Probleme mit PowerShift
Hallo Zusammen!
Irgendwie hat unsere Automatik einen eigenartigen Fehler - den Sie anscheinend selbst lernt...
Als wir das Auto bekommen hatten schaltete die Automatik absolut sauber - jedoch so nach 2000km begann Sie immer unsauberer zuu schalten und beim Lastwechsel oder zurückschalten leicht zu ruckeln. Da das immer schlimmer wurde begaben wir uns bei ca. 7.000km zum Freundlichen, welcher ein Update draufspielte und das Getriebe neu anlernte.
Ab dann wieder alles super, schaltet butterweich - doch nach weiteren 2.000km fängt das gleiche wieder an...
Also wieder zum Freundlichen und wieder die gleiche Prozedur - und siehe da alles wieder bestens...
So, jetzt hat der Wagen 17.000km runter und die Automatik ruckelt wieder im Last und Gangwechsel und schalten tut Sie auch nicht so perfekt wie sie es eigentlich könnte...
Eigenartig....
Ich habe das Gefühl wenn der Mechaniker die Automatik neu anlernt funktioniert das ganze wieder für eine Zeit...
Wie geht es euch mit der PowerShift Automatik - ist das Normal?
Möchte nicht das mir das gleiche passiert wie bei der Audi-Multitronic - mit dem Wagen hab ich damals mehr Zeit in der Werkstatt als auf der Straße verbracht. 🙁
Lg, Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Von meinen BMWs war ich es gewohnt, auf einem Parkplatz rückwärts aus der Lücke zu fahren und ohne zu bremsen in D zu schalten, Gas zu geben und nach vorne zu fahren. Beim S-Max hätte das fast mit einem rückwärtigen Crash geendet.
Ich glaube das liegt daran, dass 1. Gang und Retourgang auf der gleichen Welle montiert sind. Daher funktioniert hier das Prinzip des Doppelkupplungsgetriebes nicht und es verhält sich wie ein automatisiertes Schaltgetriebe. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass das klassische Planetengetriebe ist bei der "Schubumkehr" einiges schneller arbeitet.
98 Antworten
Also Leute,
hier geistern immer zwei Begriffe fröhlich durcheinander, die IMHO nichts miteinander zu tun haben:
Die einen schreiben von Updates für das Powershift-Getriebe - aber ich habe bei keinem Beitrag einen Hinweise gefunden, dass dieses wirklich existiert und erfolgreich installiert wurde. Immer wird das Getriebe zurückgesetzt etc.
Die anderen schreiben somit auch davon, dass die Software "zurückgesetzt" (sprich: Neu angelernt) wird. Und das ist nun wahrlich kein Zaubertrick: Denn kannte ich schon bei meinem Zafira, der bei gut 70.000 KM ein neues Automatik-Getriebe erhielt. Hier erhielt ich sofort bei der Rückgabe des Fahrzeuges den Hinweis, dass nun das Getriebe "neu angelernt" wird und es daher vorerst etwas rucklig zugehen könnte.
Und vielleicht - aber das ist wirklich nur eine Vermutung, der von mir progebefahrene Gal. mit DSG schaltete klaglos und ruckelfrei bei mehr als 20.0000 KM Laufleistung - hat der eine oder andere ein Fahrprofil, das für das Getriebe nicht gut "berechenbar" ist und wodurch es zu den (nur von wenigen) geschilderten Problemem kommt.
Za4aCosmo
Mag sein.
Aber hier berichten einige von nahezu perfekt funktionierenden Getrieben, andere haben eben diese Probleme.
Es scheint also solche und solche zu geben, Fahrer und Getriebe.
Die geschilderte Problematik ist offensichtlich, z.B. wenn es drei Sekunden dauert, bis der Rückwärtsgang nach dem schalten "packt". Als Fharer wartet man darauf wann es los geht, das hat nichts mit meinem Fahrstil zu tun.
Auch das Anfahren ist simpel. Gebe ich etwas Gas erwarte ich, dass das Fahrzeug sich sofort in Bewegung setzt und nicht erst nach 1 Sekunde. Bei anderen Herstellern mit solchen Getrieben funktioniert das (im übrigen auch bei den alten Wandler Getrieben von Ford).
Demnach aknn hier etwas nicht stimmen.
Und was Ford dagegen tut ist mir egal - Hauptsache es funktioniert danach perfekt und auf Dauer. Das erwarte ich von einem Fahrzeug was fast 50.000 e kostet.
Hallo
Ich hab jetzt etwa 500Km fast ausschlieslich Landstrase und Stadt hinter mir.
Punkt 1 Rückwärtsgang: Steh ich auf der Bremse und bleib auf der Bremse bis ich den Hebel auf R hab greift der Rückwärtsgang sofort. Geh ich vorher von der Bremse dauerts 1-2 sec.
Punkt 2 Runterschalten: Roll ich an eine Ampel und halte die Premse ganz leicht, Ruckt der erste gang etwas. Wird etwas fester gebremst, geht das Automatikgetriebe nach dem 2. Gang (gefühlt) in den Lehrlauf und nichts ruckt.
Punkt 3 kurz anbremsen und dann weiterfahren: Hier sollte man mal auf die Drehzahl achten. Bremse ich kurz an und befinde mich bei 1300U/min geht erst mal nichts da das getriebe zwei Gänge zurückschaltet. bin ich so bei 1800U/min nach dem anbremsen, gehts sofort weiter.
Was ich damit sagen will ist, dass man das Verhalten der Automatik selbt beeinflussen kann. Es verlangt am anfang etwas Konzentration.
Wir können reagieren aber die Software nicht, noch kann das Auto nicht erraten was wir wollen.
Ich denke die größten Probleme haben dijenigen die Sportlich auf D fahren wollen ;-).
Bei Anderen Hersteller ist es nicht anderst. Es wird immer jemand mit einem Fahrstiel geben der nicht zu dem Automatikgetriebe "passt".
Eines stimmt jedoch auch, es gibt immer Potential zur verbesserung, könnte man ein paar Parameter verändern um das getriebe auf seinen Fahrstiehl anzupassen währe ich auch nicht böse :-)
Zitat:
Original geschrieben von CAP21
Wir können reagieren aber die Software nicht, noch kann das Auto nicht erraten was wir wollen.
Ich denke die größten Probleme haben dijenigen die Sportlich auf D fahren wollen ;-).Bei Anderen Hersteller ist es nicht anders
t. Es wird immer jemand mit einem Fahrstiel geben der nicht zu dem Automatikgetriebe "passt".
Nur seltsam, dass ich damit bei meinen vergangenen BMWs nie Probleme hatte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CAP21
Punkt 1 Rückwärtsgang: Steh ich auf der Bremse und bleib auf der Bremse bis ich den Hebel auf R hab greift der Rückwärtsgang sofort. Geh ich vorher von der Bremse dauerts 1-2 sec.Punkt 3 kurz anbremsen und dann weiterfahren: Hier sollte man mal auf die Drehzahl achten. Bremse ich kurz an und befinde mich bei 1300U/min geht erst mal nichts da das getriebe zwei Gänge zurückschaltet. bin ich so bei 1800U/min nach dem anbremsen, gehts sofort weiter.
Pkt. 1 - Du stehst auf der Bremse und bist dir sicher, adss der Rückwartsgang sofort greift. Wie machst du das?
Du kannst das erst dann merken, wenn du die Bremse etwas losläßt.
Bis dahin merkst du vielleicht ein ruckeln und denkst der Gang wäre geschaltet. Merken kannst du das erst wenn du die Bremse losläßt.
Pkt. 3 - ich achte nicht auf die Drehzahlen beim fahren. Ich fahre, normal, anständig.
Ich habe mir ein teures Automatikgetriebe zugelgt, damit ich "nur" Gas geben oder brensen muss. Ich habe keine Lust nach Drezahlen ansehen zu fahren.
Das kann auch nicht Sinn eines solchen Getriebes sein.
Zitat:
Original geschrieben von bio2
Pkt. 3 - ich achte nicht auf die Drehzahlen beim fahren. Ich fahre, normal, anständig.Zitat:
Original geschrieben von CAP21
Punkt 1 Rückwärtsgang: Steh ich auf der Bremse und bleib auf der Bremse bis ich den Hebel auf R hab greift der Rückwärtsgang sofort. Geh ich vorher von der Bremse dauerts 1-2 sec.Punkt 3 kurz anbremsen und dann weiterfahren: Hier sollte man mal auf die Drehzahl achten. Bremse ich kurz an und befinde mich bei 1300U/min geht erst mal nichts da das getriebe zwei Gänge zurückschaltet. bin ich so bei 1800U/min nach dem anbremsen, gehts sofort weiter.
Ich habe mir ein teures Automatikgetriebe zugelgt, damit ich "nur" Gas geben oder brensen muss. Ich habe keine Lust nach Drezahlen ansehen zu fahren.
Das kann auch nicht Sinn eines solchen Getriebes sein.
Ich hatte mir auch schon eine entsprechende Antwort überlegt, sie dann aber doch nicht geschrieben.
Ein Automatikgetriebe, welches Konzentration vom Fahrer verlangt, ist ihr Geld nicht wert. Sie soll genau das Gegenteil bewirken.
Es erscheint mir logisch dass man die Bremse loslassen muss um zu fahren🙄
Sobald ich von der Bremse geh rollt der Max los.
Und leute ohne HIRN kann man kein Auto fahren. Dafür müsst ihr euch einen Fahrer einstellen.
BMW Automat kenn ich nicht, aber ich kenne die mit dem Stern und die war im Vergleich auch nicht besser.
Zitat:
Original geschrieben von bio2
Pkt. 1 - Du stehst auf der Bremse und bist dir sicher, adss der Rückwartsgang sofort greift. Wie machst du das?Zitat:
Original geschrieben von CAP21
Punkt 1 Rückwärtsgang: Steh ich auf der Bremse und bleib auf der Bremse bis ich den Hebel auf R hab greift der Rückwärtsgang sofort. Geh ich vorher von der Bremse dauerts 1-2 sec.Punkt 3 kurz anbremsen und dann weiterfahren: Hier sollte man mal auf die Drehzahl achten. Bremse ich kurz an und befinde mich bei 1300U/min geht erst mal nichts da das getriebe zwei Gänge zurückschaltet. bin ich so bei 1800U/min nach dem anbremsen, gehts sofort weiter.
Du kannst das erst dann merken, wenn du die Bremse etwas losläßt.
Bis dahin merkst du vielleicht ein ruckeln und denkst der Gang wäre geschaltet. Merken kannst du das erst wenn du die Bremse losläßt.
Pkt. 3 - ich achte nicht auf die Drehzahlen beim fahren. Ich fahre, normal, anständig.
Ich habe mir ein teures Automatikgetriebe zugelgt, damit ich "nur" Gas geben oder brensen muss. Ich habe keine Lust nach Drezahlen ansehen zu fahren.
Das kann auch nicht Sinn eines solchen Getriebes sein.
Zitat:
Original geschrieben von CAP21
Es erscheint mir logisch dass man die Bremse loslassen muss um zu fahren🙄
Sobald ich von der Bremse geh rollt der Max los.
Und leute ohne HIRN kann man kein Auto fahren. Dafür müsst ihr euch einen Fahrer einstellen.
BMW Automat kenn ich nicht, aber ich kenne die mit dem Stern und die war im Vergleich auch nicht besser.
?????
Sämtliche Doppelkupplungsgetrieb andere Hersteller arbeiten wesentlich besser. Vielleicht liegt es an der längeren Erfahrung, z.B. VW/ Audi seit 8 Jahren....Powershift seit 2 Jahren ?
Was hat das mit Hirn zu tun, wenn eine Automatik ruckelt?
Automatik bedeutet aufs Gas treten und losfahren, nicht das Gaspedal streicheln, nicht auf den Drehzahlmesser gucken etc..
Ich fahre jeden Schaltwagen deutlich ruckfreier als den Powershift und selbst die alten Fordgetriebe sind deutlich besser im anfahren als das jetzige Powershift.
Dan hast du ja schon eine lösung für dein Problem. Fahre einen Schaltwagen oder ein anderes Fabrikat😁
Ich stelle mir jetzt Dich im Ford vor:
In einem 50.000 € Wagen sitzend
Beim umschalten in den Rückwärtsgang geduldig abwartend, wann dieser denn geschaltet ist
Das Gaspedal in höchster Konzentration streichelnd
Der Blick starr fixiert auf den Drezahlmesser
Und dabei spirituell mit dem Getriebe kommunizierend.
Und dennoch ab und an hoppelnd....
Das ist zum Glück (für Ford) nur die Ansicht eines einzelnen, offensichtlich anspruchslosen und schlichten, Gemütes.
Kein DB, BMW, Audi oder auch VW Fahrer würde dies - zurecht - so akzeptieren.
Ford wird auch andere Ansprüche an sich selbst stellen und mit der derzeitigen Situation des Powershiftgebriebes keinesfalls zufrieden sein. Das man dieses Problem nicht publik macht ist nachvollziehbar.
Mal schau` wie es weiter geht....
Wenn man alles durcheinander wirft und sich selbst einredet das man ein Riesen Problem hat wird das nichts.
Fakt is das Powershift Funktioniert (wen es auch raum und Wünsche zur verbesserung gibt).
Fakt ist auch dass man sich auf ein Automatikgetriebe einstellen muss. Kann sein das einem da ein BMW oder was auch immer besser liegt. Wobei man auch beachten sollte das man jetz nicht einen 3er mit einm S Max vergleicht. Wir bewegen hier immerhin 1,8t und das ganze soll natürlich ohne Spritverbrauch funktioniern und am besten noch eine Beschleunigung wie ein Sportwagen aller R8 haben. Sorry über was reden wir hier.
Und eine Sekunde braucht man mindestens um sein umfeld im Auge zu haben befor man Rückwärts oder Vorwärts losfährt.
Und Schalten kann man immernoch mit dem Gasfuß. Und Streichel tu ich nur meine Frau😁
Zitat:
Original geschrieben von CAP21
Wenn man alles durcheinander wirft und sich selbst einredet das man ein Riesen Problem hat wird das nichts.
Und wenn man sich permanent einredet, dass es
keinProblem gibt, ist es dann tatsächlich aus der Welt?
Zitat:
Fakt is das Powershift Funktioniert (wen es auch raum und Wünsche zur verbesserung gibt).
Fakt ist auch dass man sich auf ein Automatikgetriebe einstellen muss. Kann sein das einem da ein BMW oder was auch immer besser liegt.
Fakt ist, dass ich mich beruflich mit der Fahrbarkeitsabstimmung von Autos beschäftige. Und aus jahrelanger Erfahrung kann ich sagen, dass das, was Ford da mit dem Powershift abliefert, nicht normal und in Ordnung ist.
Zitat:
Wobei man auch beachten sollte das man jetz nicht einen 3er mit einm S Max vergleicht. Wir bewegen hier immerhin 1,8t und das ganze soll natürlich ohne Spritverbrauch funktioniern und am besten noch eine Beschleunigung wie ein Sportwagen aller R8 haben. Sorry über was reden wir hier.
Ja, ich frage mich auch, worüber wir reden. Regelmäßig kommt von den Ford-Verteidigern der Hinweis, dass der S-Max ja deutlich schwerer sei als ein 3er BMW. Erschreckend, wie wenig Ahnung die Leute (Dich eingeschlossen) haben, die so einen Unsinn verbreiten.
Ein S-Max 2.0 l Ecoboost mit Powershift wiegt leer 1676 kg (nicht 1800!!), ein vergleichbarer BMW 3er Touring wiegt 1595 kg. Wollen wir jetzt ernsthaft alle Probleme des S-Max auf lächerliche 81 kg Mehrgewicht schieben??
Zitat:
Und eine Sekunde braucht man mindestens um sein umfeld im Auge zu haben befor man Rückwärts oder Vorwärts losfährt.
Von meinen BMWs war ich es gewohnt, auf einem Parkplatz rückwärts aus der Lücke zu fahren und ohne zu bremsen in D zu schalten, Gas zu geben und nach vorne zu fahren. Beim S-Max hätte das fast mit einem rückwärtigen Crash geendet.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Von meinen BMWs war ich es gewohnt, auf einem Parkplatz rückwärts aus der Lücke zu fahren und ohne zu bremsen in D zu schalten, Gas zu geben und nach vorne zu fahren. Beim S-Max hätte das fast mit einem rückwärtigen Crash geendet.
Ich glaube das liegt daran, dass 1. Gang und Retourgang auf der gleichen Welle montiert sind. Daher funktioniert hier das Prinzip des Doppelkupplungsgetriebes nicht und es verhält sich wie ein automatisiertes Schaltgetriebe. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass das klassische Planetengetriebe ist bei der "Schubumkehr" einiges schneller arbeitet.
Ich stimme dem voll und ganz zu, hatte nur keine Lust mehr auf ihn zu reagieren.
Ich weiß definitiv das in England fieberhaft an dem Problem gearbeitet wird!!
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Und wenn man sich permanent einredet, dass es kein Problem gibt, ist es dann tatsächlich aus der Welt?Zitat:
Original geschrieben von CAP21
Wenn man alles durcheinander wirft und sich selbst einredet das man ein Riesen Problem hat wird das nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Fakt ist, dass ich mich beruflich mit der Fahrbarkeitsabstimmung von Autos beschäftige. Und aus jahrelanger Erfahrung kann ich sagen, dass das, was Ford da mit dem Powershift abliefert, nicht normal und in Ordnung ist.Zitat:
Fakt is das Powershift Funktioniert (wen es auch raum und Wünsche zur verbesserung gibt).
Fakt ist auch dass man sich auf ein Automatikgetriebe einstellen muss. Kann sein das einem da ein BMW oder was auch immer besser liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Ja, ich frage mich auch, worüber wir reden. Regelmäßig kommt von den Ford-Verteidigern der Hinweis, dass der S-Max ja deutlich schwerer sei als ein 3er BMW. Erschreckend, wie wenig Ahnung die Leute (Dich eingeschlossen) haben, die so einen Unsinn verbreiten.Zitat:
Wobei man auch beachten sollte das man jetz nicht einen 3er mit einm S Max vergleicht. Wir bewegen hier immerhin 1,8t und das ganze soll natürlich ohne Spritverbrauch funktioniern und am besten noch eine Beschleunigung wie ein Sportwagen aller R8 haben. Sorry über was reden wir hier.
Ein S-Max 2.0 l Ecoboost mit Powershift wiegt leer 1676 kg (nicht 1800!!), ein vergleichbarer BMW 3er Touring wiegt 1595 kg. Wollen wir jetzt ernsthaft alle Probleme des S-Max auf lächerliche 81 kg Mehrgewicht schieben??
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Von meinen BMWs war ich es gewohnt, auf einem Parkplatz rückwärts aus der Lücke zu fahren und ohne zu bremsen in D zu schalten, Gas zu geben und nach vorne zu fahren. Beim S-Max hätte das fast mit einem rückwärtigen Crash geendet.Zitat:
Und eine Sekunde braucht man mindestens um sein umfeld im Auge zu haben befor man Rückwärts oder Vorwärts losfährt.
Zitat:
Original geschrieben von bio2
Ich weiß definitiv das in England fieberhaft an dem Problem gearbeitet wird!!
Es besteht also doch noch Hoffnung? Ich hatte die fast schon aufgegeben.
Woher hast Du die Info (evtl. per PN antworten)? Ist ein Termin für die Lösung bekannt?