Probleme mit Standheizung - Reparatur möglich?
Hallo,
hab seit letztem Winter ein Problem mit meiner Standheizung. Immer wenn Sie läuft, entwickelt sich eine Geräuschkulisse, vergleichbar mit einem 50ccm-Moped am Drehzahlanschlag! Es ist jedenfalls megalaut!
Bin ich also hin zur Werkstatt und hab das mal vorgeführt. Wie ich das von Volvo gewöhnt bin, will man sich da nicht lang mit Analysen aufhalten, sondern gleich die ganze Standheizung austauschen!
Dabei ist die Funktion in keiner Weise beeinträchtigt.
Kennt jemand das Problem? Kann ich die Standheizung nicht irgendwo anders reparieren lassen (vlt beim Hersteller der SH? Webasto oder so)?
Bin für jede Hilfe dankbar. Wenns wieder kälter wird und der Zuheizer wieder anspringt muss ich was tun...
Danke.
Jens
Achja, es ist ein S60 Bj2003.
Beste Antwort im Thema
So..... nachdem ich heute meine Bremsscheiben und Beläge getauscht habe bin ich auch der SH gleich näher gerückt.
Wie bereits oben beschrieben hatte ich auch das Problem mit einer "erhöhten" Geräuschkulisse 😁
kurze Beschreibung MEINER Vorgehensweise......
1. Abdeckungen an den Stoßstangenecken aushebeln. Am besten etwas aus Kunststoff verwenden und ein Tuch beilegen damit der Lack nicht leidet.
Kurzer Griff unter die Stoßstange und Nebelscheinwerfer abstecken.
Motorhaube auf und die Kunststoffstoppeln die den Kühlergrill fixieren entfernen. Ich habe den Stift einfach durchgedrückt und muss die Teile erneuern. Keine Ahnung ob es auch zerstörungsfrei funktioniert......
Einmal ganz nach links einschlagen und den Torx Schrauben (T25) der die Stoßstange hält entfernen. Das selbe auf der anderen Seite. Der Torx ist nicht zu übersehen. Ist der einzige dort.
Am unteren Ende des Innenkotflügels gibt es auch noch eine Verbindung zur Stoßstange. Keine Ahnung wie die ausgesehen hat. Bei mir war die nichtmehr vorhanden.
Unter den Kunststoffleisten der Stoßstange befindet sich je eine Schraube die noch raus muss.
Jetzt ZU ZWEIT die Stoßstange an den Radläufen nach vorne schieben (etwa 5cm) und seitlich wegziehen. Kann ein wenig schwerer sein die Teile halten das aber aus.
2. An der Fahrerseite kommt jetzt der Geräuschverursacher zum Vorschein.
Seitlich, oberhalb der SH die zwei Schrauben entfernen. Jetzt lässt sich das Kunststoffteil etwas wegdrücken.
Das Steuergerät (hoffe das Teil ist auch ein solches) das an der SH sitzt durch lösen der zwei Schrauben ( Stecknuss 10) entfernen.
Die SH ist mit drei Schrauben befestigt. Eine von vorne, zwischen den Wasserschläuchen, ein seitlich unterhalb des Kunststoffteiles und eine ganz versteckt an der Oberseite der SH.
Wenn alle Schrauben entfernt sind, die SH nach oben schieben und rausziehen.
3. Der Deckel ist wieder mit drei Schrauben fixiert. Raus damit und Deckel abziehen.
Darunter kommt jetzt das Lüfterrad zum Vorschein. Wieder erwarten war das bei mir nicht locker. Sollte es sich doch gelockert haben, besorgt euch einen guten Kleber und ein neues Lüfterrad und es passt schon wieder.....
Wenn nicht gehts jetzt in die Tiefe der SH.
Den Stecker an der Aussenseite, sieht aus wie ein Miniaturkerzenstecker (rotes Kabel) abziehen und den Glühstift herausdrehen (Gabelschlüssel 22).
Jetzt lässt sich der Innenteil der SH herausziehen. Ist zwar nicht einfach, geht aber. Sollte jemand einen guten Tip haben wie es leichter geht.... nur herbei damit.
Mein SH Bremser befand sich genau hier. Wenn man die drei Schrauben am Umfang entfernt kann man den Motor herausziehen. Dieser sollte von der Unterseite mit, wie könnte es anders sein, mit DREI Schrauben befestigt sein. Wo die bei meinem sind...... keine Ahnung. An der Unterseite der Motorwelle befinden sich zwei kleine "Schalen" und ein Rädchen das meiner Meinung nach den Kraftstoff verwirbelt. Der Schrauben der an der Unterseite der Motorwelle sein sollte hat sich ebenfalls gelöst. Somit lagen alle Teile in der Brennkammer. Schraubensicherung dürfte beim Hersteller nicht vorrätig gewesen sein 🙂😕
Also alle Teile reinigen, alle Schrauben die noch vorhanden sind mit Schraubensicherung einkleben und alle nichtmehr vorhanden ersetzen. Die Schrauben die den Motor halten, habe ich schon erwähnt das es drei waren 😁 sind M3x15mm und der an der Motorwelle M4x20 - 25mm.
Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und schon kann der Testlauf starten.
Ich habe ein paar Foto´s gemacht die eventuell ein wenig helfen um sich den vielen Text vorstellen zu können. Alles in allem sollte der Aus- und Einbau mit ein wenig technischem Verständnis machbar sein. Sieht am Anfang schlimm aus..... ist es aber nicht.
Und noch zu guter letzt : Ich habe hier nur niedergeschrieben wie ICH meine SH wieder zum laufen gebracht habe. Solltet ihr nicht ein wenig Ahnung und Werkzeug mitbringen macht es bitte nicht selber.
Tips und Hilfen wie es einfacher geht sind natürlich willkommen.
Viel Spass beim nachmachen.... ein ab morgen Früh "vorgewärmter" VOLVO Fahrer 😉
145 Antworten
und weil die Beschreibung hier so gut geworden ist noch ein Nachtrag:
bevor sich alles komplett verabschiedet, kann man durch einfaches Ziehen einer Sicherung (habe gerade nicht vorliegen welche das ist) den Schreihals / Nebler ausschalten. Das verhindert grössere Schäden. Meine SH ist regelmässig beim Doktor weil das Teil einfach nicht mit dem Rest des Fahrzeugs mithalten kann....
Zitat:
Original geschrieben von V70-Technik-BE
und weil die Beschreibung hier so gut geworden ist
Danke für die Blumen !!!
Wenn man selber demoniert sieht die Sache immer anders aus. Wer sich nicht trauen sollte weil er meinen Text nicht nachvollziehen kann soll es trotzdem versuchen.
Von Schraube zu Schraube wird es selbsterklärender....
Mikeec
P.S. eine Verwendung meiner Anleitung auf anderen Seiten und/oder Verlinkung ist ausdrücklich ERWÜNSCHT 😛
Hallo Mikeec,
super Anleitung!
nach ein paar Wintern wo es ok war mit dem Zuheizer bei unserem V70D5 (Bj 2002) jetzt wieder Ärger: ist nicht aus dem Sommerschlaf aufgewacht.
Die "große Sanierung" hat vor 2 Jahren stattgefunden: neue Innereien etc.
Heute morgen war ich beim Freundlichen: im Fehlerspeicher ist eine Meldung "Thermostat hat zu niedriges Spannungssignal". Der Zuheizer ließ sich per Rechner starten, schaltet sich nach ca. 1 Min wieder ab mit ebendem Fehler.
Der Meister meinte die Wasserpumpe ist wahrscheinlich defekt. Kosten für Reparatur 400-500 Euro. Im Forum ist dazu ja einiges zu finden.
Am Wochenende werde ich mich mit Hilfe deiner Anleitung mal vors Auto werfen. Du hast dich ja eher mit dem Brenner gespielt - meinst du auf der Wasserseite ist das auch machbar?
Oder hat jemand im Forum das schon mal selber gemacht?
Ciao
Marvin D5
Ähnliche Themen
so es ist wieder soweit ....
Nach ein paar Monaten mit warmen Morgenelch hat sich die SH gestern früh wieder mit lauten Schergeräuschen abgemeldet. Vermutlichhaben sich die Schrauben wieder gelöst.
Heute habe ich einen Rep Satz bestellt. Dieser soll angeblich nichtmehr verschraubt sein sondern alles in einem Teil beinhalten.
Wenn ich das Teil habe und die Reparatur, mit Hilfe meiner Anleitung vollzogen habe 😁 melde ich mich wieder mit dem Ergebniss. Sollte es nicht zu kalt sein (die beheizbare Halle ist leider mit den sich im Winterschlaf befindlichen Sommerautos zugeparkt) werde ich die Sache nochmals ausführlicher dokumentieren.
Grüsse Mikeec - der morgen früh wieder frieren wird.
Respekt vor den Leuten, die sowas selbst machen. Auch wenn der Effekt hier nicht sehr lang vorgehalten hat...
Aber wie ist das eigentlich für mich als "Werkstattgänger"? Wie lange habe ich Garantie auf eine reparierte SH?
Wenn Sie mit exakt dem gleichen Fehler wieder ausfällt (hier: das Lüfterrad); kosten mich dann weder Teile noch Arbeitsleistung etwas innerhalb von X Monaten?
grübblerische Grüße
Jens
Zitat:
Original geschrieben von uelmenduelp
Aber wie ist das eigentlich für mich als "Werkstattgänger"? Wie lange habe ich Garantie auf eine reparierte SH?
Wenn Sie mit exakt dem gleichen Fehler wieder ausfällt (hier: das Lüfterrad); kosten mich dann weder Teile noch Arbeitsleistung etwas innerhalb von X Monaten?grübblerische Grüße
Jens
Schau mal in die AGBs der Werkstatt. 😉
so denn... mal die Geschichte wieder hervorgraben....
Habe mir heute die Brennereinheit für meine Standheizung abgeholt. Nach einer ersten Begutachtung hatt sich VOLVO (oder der Teilelieferant) mit dem Problem der sich auflösenden Einzelteile beschäftigt.
Der Motorteil ist nun nichtmehr mit dem Unterteil verschraubt sondern Punktgeschweisst. Auch der Schrauben an dem Schaufelrad am Ende der Motorwelle wurde gegen einen Torx ausgetauscht.
Stelle morgen mal ein Bild von dem Teil ein. Hoffe man kann die geänderten Punkte auch erkennen. Teilenummer gebe ich auch noch bekannt da ich das Teil im Büro liegen lassen habe.
Wenn es das Wetter zulässt mache ich mich am WE gleich mal an den Austausch.
P.S. 100 EURO zuzüglich 20% MwSt. hat mich das Teil gekostet. Ist aber alles dran inkl. der Düse und dem Lüfter 😁
und eines von innen. Hoffe man kann die Schweißpunkte erkennen.
Teilenummer: 3731374
Ein-/Umbau folgt.....
Gute Bilder - würdest Du die auch ins Elchwiki stellen? ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (hatte die SH noch nie von innen gesehen)
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Gute Bilder - würdest Du die auch ins Elchwiki stellen? ;-)Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (hatte die SH noch nie von innen gesehen)
Kann das wer für mich tun? Möchte mich nicht wieder irgendwo anmelden müssen.
Hiermit möchte ich nochmals darauf hinweisen das ich auf die Weiterverwendung von meinen Bildern und Texten im Sinne der Hilfestellung für andere leitende Elchfahrer AUSDRÜCKLICH bestehe ! 😁
Grüsse Mikeec
P.S. vielleicht kann mal jemand bei seinem Ersatzteiledealer nach dem Verkaufspreis des Teiles anfragen. Würde mich interessieren was das normalerweise kosten darf. Eine eventuelle Hilfestellung bei der Besorgung könnte ich gerne machen......
Zitat:
Original geschrieben von mikeec
Kann das wer für mich tun? Möchte mich nicht wieder irgendwo anmelden müssen.Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Gute Bilder - würdest Du die auch ins Elchwiki stellen? ;-)Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (hatte die SH noch nie von innen gesehen)Hiermit möchte ich nochmals darauf hinweisen das ich auf die Weiterverwendung von meinen Bildern und Texten im Sinne der Hilfestellung für andere leitende Elchfahrer AUSDRÜCKLICH bestehe ! 😁
Grüsse Mikeec
P.S. vielleicht kann mal jemand bei seinem Ersatzteiledealer nach dem Verkaufspreis des Teiles anfragen. Würde mich interessieren was das normalerweise kosten darf. Eine eventuelle Hilfestellung bei der Besorgung könnte ich gerne machen......
Hi Mikeec,
erstmal velen Dank für die Anleitung!!
Das böse Erwachen kam aber bei Volvo, da die mal eben 345€ für den Brenner aufgerufen haben. Wenn Du also einen günstigere Quelle hast, wäre es sehr nett mir bescheid zu sagen.
Danke Joeylein
Zitat:
Das böse Erwachen kam aber bei Volvo, da die mal eben 345€ für den Brenner aufgerufen haben. Wenn Du also einen günstigere Quelle hast, wäre es sehr nett mir bescheid zu sagen.
Danke Joeylein
Also... habe ein wenig in meinen PN´s gegraben. Schön das ich nichts lösche.....
ZITAT eines Forumsusers:
"in Bayreuth bei Volvo kostet der Brenner 147 Euro incl. Steuer."
Wie schon geschrieben bezahle ich bei meinem Händler € 100.- +20% Märchensteuer....
Sollte der oben genannte Preis nicht stimmen oder es kann um den Preis nicht bezogen werden erkläre ich mich gerne, nach Klärung aller Details bereit das Teil zu besorgen und gerne auch nach DE zu versenden. Schön wäre natürlich wenn sich andere anschließen würden dann geht´s in einem Schub.
Bei Interesse bitte um PN. Natürlich kommt auch die offizielle Rechnung für das Teil mit.......
Grüsse Mikeec (der sich noch an den Einbau des Teiles machen sollte 😁)