Probleme mit Parkpilot

Opel Insignia A (G09)

Was habt Ihr für Erfahrungen mit der Zuverlässigkeit Eures Insignia-ParkPiloten gemacht?
Musste bei meinem SportsTourer feststellen, dass der hintere ParkPilot in der Regel bei einem Abstand von ca. 25cm mit dem durchgehenden Piepston beginnt. Leider keine Regel ohne Ausnahme: in ganz seltenen Fällen ist dies allerdings (beim selben Hindernis, mehrmals wiederholter Versuch) erst bei 5cm Abstand geschehen. Und da wird's schon eng mit meiner Reaktion.
;-))
Ist dies noch jemandem aufgefallen?
Und noch eine Frage: kann man die Lautstärke des Piepsens irgendwie einstellen? (nein, zu leises Piepsen war nicht Ursache für oben beschriebenes Phänomen ;-))

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cleo66


Es handelt sich hier nur um ein Helferlein und befreit dich nicht von deiner Verantwortung.

Da durch verschiede Abmessungen der Hindernisse und Winkel die Genauigkeit arg streuen kann würde ich lieber einmal mehr schauen als zu wenig.

Gruß Cleo66

Hallo Cleo66,

Ich dachte eigentlich, ich hätte es deutlich genug beschrieben: SELBES Hindernis, wiederholter Versuch, gleicher Winkel, gleiche Richtung (senkrecht zu Wand) - dies ist mir nachvollziehbar AUFGEFALLEN, noch bin ich nicht über die berühmte nur auf dem Navi vorhandene Brücke gefahren.

;-))

Mich hatte lediglich interessiert, ob das auch schon mal jemand anderem aufgefallen ist - dass mir der ParkPilot nicht hilft, wenn ich mit Tempo 70 auf eine Wand fahre, hatte ich schon vermutet (dafür sind ja die Airbags da ;-))

38 weitere Antworten
38 Antworten

Es handelt sich hier nur um ein Helferlein und befreit dich nicht von deiner Verantwortung.

Da durch verschiede Abmessungen der Hindernisse und Winkel die Genauigkeit arg streuen kann würde ich lieber einmal mehr schauen als zu wenig.

Gruß Cleo66

Im Fahrzeugmenü kann man die Lautstärke der Signaltöne verändern. Da wird der Parkpilot lauter allerdings auch das Blinkergeräusch und die anderen Hinweistöne. 

Zitat:

Original geschrieben von cleo66


Es handelt sich hier nur um ein Helferlein und befreit dich nicht von deiner Verantwortung.

Da durch verschiede Abmessungen der Hindernisse und Winkel die Genauigkeit arg streuen kann würde ich lieber einmal mehr schauen als zu wenig.

Gruß Cleo66

Hallo Cleo66,

Ich dachte eigentlich, ich hätte es deutlich genug beschrieben: SELBES Hindernis, wiederholter Versuch, gleicher Winkel, gleiche Richtung (senkrecht zu Wand) - dies ist mir nachvollziehbar AUFGEFALLEN, noch bin ich nicht über die berühmte nur auf dem Navi vorhandene Brücke gefahren.

;-))

Mich hatte lediglich interessiert, ob das auch schon mal jemand anderem aufgefallen ist - dass mir der ParkPilot nicht hilft, wenn ich mit Tempo 70 auf eine Wand fahre, hatte ich schon vermutet (dafür sind ja die Airbags da ;-))

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan



Zitat:

Original geschrieben von cleo66


Es handelt sich hier nur um ein Helferlein und befreit dich nicht von deiner Verantwortung.

Da durch verschiede Abmessungen der Hindernisse und Winkel die Genauigkeit arg streuen kann würde ich lieber einmal mehr schauen als zu wenig.

Gruß Cleo66

Hallo Cleo66,
Ich dachte eigentlich, ich hätte es deutlich genug beschrieben: SELBES Hindernis, wiederholter Versuch, gleicher Winkel, gleiche Richtung (senkrecht zu Wand) - dies ist mir nachvollziehbar AUFGEFALLEN, noch bin ich nicht über die berühmte nur auf dem Navi vorhandene Brücke gefahren.
;-))
Mich hatte lediglich interessiert, ob das auch schon mal jemand anderem aufgefallen ist - dass mir der ParkPilot nicht hilft, wenn ich mit Tempo 70 auf eine Wand fahre, hatte ich schon vermutet (dafür sind ja die Airbags da ;-))

Peinlich , wer lesen kann ist klar im Vorteil 😁

ich sollte langsam ins Körbchen gehen 😁

Ne is klar, dürfte eigenlich nicht sein diese großen Unterschiede sind unerklärlich.

Also doch zweimal gucken 😁

Muss ich mal testen, zurzeit habe ich dann wohl immer Glück gehabt.

Gruß Cleo66

Ähnliche Themen

Bei meinem 2 tägigen Vergnügen den ST 2,8 fahren zu können ist mir direkt 2 x aufgefallen, dass der Parkpilot gar nicht piepte. 1 x im Parkhaus und das 2. x an der Hecke meines Parkplatzes. Jedesmal hinten. Schon seltsam... das ist mir mit meinem Vectra nicht ein einziges mal passiert... wenn, waren die Sensoren defekt und es blinkte rechtzeitig in der Anzeige und man war gewarnt.

Es kann natürlich sein, dass 1ner Deiner Sensoren nicht 100% fit ist- das kann durchaus passieren... ich weiß allerdings nicht, wie das Steuergerät des Parkpilots arbeitet- ob bei wie Du schreibst senkrechter Anfahrt die Entfernung des Sensors zum Piepen verwendet wird, der als erster Schreit. Denn bei senkrechter Anfahrt müssten ja mindestens 2 Sensoren auf gleicher Höhe sein, oder?

Hallo Zusammen,
dieses Problem kenne ich auch. Bei meinem Insignia haben inzwischen schon zum 3 Mal die hinteren Sensoren den Dienst versagt.
Das geschieht völlig spontan und auch ohne Fehlermeldung.
D.h. Rückwärtsgang einlegen (gelbe Leuchte für den Parkpilot keuchtet artig auf, keine Fehlermeldung im Display) und dann rückwärts einem Hindernis nähern..... kein Piepton zu hören.
Habe jetzt auch schon den 3. Besuch wegen dieser Sache vor mir.
Laut OPEL und meiner Beschreibung ist das kein Fehler, weil keine Fehlermeldung aufleuchtet und auch kein Eintrag im Fehlerspeicher vorhanden ... selten so gelacht.
Die behaupten sogar das wäre ein Bedienfehler .... eigentlich schon unverschämt was OPEL da von sich gibt.
520 Euro für Etwas das nicht funktioniert!
Mein FOH ist mittlerweile auch schon ratlos. Hat Jemand von Euch vielleicht noch einen TIP.
Vielen Dank

bei mir funktionierts bisher problemlos und ohne Aussetzer. Würd den Fehler eher bei der Werkstatt suchen. Wende dich doch mal an die Hotline- hab da bisher immer sehr schnell gute Hilfe bekommen!

Zitat:

Original geschrieben von ein_mokka


Hallo Zusammen,
dieses Problem kenne ich auch. Bei meinem Insignia haben inzwischen schon zum 3 Mal die hinteren Sensoren den Dienst versagt.
Das geschieht völlig spontan und auch ohne Fehlermeldung.
D.h. Rückwärtsgang einlegen (gelbe Leuchte für den Parkpilot keuchtet artig auf, keine Fehlermeldung im Display) und dann rückwärts einem Hindernis nähern..... kein Piepton zu hören.
Habe jetzt auch schon den 3. Besuch wegen dieser Sache vor mir.
Laut OPEL und meiner Beschreibung ist das kein Fehler, weil keine Fehlermeldung aufleuchtet und auch kein Eintrag im Fehlerspeicher vorhanden ... selten so gelacht.
Die behaupten sogar das wäre ein Bedienfehler .... eigentlich schon unverschämt was OPEL da von sich gibt.
520 Euro für Etwas das nicht funktioniert!
Mein FOH ist mittlerweile auch schon ratlos. Hat Jemand von Euch vielleicht noch einen TIP.
Vielen Dank

Der hier mehrfach besprochene immer wiederkehrende Standardfehler kann es nicht sein. Es betrifft ja laut deiner Aussage nur die hinteren Sensoren. Wenn es dieser wäre, hättest du vorne auch keinen Piepston und auch kein Blinkergeräusch mehr.

xeloR

Hallo,
es ist bei mir tatsächlich so, dass scheinbar nur die hinteren Sensoren ausfallen. Ich hatte vor dem Auftreten des Fehlers tatsächlich sowohl Blinkergeräusch, als auch auch das piepen der vorderen Parksensoren.
Das ist sicher, da ich nach dem 1. Ausfall sehr intensiv auf das Verhalten des Parkpilots geachtet habe.
Ich werde jetzt am kommenden Montag das Auto noch Mal in die Werkstatt bringen und hoffen, dass doch noch etwas gefunden wird.
Zusätzlich werde auch die Hotline befragen.
Gruß,
ein_mokka

Zitat:

Original geschrieben von ein_mokka


Hallo,
es ist bei mir tatsächlich so, dass scheinbar nur die hinteren Sensoren ausfallen. Ich hatte vor dem Auftreten des Fehlers tatsächlich sowohl Blinkergeräusch, als auch auch das piepen der vorderen Parksensoren.
Das ist sicher, da ich nach dem 1. Ausfall sehr intensiv auf das Verhalten des Parkpilots geachtet habe.
Ich werde jetzt am kommenden Montag das Auto noch Mal in die Werkstatt bringen und hoffen, dass doch noch etwas gefunden wird.
Zusätzlich werde auch die Hotline befragen.
Gruß,
ein_mokka

wenn du rückwärts rollst, und dann den rückwärtsgang rausnimmst und weiterrollst, piept der hinten auch nicht, weil er denkt, du fährst jetzt nen stück nach vorne.. de rhört dann auf zu piepen.. ist mir letztens aufgefallen, das gleiche auch vorwärts :/

Hatte bis jetzt nur einmal das vergnügen, das der Parkpilot einfach nen Dauerpiepton anner Ampel ausgegeben hat ^^ --> DIrekt alle Parksensoren getauscht bekommen, kein Problem mehr

Hallo Zusammen,
hier der neueste Statusbericht meiner Parkpilotproblematik.
Beim heutigen Werkstattbesuch wurde jetzt endlich das Steuergerät gewechselt. Ich hoffe, dass der spontane Ausfall des Parkpilots jetzt beendet ist. Trotzdem bleibt immer noch ein mulmiges Gefühl beim Einparken.
Ach ja, der empfohlene Anruf bei der Hotline war leider auch nicht von Erfolg gekrönt. Mehr als eine Problemaufnahme und eine Vertröstung auf Dinge die nach noch folgen werden .... oder auch nicht ... is da nicht passiert.
Als denn weiterhin, weiterhin viel Spaß mit euren Insignias.
Gruß,
ein_mokka

Hallo zusammen

lustige Begebenheit zum Thema Parkpilot, die mir an einem heißen Sommertag passiert ist:

Ich steige in den Insignia, nachdem er ca. 1 Stunde in der Sonne stand, setze zurück, fahre aus einer Hauseinfahrt und stoße auf der gegenüberliegenden Seite mit der Stoßstange an einen Zaun (ca. 30 cm hoch). Durch die Metallstütze des Zaunes ist die Stoßstange so beschädigt worden, daß sie getauscht werden muß. Schaden: ca. 1.000,- Euro.
Die Frage ist, warum das passiert ist, wo ich doch den Parkassistenten habe (Ultraschallsensoren mit Piepser)?
Meine erste Annahme, der Parkassistent habe nicht ausgelöst, hat sich nicht bestätigt. Dieser funktioiniert auch bei niedrigen Hindernissen. Es hat einen anderen Grund, warum das passiert ist: Das Gebläse lief aufgrund der Einstellung der Klimaanlage auf vollen Touren, weil es im Innenraum ja sehr warm war. Das war vermutlich der Grund, warum ich das Piepen des Parkassistenten nicht gehört habe.
Hier wäre angebracht, bei einsetzenden Signaltönen (aber auch z.B. einkommende Telefonanrufe) das Gebläse herunterzufahren (softwaregesteuert), um die Signaltöne (oder im Beispiel den Anrufer) besser hören zu können. Soweit ich mich erinnere, hatte mein alter Opel Signum sogar dieses Feature.

Aus meiner Sicht wurde hier nicht zu Ende gedacht.

Gruß

Torsten

Moin moin,

ist es eigentlich bei euch auch so, dass der Insignia keine zwei Töne gleichzeitig abgeben kann? Bei mir ist z.B. das Blinkergeräusch weg, sobald ich den Parkpilot aktiviere. Ist ein wenig irritierend, wenn ich beim Ausparken denke, ich hätte versehentlich den Blinker ausgemacht.

Schöne Grüße
curzon

Ja, korrekt. Ist mir auch schon aufgefallen. Das Knacksen und Piepen wird ja elektronisch erzeugt und es ist tatsächlich so, daß das nur "monophon" ist. D.h. man hört immer nur einen Signalton gleichzeitig.

Man kann sich daran gewöhnen, aber ist ist schon seltsam.

Im übrigen hatte ich auch schon zweimal einen Totalausfall aller Kontrolltöne. Zündung aus, 2 Minuten warten hat es dann wieder behoben.

Gruß

Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen