Probleme mit Standheizung - Reparatur möglich?
Hallo,
hab seit letztem Winter ein Problem mit meiner Standheizung. Immer wenn Sie läuft, entwickelt sich eine Geräuschkulisse, vergleichbar mit einem 50ccm-Moped am Drehzahlanschlag! Es ist jedenfalls megalaut!
Bin ich also hin zur Werkstatt und hab das mal vorgeführt. Wie ich das von Volvo gewöhnt bin, will man sich da nicht lang mit Analysen aufhalten, sondern gleich die ganze Standheizung austauschen!
Dabei ist die Funktion in keiner Weise beeinträchtigt.
Kennt jemand das Problem? Kann ich die Standheizung nicht irgendwo anders reparieren lassen (vlt beim Hersteller der SH? Webasto oder so)?
Bin für jede Hilfe dankbar. Wenns wieder kälter wird und der Zuheizer wieder anspringt muss ich was tun...
Danke.
Jens
Achja, es ist ein S60 Bj2003.
Beste Antwort im Thema
So..... nachdem ich heute meine Bremsscheiben und Beläge getauscht habe bin ich auch der SH gleich näher gerückt.
Wie bereits oben beschrieben hatte ich auch das Problem mit einer "erhöhten" Geräuschkulisse 😁
kurze Beschreibung MEINER Vorgehensweise......
1. Abdeckungen an den Stoßstangenecken aushebeln. Am besten etwas aus Kunststoff verwenden und ein Tuch beilegen damit der Lack nicht leidet.
Kurzer Griff unter die Stoßstange und Nebelscheinwerfer abstecken.
Motorhaube auf und die Kunststoffstoppeln die den Kühlergrill fixieren entfernen. Ich habe den Stift einfach durchgedrückt und muss die Teile erneuern. Keine Ahnung ob es auch zerstörungsfrei funktioniert......
Einmal ganz nach links einschlagen und den Torx Schrauben (T25) der die Stoßstange hält entfernen. Das selbe auf der anderen Seite. Der Torx ist nicht zu übersehen. Ist der einzige dort.
Am unteren Ende des Innenkotflügels gibt es auch noch eine Verbindung zur Stoßstange. Keine Ahnung wie die ausgesehen hat. Bei mir war die nichtmehr vorhanden.
Unter den Kunststoffleisten der Stoßstange befindet sich je eine Schraube die noch raus muss.
Jetzt ZU ZWEIT die Stoßstange an den Radläufen nach vorne schieben (etwa 5cm) und seitlich wegziehen. Kann ein wenig schwerer sein die Teile halten das aber aus.
2. An der Fahrerseite kommt jetzt der Geräuschverursacher zum Vorschein.
Seitlich, oberhalb der SH die zwei Schrauben entfernen. Jetzt lässt sich das Kunststoffteil etwas wegdrücken.
Das Steuergerät (hoffe das Teil ist auch ein solches) das an der SH sitzt durch lösen der zwei Schrauben ( Stecknuss 10) entfernen.
Die SH ist mit drei Schrauben befestigt. Eine von vorne, zwischen den Wasserschläuchen, ein seitlich unterhalb des Kunststoffteiles und eine ganz versteckt an der Oberseite der SH.
Wenn alle Schrauben entfernt sind, die SH nach oben schieben und rausziehen.
3. Der Deckel ist wieder mit drei Schrauben fixiert. Raus damit und Deckel abziehen.
Darunter kommt jetzt das Lüfterrad zum Vorschein. Wieder erwarten war das bei mir nicht locker. Sollte es sich doch gelockert haben, besorgt euch einen guten Kleber und ein neues Lüfterrad und es passt schon wieder.....
Wenn nicht gehts jetzt in die Tiefe der SH.
Den Stecker an der Aussenseite, sieht aus wie ein Miniaturkerzenstecker (rotes Kabel) abziehen und den Glühstift herausdrehen (Gabelschlüssel 22).
Jetzt lässt sich der Innenteil der SH herausziehen. Ist zwar nicht einfach, geht aber. Sollte jemand einen guten Tip haben wie es leichter geht.... nur herbei damit.
Mein SH Bremser befand sich genau hier. Wenn man die drei Schrauben am Umfang entfernt kann man den Motor herausziehen. Dieser sollte von der Unterseite mit, wie könnte es anders sein, mit DREI Schrauben befestigt sein. Wo die bei meinem sind...... keine Ahnung. An der Unterseite der Motorwelle befinden sich zwei kleine "Schalen" und ein Rädchen das meiner Meinung nach den Kraftstoff verwirbelt. Der Schrauben der an der Unterseite der Motorwelle sein sollte hat sich ebenfalls gelöst. Somit lagen alle Teile in der Brennkammer. Schraubensicherung dürfte beim Hersteller nicht vorrätig gewesen sein 🙂😕
Also alle Teile reinigen, alle Schrauben die noch vorhanden sind mit Schraubensicherung einkleben und alle nichtmehr vorhanden ersetzen. Die Schrauben die den Motor halten, habe ich schon erwähnt das es drei waren 😁 sind M3x15mm und der an der Motorwelle M4x20 - 25mm.
Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und schon kann der Testlauf starten.
Ich habe ein paar Foto´s gemacht die eventuell ein wenig helfen um sich den vielen Text vorstellen zu können. Alles in allem sollte der Aus- und Einbau mit ein wenig technischem Verständnis machbar sein. Sieht am Anfang schlimm aus..... ist es aber nicht.
Und noch zu guter letzt : Ich habe hier nur niedergeschrieben wie ICH meine SH wieder zum laufen gebracht habe. Solltet ihr nicht ein wenig Ahnung und Werkzeug mitbringen macht es bitte nicht selber.
Tips und Hilfen wie es einfacher geht sind natürlich willkommen.
Viel Spass beim nachmachen.... ein ab morgen Früh "vorgewärmter" VOLVO Fahrer 😉
145 Antworten
Hallo Ambergauer,
danke für deine Antwort. Kannst du mir noch weitere Informationen geben? Bin davon ausgegangen, das die 100 für 100°C für Schalttemperatur steht.
Bin gerade in Kontakt mit der Firma Thermik, aber ob ich es da bestelle weiß ich noch nicht. Die produzieren nur auftragsbezogen, desweiteren noch einige Daten, welche ich angeben soll:
Stückzahl
Leitungslängen (L1/L2)
Approbationen
Rückschalttemperatur (wenn abweichend vom Standard: -50K +-15K von der Nennschalttemperatur)
Betriebsspannung
Bemessungsstrom
Max. Schaltstrom
Und wer weiß, ob es sich für einen Schalter lohnt?! Bzw. größere Menge kaufen, aber die wird man wahrscheinlich nicht mehr los.
Ähnliche Themen
Also, zumindest in der Ardic Original Bedienungsanleitung welche als PDF im Internet ja problemlos zu finden ist, steht bei der Einzelteilliste was von 110 Grad.
Ja, das mit den 110°C habe ich auch gelesen. Die 100 steht aber laut Thermik für die Auslösetemperatur. Habe jetzt auch eine Antwort von Thermik bekommen: "
besten Dank für die Angaben und das zugesandte Bild. Diese Angaben genügen dadurch bereits aus.
Bei den Approbationen schlage ich aufgrund der Anwendung vor, dass Sie VDE und UL haben sollten.
Unsere Mindestbestellmenge bei Thermik beträgt allerdings 100 Stück. Wir haben aber noch die Möglichkeit bis zu 20 Stück als einen Musterauftrag für einen Pauschalpreis von 150€ anzubieten.
"
Wird sich wahrscheinlich nicht lohnen, mir 100 oder 20 hin zulegen, habe noch nirgends weiter gelesen, das der Schalter öfter defekt ist bzw. jemand danach fragt?!
Hast du denn schon bei Volvo gefragt? Ist sicher nicht teurer als das Teil extra anfertigen zu lassen 😉
Hatte auch erst gehofft, das die Firma einzelne Schalter verkauft, mit so einer großen Menge habe ich nicht gerechnet. Kostet bei Volvo um die 30€.
Also ich habe dieses Thermostat vor 3 oder 4 Wochen erneuert.
Es hat bei Volvo 27 Euro gekostet und ist am nächsten Tag da gewesen.
MFG
hi,
ist zwar schon ein halbes jahr her der letzte post aber vlt ist ja noch wer drin.
ich habe nur eine idee zurzeit, wahrscheinlich sind pumpe brennereinheit und und und im eimer. bei so einem alten fahrzeug lohnt sich das ersetzen wahrscheinlich nichtmehr (bei unseren wintern).
kann man einfach eine sicherung entfernen woran die standheizung+zuheizer hängen, am besten inkl kraftstoffpumpe für selbige.
oder gibt es dann fehler?
ich würde, wenn das (sicherung ziehen) ohne probleme geht auch gerne die ganze standheizung demontieren und mal zerlegen und dann weiter entscheiden ob ich sie einer reperatur unterziehe oder ausgebaut lasse. dabei wäre für mich wichtig ob ich die kühlwasserschläuche verbinden müsste oder ob einfaches abklemmen und verschließen reicht?
muss da wasser zirkulieren durch die leitung oder ist die leitung nur für die wärmeübergabe von der sh gedacht?
wäre über hilfe dankbar. sonnst raucht es halt den nächsten winter wieder kräftig und verbraucht fast funktionslos diesel, sh geht sowiso immer wieder aus aufgrund von defekt.
Du kannst die entsprechende Sicherung im Motorraum einfach ziehen. Im Ki wird kein Fehler angezeigt, aber im Fehlerspreicher ein Fehler abgelegt, dass die Kommunikation mit der SH fehlerhaft ist.
Zitat:
@Ambergauer schrieb am 18. Juni 2016 um 15:33:41 Uhr:
Du kannst die entsprechende Sicherung im Motorraum einfach ziehen. Im Ki wird kein Fehler angezeigt, aber im Fehlerspreicher ein Fehler abgelegt, dass die Kommunikation mit der SH fehlerhaft ist.
besten dank, dann schau ich da mal nach. ist glaub das einfachste.
weißt du bescheid über die kühlwasserverbindung, kann ich die einfach kappen oder muss ich die verbinden wenn ich die sh zwischen wegbaue?
Wenn sie nur kurzfristig rauskommt kann man auch verbinden.
Wenn sie dauerhaft raus soll würde ich einzeln verschliessen.