp.- und Flammwächter nach 5-10 Sek. 'Betrieb' in der Brennkammer melden
Jetzt kann man Schnupperprobe am Auspuff der SHZ machen sowie die weiteren Tests durchführen - siehe oben.
Viel Erfolg.
Coole Antworten! Das mit dem nachlaufen des Zuheizers meinte ich wenn ich von einer Fahrt nach Hause komme und den Wagen ausmache. Dann läuft der ca 2Sek. nach.
Ich nehme mal an dass er das ist. Wenn ich mich erinnere war das das gleiche Geräusch als die SHZ früher mal lief.
Weiß jemand wie ich in Vida genau wo auslesen muss? Da sind ja so etliche Steuergeräte.