Probleme mit Partikelfilter?
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken einen C5 Tourer, 2.0 Hdi, 163 PS, Bj. 2015, 91.000 Km zu kaufen. Wie sieht es bei Citroën mit Problemen bzgl. Abgassystem, , bzgl. AGR, PDF, Saugrohrklappe , etc. aus? Bin bei dem Thema ein gebranntes Kind von VW, Stichwort Dieselgate und Update. Daher muss der VW auch weg. Gibt es da gute Tipps? Vielen Dank vorab an alle die schreiben.
Gruß
Markus
25 Antworten
kaufen und genießen
Der Blinkernutzer
Hallo, habe mir einen c5 bj 2004 hdi 2,2 l zugelegt. Bin begeistert von dem Fahrwerk. Es gibt für mich nix besseres.
Meiner hat 305000 runter wurde regelmäßig im der Werkstatt gewartet. Bis jetzt keine Probleme
Die Betonung liegt auf bis jetzt 🙂))))
Ähnliche Themen
Ach noch was, meiner hat den originalen DPF noch drin und zieht wie sau
Tzzz da sag ich nix zu.. Hab bmw e61 gefahren 10.000 bezahlt und mit Verlust wieder verkauft... Golf 5 golf 6... Neee Citroën beste ehrlich
Zitat:
@robocop187 schrieb am 27. April 2019 um 22:13:21 Uhr:
Tzzz da sag ich nix zu.. Hab bmw e61 gefahren 10.000 bezahlt und mit Verlust wieder verkauft... Golf 5 golf 6... Neee Citroën beste ehrlich
Mal ehrlich, ich hatte auch einen C5 3 2.0 Diesel Touring, wenn da nicht das Problem gewesen wäre das freie Werkstätten da nicht wirklich gern ran gehn, hätte ich den auch, aber ihn mit dem E61 den ich jetzt auch fahre zu vergleichen ist ein hinkender Vergleich.
Zusammengefasst kann ich sagen , der E61 ist einfacher zu warten. Man muss sich nur mit beschäftigen.
Ja in sachen Wartung aufjedenfall. War ja auch kein direkter Vergleich sondern mehr im Bereich Fahrkomfort.. Klar die Hydro 3 kann wirklich kein Auto toppen. Ist halt so.. Leider hatte ich mit dem E61 ziemlich viel pesch...
Partikelfilter bei Citroen Peugeot inzwischen (schon lange) kein Problem mehr, ich fahre genau das gleiche Modell C5, der 163 PS Diesel ist total zuverlässig! Partikelfilter hält 250 000 km laut Wartungsheft, habe keinen grund daran zu zweifeln.
Das beruhigt mich. Wie bist du sonst mit dem Fahrzeug zufrieden? Die Probleme mit der Kupplung soll der 163 PS Motor ja nicht haben.
Zitat:
@VauBlau schrieb am 29. April 2019 um 18:11:19 Uhr:
Partikelfilter bei Citroen Peugeot inzwischen (schon lange) kein Problem mehr...
War es bei PSA denn je ein Problem?
Natürlich, einfach mal im www nachsehen und die Anzahl der Probleme in Relation zu der verkauften Menge setzen
Also PSA setzt den Partikelfilter beim Diesel seit Mitte 2000 ein und nennenswerte Probleme gab es selbst am Anfang nicht. Warum? Weil man ein System entwickelt hat, dass zur Unterstützung der Regeneration des Partikelfilters ein Additiv (Eolys) dem Kraftstoff hinzufügt.