Probleme mit Standheizung - Reparatur möglich?

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

hab seit letztem Winter ein Problem mit meiner Standheizung. Immer wenn Sie läuft, entwickelt sich eine Geräuschkulisse, vergleichbar mit einem 50ccm-Moped am Drehzahlanschlag! Es ist jedenfalls megalaut!

Bin ich also hin zur Werkstatt und hab das mal vorgeführt. Wie ich das von Volvo gewöhnt bin, will man sich da nicht lang mit Analysen aufhalten, sondern gleich die ganze Standheizung austauschen!
Dabei ist die Funktion in keiner Weise beeinträchtigt.

Kennt jemand das Problem? Kann ich die Standheizung nicht irgendwo anders reparieren lassen (vlt beim Hersteller der SH? Webasto oder so)?

Bin für jede Hilfe dankbar. Wenns wieder kälter wird und der Zuheizer wieder anspringt muss ich was tun...

Danke.

Jens

Achja, es ist ein S60 Bj2003.

Beste Antwort im Thema

So..... nachdem ich heute meine Bremsscheiben und Beläge getauscht habe bin ich auch der SH gleich näher gerückt.

Wie bereits oben beschrieben hatte ich auch das Problem mit einer "erhöhten" Geräuschkulisse 😁

kurze Beschreibung MEINER Vorgehensweise......

1. Abdeckungen an den Stoßstangenecken aushebeln. Am besten etwas aus Kunststoff verwenden und ein Tuch beilegen damit der Lack nicht leidet.

Kurzer Griff unter die Stoßstange und Nebelscheinwerfer abstecken.

Motorhaube auf und die Kunststoffstoppeln die den Kühlergrill fixieren entfernen. Ich habe den Stift einfach durchgedrückt und muss die Teile erneuern. Keine Ahnung ob es auch zerstörungsfrei funktioniert......

Einmal ganz nach links einschlagen und den Torx Schrauben (T25) der die Stoßstange hält entfernen. Das selbe auf der anderen Seite. Der Torx ist nicht zu übersehen. Ist der einzige dort.

Am unteren Ende des Innenkotflügels gibt es auch noch eine Verbindung zur Stoßstange. Keine Ahnung wie die ausgesehen hat. Bei mir war die nichtmehr vorhanden.

Unter den Kunststoffleisten der Stoßstange befindet sich je eine Schraube die noch raus muss.

Jetzt ZU ZWEIT die Stoßstange an den Radläufen nach vorne schieben (etwa 5cm) und seitlich wegziehen. Kann ein wenig schwerer sein die Teile halten das aber aus.

2. An der Fahrerseite kommt jetzt der Geräuschverursacher zum Vorschein.

Seitlich, oberhalb der SH die zwei Schrauben entfernen. Jetzt lässt sich das Kunststoffteil etwas wegdrücken.

Das Steuergerät (hoffe das Teil ist auch ein solches) das an der SH sitzt durch lösen der zwei Schrauben ( Stecknuss 10) entfernen.

Die SH ist mit drei Schrauben befestigt. Eine von vorne, zwischen den Wasserschläuchen, ein seitlich unterhalb des Kunststoffteiles und eine ganz versteckt an der Oberseite der SH.

Wenn alle Schrauben entfernt sind, die SH nach oben schieben und rausziehen.

3. Der Deckel ist wieder mit drei Schrauben fixiert. Raus damit und Deckel abziehen.

Darunter kommt jetzt das Lüfterrad zum Vorschein. Wieder erwarten war das bei mir nicht locker. Sollte es sich doch gelockert haben, besorgt euch einen guten Kleber und ein neues Lüfterrad und es passt schon wieder.....

Wenn nicht gehts jetzt in die Tiefe der SH.

Den Stecker an der Aussenseite, sieht aus wie ein Miniaturkerzenstecker (rotes Kabel) abziehen und den Glühstift herausdrehen (Gabelschlüssel 22).

Jetzt lässt sich der Innenteil der SH herausziehen. Ist zwar nicht einfach, geht aber. Sollte jemand einen guten Tip haben wie es leichter geht.... nur herbei damit.

Mein SH Bremser befand sich genau hier. Wenn man die drei Schrauben am Umfang entfernt kann man den Motor herausziehen. Dieser sollte von der Unterseite mit, wie könnte es anders sein, mit DREI Schrauben befestigt sein. Wo die bei meinem sind...... keine Ahnung. An der Unterseite der Motorwelle befinden sich zwei kleine "Schalen" und ein Rädchen das meiner Meinung nach den Kraftstoff verwirbelt. Der Schrauben der an der Unterseite der Motorwelle sein sollte hat sich ebenfalls gelöst. Somit lagen alle Teile in der Brennkammer. Schraubensicherung dürfte beim Hersteller nicht vorrätig gewesen sein 🙂😕

Also alle Teile reinigen, alle Schrauben die noch vorhanden sind mit Schraubensicherung einkleben und alle nichtmehr vorhanden ersetzen. Die Schrauben die den Motor halten, habe ich schon erwähnt das es drei waren 😁 sind M3x15mm und der an der Motorwelle M4x20 - 25mm.

Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und schon kann der Testlauf starten.

Ich habe ein paar Foto´s gemacht die eventuell ein wenig helfen um sich den vielen Text vorstellen zu können. Alles in allem sollte der Aus- und Einbau mit ein wenig technischem Verständnis machbar sein. Sieht am Anfang schlimm aus..... ist es aber nicht.

Und noch zu guter letzt : Ich habe hier nur niedergeschrieben wie ICH meine SH wieder zum laufen gebracht habe. Solltet ihr nicht ein wenig Ahnung und Werkzeug mitbringen macht es bitte nicht selber.

Tips und Hilfen wie es einfacher geht sind natürlich willkommen.

Viel Spass beim nachmachen.... ein ab morgen Früh "vorgewärmter" VOLVO Fahrer 😉

145 weitere Antworten
145 Antworten

Hallo,

mal eine neues Problem der Standheizung, das hier bisher nicht beschrieben wurde: der Druckregler

Ich war recht erstaunt, festzustellen, dass meine rauchende und fauchende Heizung sich nicht aufgelöst hatte. Sämtliche Teile, insbesondere die Schrauben waren genau da wo sie hingehören. Allerdings war im oberen Teil der Heizung erstaunlich viel Diesel.
Nach kurzer Suche hatte ich den Schuldigen: den Kraftstoff-Druckregler, der zwischen Kraftstoff-Einlass und Brennerdüse sitzt (siehe Bild). Wenn ich da mit einer Spritze und Schlauch Diesel reingedrückt habe, kam wie gewünscht ein feiner Strahl aus der Düse. Aber auch ein kleiner Bach aus dem Gehäuse des Druckreglers.

Das Problem bei den Audi-Kollegen bereits bekannt: http://www.a4-freunde.com/forum/topic,46440.msg745839/
Lustigerweise empfehlen die, den Regler bei Volvo zu kaufen, da Audi inzwischen nur noch den kompletten Brenner verkauft (knapp 500,-€). Evtl. gibt es aber noch Händler die den Regler (Audi-Teile-Nr. 8E0261573) auf Lager haben, dann ist er dort billiger als bei Volvo.

Beim Bosch-Dienst war ich leider nicht erfolgreich, die haben zwar Eberspächer-Teile, konnten mit der Eberspächer/Ardic-Heizung aber gar nichts anfangen. Von Eberspächer ist auf meine Email-Anfrage bisher keine Antwort gekommen.

Bei Volvo habe ich dann 105,-€ für den Druckregler (Teile Nr. 3731100) bezahlt. Der komplette Brenner (3731374) hätte rund 350,-€ gekostet.

Und jetzt läuft die Standheizung tatsächlich ohne jegliche Rauchentwicklung, praktisch geruchlos und auch ohne die fauchenden Geräusche, an die ich mich schon fast gewöhnt hatte.

Grüße
Martin

Übrigens noch ein Tipp:
Kühlwasser muss man nicht komplett ablassen, machen die Werkstätten auch nicht. Man kann die Schläuche einfach mit Schraubzwingen und Holzstückchen abklemmen, dann verliert man weniger als einen Liter Wasser.

Druckregler

Coole Anleitung, vielen Dank!

Da werde ich mich demnächst dann auch mal dran hinwagen müssen... 😰

Hallo bin neu im Forum und habe diesen Thread sehr gespannt verfolgt.

Nun möchte ich auch meinen Senf dazu geben.

 

Also habe die SH tatsächlich, ohne die Stoßstange abzubauen, abgebaut bekommen.

Ist zwar viel fummelarbeit aber am Sontagmorgen und ohne Clips habe ich es einfach ausprobiert.

Musste nur die Nieten am linken Radkasten und das Rad an sich lösen.

Die halterung die an den Träger montiert ist abgebaut (Träger gestützt) und alle notwendigen Teile gelöst.

 

An der Stelle möchte ich mich für die Anleitung bedanken die hier etwas höher steht.

 

So SH sauber gemacht, Lüfterrad wieder angebracht (War abgefallen)<-- Deshalb ohne Funktion.

Hoffe ich zu mindestens.

 

Da fällt mir eine gibt es eine möglichkeit die SH zu testen ohne 1. OBD und 2. ohne das es kälter als 7° C ist?

 

mfg

Zitat:

Original geschrieben von patryk.volvo


Also habe die SH tatsächlich, ohne die Stoßstange abzubauen, abgebaut bekommen.
Ist zwar viel fummelarbeit aber am Sontagmorgen und ohne Clips habe ich es einfach ausprobiert.
Musste nur die Nieten am linken Radkasten und das Rad an sich lösen.
Die halterung die an den Träger montiert ist abgebaut (Träger gestützt) und alle notwendigen Teile gelöst.
mfg

Mmh, ob sich die Fummelei lohnt? Stoßstange habe ich alleine innerhalb von 10 Minuten abgenommen. Zum Anbringen ist ein zweites Paar Hände hilfreich. Die Clips kann man wiederverwenden (teilweise zumindest). Die Nieten unten im Radkasten habe ich erstmal auch durch die Clipse ersetzt. Mal sehen, wie lange die dableiben, im Zweifelsfall kommen da Schrauben hin. Wer kommt eigentlich auf die Idee, an so einer Stelle Speziel-Blindniete zu verwenden ...?

Zitat:

Original geschrieben von patryk.volvo


Da fällt mir eine gibt es eine möglichkeit die SH zu testen ohne 1. OBD und 2. ohne das es kälter als 7° C ist?

Sofortstart der Standheizung geht auch oberhalb 7 Grad. Die Zuheizerfunktion aber natürlich nicht.

Grüße
Martin

Ähnliche Themen

So.....

bevor meine "neue" Brennereinheit ihren ersten Geburtstag in der Originalverpackung feiern muss habe ich mich heute zum Einbau überreden lassen. Genauer gesagt waren es die Temperaturen der letzten Tage die mich zu dieser Entscheidung getrieben haben 😁

Einbau war dank meiner Anleitung ein Kinderspiel und hat inkl. 2x Kaffee knapp 1 1/2 Std. gedauert. Hoffe jetzt diese Zeit nicht durch einen nochmaligen Tausch unterbieten zu müssen.

Da ich immer wieder Nachrichten bezüglich der Brennereinheit bekomme.... VOLVO hat die Preise für das Teil wieder merklich angehoben. Wie schon mal geschrieben hat mir die Brennereinheit komplett und mit Rechnung ~€120.- gekostet. Derzeit muss man für das Teil wieder ~350 EURO´s bei Freundlichen liegen lassen. Erinnert mich irgendwie an die Spritpreise 🙁

Meine Bezugsquelle informiert mich sofort wenn sich an diesen Preisen wieder was bewegen sollte.

Anbei noch zwei Bilder des gesichtlosen Elches und der "hängenden" SH.

Grüsse Mike (der morgen wieder vorgewärmt in´s Büro fährt"

21122009437
21122009438

Ein Hallo und Guten Abend in die Runde der SH-Geschädigten,

seit einigen Tagen "nervt" die SH bzw. Zuheizerfunktion meines Elches (D5, 120 Kw, BJ 02) die liebe Nachbarschaft durch eine stark erhöhte Geräuschkulisse. (ähnlich lautes Schleifgeräusch)
Also habe ich mich heute des Problems mal angenommen,
Diagnose: Lüftermotor defekt - bzw. wahrscheinlich ein Lager der Welle des Motors - Bild siehe Anhang.
Abhilfe ist lt. 🙂 nur durch den Ersatz der gesamten Brennereinheit möglich, da es den Motor nicht solo geben soll, - aktueller Preisaufruf 275,24 € netto!!
- übrigens ist es exakt die gleiche Teilenummer, wie von mikeec bereits genannt (3731374)

Meine Frage in die Runde der Sachkundigen 😉:
Gibts den Lüftermotor wirklich nicht einzeln ? (die Brennereinheit ist ja in Ihre Teile zerlegbar)
Hat jemand diesbezügliche Erfahrungen bzw. was habt Ihr aktuell für dieses Teil bezahlt?

Ein Hallo und Guten Abend in die Runde der SH-Geschädigten,

seit einigen Tagen "nervt" die SH bzw. Zuheizerfunktion meines Elches
(D5, 120 Kw, BJ 02) die liebe Nachbarschaft durch eine stark erhöhte Geräuschkulisse.
(ähnlich lautes Schleifgeräusch)
Also habe ich mich heute des Problems mal angenommen,
Diagnose: Lüftermotor defekt - bzw. wahrscheinlich ein Lager der Welle des Motors - Bild siehe Anhang.
Abhilfe ist lt. 🙂 nur durch den Ersatz der gesamten Brennereinheit möglich, da es den Motor nicht solo geben soll, - aktueller Preisaufruf 275,24 € netto!!
- übrigens ist es exakt die gleiche Teilenummer, wie von mikeec bereits genannt (3731374)

Meine Frage in die Runde der Sachkundigen 😉:
Gibts den Lüftermotor wirklich nicht einzeln ? (die Brennereinheit ist ja in Ihre Teile zerlegbar)
Hat jemand diesbezügliche Erfahrungen bzw. was habt Ihr aktuell für dieses Teil bezahlt?

Gruß Elgar

Zitat:

Original geschrieben von Elgar


Gibts den Lüftermotor wirklich nicht einzeln ? (die Brennereinheit ist ja in Ihre Teile zerlegbar)
Hat jemand diesbezügliche Erfahrungen bzw. was habt Ihr aktuell für dieses Teil bezahlt?

Gruß Elgar

Meines bescheidenen Wissenstandes nach müsste es die Teile noch einzeln geben. Viele Audi Fahrer kaufen die Einzelteile beim VOLVO Ersatzteildealer meines vertrauens da Audi die Teile nicht einzeln hat.

Werd mich am Mo. mal schlau machen ob diese Info so noch richtig ist.

Mein Tip: Tausche, auch wenn du den Motor einzeln bekommst gleich die ganze Brennereinheit. Früher oder später geht entweder ein anderes Teil ein oder die Schrauben verabschieden sich. Dann zerlegst du alles nochmal was m.M. nach die Preisdifferenz zwischen Einzelteil und gesamter Einheit nicht wert ist.

Grüsse Mike

Standkachel: tekening van de binnenzijde:

http://personal.inet.fi/koti/markus.lievonen/volvo/Ardic.jpg

http://personal.inet.fi/koti/markus.lievonen/volvo/Ardic_2003.jpg

Hallo Leidgenossen!

Zunächst einmal Danke! an Mike für die ausführliche Anleitung.

Eine kleine Ergänzung:

Die Clipse kann man wiederverwenden. Zum Lösen einfach den Stift in der Mitte entwas tiefer eindrücken bis es clickt. Dann läßt sich der Clip einfach herausnehmen und anschließend wieder einsetzten. So spart ihr etwa 2 Euro pro Clip beim Volvo-Händler.

Die Innenverkleidung im Radkasten muß nicht ausgebaut werden. Wozu diese Arbeit mit den Nieten machen, wenn man an alle Schrauben zum Lösen der Standheizung auch so herankommt? Auch das Rad muß nicht abmontiert werden.

Die Schläuche für zum Kühler können ebenfalls dranbleiben, wenn lediglich die Brennereinheit getauscht oder repariert werden soll.

Die Brennereinheit gibt es bei einem Internet-Auktionshaus für 169 Euro.

Gruß

hej

auch kurz meine erfahrungen in dem thema - clips gibt es verschiedene. original hatte mein xc70 die mit den stiften, die man durchdrückt. und da verliert man von den 13stück ca. 4-5 - die einfach irgendwo nicht mehr aufzufinden sind.

als ersatz hab ich aber beim freundlichen andere bekommen, bin mir nicht sicher aber denke, die sind einfacher zu lösen ?

und warum ihr die nieten gelöst habt, ist mir ein rätsel. entweder es ist am xc70 anders ??? - ich hab da nur eine schraube etwas aufzudrehen, damit die plastickverriegelung paar cm. nach vorne geschoben werden kann - die haltet die ganze plastikhaut.
und, vorne sind 2 schrauben - und natürlich die 13 plastikstöpsel - das war´s - 10 min arbeit !

wenn man dann beim sauberen zusammenschrauben nicht vergisst, die spritzwasserleitung rauszulegen und nochmal alles abmachen kann 🙁 🙁 grrrr 😉

gruß

Hallo an alle Ardic-Standheizer 🙂,

ich bin zwar kein Volvo-Fahrer, aber ein Leidensgenosse, denn meine Ardic 912-D hat den Geist aufgegeben hat.

Fehlerbild:

Die Fehlermeldung im Steuergerät:

01414 - Combustion-Air Blower (V6)
42-00 - Speed Deviation too High

Es liegt also eine zu grosse Drehzahlabweichung beim Verbrennungsluftgebläse vor. Davor hat die Standheizung einige Monate lang beim Start etwas (evtl. relativ viel) geraucht.

Ich habe den Brenner komplett ausgebaut (ohne den Kühlwasserkreislauf zu öffnen), und das Gebläse mit ca. 7.8 Volt betrieben: es läuft! Allerdings ist der Stromverbrauch bei ca. 3.5 A. Der Nennstromverbrauch soll bei 2.5 A liegen. Eine Toleranzgrenze ist mir nicht bekannt.

Da ich mich auf einige hundert Euro für die Reparatur einstellen muss, möchte ich die Kosten in Grenzen halten und benötige für meine Entscheidungen noch Paar Informationen, die mir jemand hoffentlich geben kann:

- Wie gross darf die Abweichung bei der Stromaufnahme sein? Wenn 3.5 A noch in der Toleranz liegen, könnte bei mir das Steuergerät defekt sein.

- Ich würde den Brenner auf jeden Fall ersetzen. Kann mir jemand sagen, was alles bei dem Volvo-Satz mit der Nummer 3731374 dabei ist? Insbesondere geht es um Kleinteile, wie O-Ring für den Temperatursensor, Dichtungen etc.

Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen könnte. Eventuell auch bei der Ersatzteilebeschaffung?

LG,
Nipo

Zitat:

Original geschrieben von Nipo


Kann mir jemand sagen, was alles bei dem Volvo-Satz mit der Nummer 3731374 dabei ist? Insbesondere geht es um Kleinteile, wie O-Ring für den Temperatursensor, Dichtungen etc.

Unter der Nummer bekommst du die komplette Brennereinheit (verschweisste und somit empfohlene Variante).

Dichtungen sind keine mehr erforderlich da schon alles vormontiert ist. Alte Brennereinheit raus, neu rein --> fertisch...

Grüsse Mike

Nach 3 Fehlstarts geht die Ardicsteuerung ja auf Störung. Weiß jemand wie man den Fehler wieder ablöscht? Es muß da eine kleine Diagnosebox geben mit 3 LED's und 2 Schaltern. Ich vermute es werden hier z.B. nur der Flammwächter überbrückt, so daß die Steuerung beim Starten denkt daß sie schon an ist... o.ähnlich.

Hat Jemand schon mal eine Ardic zurückgesetzt?

Alos zuerst mal vielen dank für die Nützlichen Infos
Mein "Freundlicher" hat keine Ahnung von SH und hat einen Kostenvoranschlag von 1000€ präsentiert.
Der will die Arbeit nicht machen ,das ist die Anwort.
Jetzt gehe ich zum Eberspächer Vertragspartner und dann soll er mir mal was sagen was los ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen