Probleme mit mp3-CDs

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo zusammen,

als einer der Leidgeprüften mit Convers+-Problemen habe ich immer wieder das Problem, dass sich mein Convers+ beim Laden des CD-Inhaltsverzeichnisses aufhängt, heißt: die Anzeige Lade Daten beim Aufrufen der CD-Ordnerliste bzw. der Titelliste erscheint bis in alle Ewigkeiten.

Nachdem meine Ford-Händler nun am Verzweifeln sind, weil Ford sie hängen läßt (Aussage Ford: "Liegt an den CDs, kein Fehler vom Convers oder Radio"😉, habe ich mich selbst mit der Servicehotline in Verbindung gesetzt und bin massiv darüber verärgert, mit welcher Unverschämheit dem Kunden da unterstellt wird, er rufe in böswilliger Absicht ab, um irgendwelche Leistungen von Ford zu erschleichen. Auch dort wurde mir - wie meinen Ford-Händlern - erklärt, dass das von mir beschriebene Problem nur mit "selbstgebrannten" mp3-CDs auftrete, mit gekauften mp3-CDs seien diese Probleme nicht bekannt.

Daher meine Frage: Weiß irgendwer, wo ich eine mp3-CD über den offiziellen Fachhandel kaufen kann??? Soweit mir bekannt, werden mp3-CDs nicht im Handel angeboten, hier gibt´s doch die klassische CD. Bin also für jede Bezugsquelle dankbar ...

27 Antworten

Kenne ich auch nicht das man mp3 cds kaufen kann .............Allesdings tritt das Problem in der tat bei selbst gebrannten CDs auf egal ob mp3 oder Audio CDs ...........ich brenne sie dann immer neu !!

Gucksdu www.PEARL.de, die haben MP3 CDs im Abgebot. Habe jedoch selbst noch nie eine Gekauft....
Viel Glück.....😉

Zitat:

Original geschrieben von ajax1969


Kenne ich auch nicht das man mp3 cds kaufen kann .............Allesdings tritt das Problem in der tat bei selbst gebrannten CDs auf egal ob mp3 oder Audio CDs ...........ich brenne sie dann immer neu !!

Liegt am Rohling... Mit TDK und Verbatim hatte ich noch nie irgendwelche Probleme, 😁 bei anderen jedoch auch schon😰

Vermutlich tut es das !!! verbatin ist immer gut ................... 😁

Ähnliche Themen

Hast Du mal testweise die Rohlinge gewechselt, oder nutzt Du sowieso schon verschiedene ??
Welches Brennprogramm nutzt Du ??

Mit Nero8 und billigsten Rohlingen von der 100er Spindel hatte ich bis dato noch keine Probleme.
Allerdings brenne ich CDs höchstens mit einem Unterverzeichniss.
Vielleicht passt dem Player nicht wenn Du evtl. viele Unterverzeichnisse hast 😕

Ansonsten kenne ich die Ford Radios eigentlich als Allesfresser was die Qualität der Rohlinge an geht.
Ich kaufe das was grade preiswert ist wenn ich Rohlinge brauche und alles geht...........

Also ich habe das Problem manchmal auch mit dem USB Stick. Also kann das ja nicht nur an den CDs liegen

Hallo,

ich hatte das Problem auch immer mit selbstgebrannten mp3 CDs.

Im Convers erschien diese Ladungs - Meldung und nichts weiter passierte.

Dazu hatte ich ein weiteres Problem: Mein ACC hängte sich nach 2 oder 3 Stunden Betrieb auf, ich konnte, wenn das Problem auftrat, nur so stark beschleunigen wie das ACC: mit max. mit 30 (?) % also.

Diesen ACC Fehler konnte man durch Abstellen des Motors und einigen Minuten Wartezeit, beheben.

Nun gab es ein komplett neues Convers - und nun funzt alles: jede MP3 und auch das ACC immer und stundenlang.

Außerdem wurden die MP3 immer korrekt abgespielt, egal was das defekte Converse anzeigte - also das Navi NX und ich meine auch die Lenkradtasten haben immer funktioniert.

Übrigens ist der km Stand nach dem Austausch wieder 0 km - wegen der Wartungsintervalle etwas nervig. Woanders kann der Original - km Stand des Autos eingestellt werden. Bei Ford gibt es einen Eintrag ins Serviceheft.

Grüße

Tammo

Zitat:

Original geschrieben von rk-1-19-1


Also ich habe das Problem manchmal auch mit dem USB Stick. Also kann das ja nicht nur an den CDs liegen

.......ein USB Stick ist ein externe Festplatte da haben schon PCs manchmal Probleme damit Audio Dateien von dort aus abzuspielen........

mal abgesehen davon das mp3 ein scheiss Format ist, und mehr was für die Hosentasche ist und nicht an die Anlage gehört, was erwarten ihr eigentlich von selbstgebrannten Tonträgern ??? geht nicht mehr weg damit neu brennen, da muss man durch .😁........ oder original kaufen !!!🙂

Dank erst einmal für Eure Antworten. Zum Rohling: Ich verwende in der Regel grundsätzlich Verbatim-Material (sowohl CD, als auch DVD bzw. Streamerbänder). Allerdings sind auch dort die von mir beschriebenen Fehler aufgetreten. Auch der Wechsel zu anderen Rohlingen brachte keine Besserung.

Neu - und interessant für mich - ist hier die Aussage, dass offensichtlich auf die Sound-&Connect-Fraktion (mit USB-Stick) von diesem Problem betroffen ist.

Auf den Einwand, mp3 sei ein Sch...format, kann ich nur entgegnen, dass dies Ansichtssache ist. Ich erwarte jedoch, wenn jemand sein Produkt mit dem Label mp3-tauglich anpreist, dass dieses Werbeversprechen eingehalten wird. Ansonsten fühle ich mich auf Deutsch gesagt vera..... . Und im Moment fühle ich mich vom Hersteller meines Autos absolut vera.....

Also ich habe mit MP3 überhaupt kein Problem. Der Sound ist spitze. Habe einen 8GB Stick voll mit MP3s. Da benötige ich keine CD. Das sind so viele Titel und Albums. Daher mein Tipp USB - Stick kaufen, MP3s drauf das wars.
Ích würde noch gerne wissen, wie die Playlisten funktionieren. Leider sind die MP3s etwas durcheinander. Können M3U Playlisten gelesen werden? Anscheinend nicht, da es nicht funktoniert. Außer ich hätte etwas falsch gemacht. Wer kennt sich da aus?????

Zitat:

Original geschrieben von Mondeobrowser


Ich würde noch gerne wissen, wie die Playlisten funktionieren. Leider sind die MP3s etwas durcheinander. Können M3U Playlisten gelesen werden? Anscheinend nicht, da es nicht funktoniert. Außer ich hätte etwas falsch gemacht. Wer kennt sich da aus?????

Nein, Playlisten können (zumindest die Sony) Radios nicht.

Um die Reihenfolge beizubehalten bleibt nur, alle Titel eines Albums jeweils in einen eigenen Ordner zu legen und die Dateinamen mit der Track-Nr. anzuführen.
Falls man eine größere MP3-Sammlung entspr. behandeln/umbenennen möchte, gibt es gute Freeware Progamme, wie z.B. ID3-TagIT.
Diese können MP3-Files ganzer Directories (incl. Sub-Directories) in einem Rutsch umbenennen.
Die Namensstruktur kann man dabei frei wählen, z.B. <Track>-<Titel>-<Autor>.mp3 oder <Track>-<Album>-<Titel>-<Autor>.mp3 oder wie man eben will.

Wenn ich MP3 frisch von Audio CD erstellte, nehme ich den BonkEnc Audio Encoder (auch Freeware), der gibt den Files gleich die passenden Namen.

Bevor man sich die Taschen mit allerlei Theorien und Spekulationen füllt, sollte erst einmal genannt werden um welches Abspielgerät es sich handelt.

Navi NX, FX, Sony Radio...??

Zu den Spekulationen welche Rohlinge "Mist" sind und das selbstgebrannte angeblich grundsätzlich nix taugen, sollten sich die Vertreter solcher Auffassung etwas mehr Wissen aneignen.
Vermutlich ist da mehr Markenfetischismus als Fakten im Spiel.

Ich hatte dieses Problem nämlich auch und den selben Service von Ford erlebt.
Ferndiagnose vom Tresen aus, die CD´s sind Schuld - fertig war die Laube.

Am Ende sind meine CD´s dann bei Blaupunkt gelandet und wurden speziellen Prüfverfahren unterzogen.
Meinerseits habe ich das ganze Gedöhns mit Laufwerkskorrerturfehlern, Rohlingen, Codierverfahren usw. alles durch. Man klammert sich halt an alles, was als vermeintlicher Lösungsansatz noch übrig bleibt. Viel Geld für diverse Rohlinge, neues Laufwerk und Brennsoftware inbegriffen.

Der 40,- EUR Player im Radio meiner Kinder spielte die CD´s ebenso fehlerfrei, wie der im Auto eingebaute DVD Player für 80,- EUR.
Nur die werksseitige Technik für über 2000,- EUR war damit überfordert - Schuld sind die CD´s?

MP3´s müssen beim Abspielvorgang recodiert werden. Dazu benötig man Rechenleistung, viel Rechenleistung!
Leistung, welche sich die jeweiligen Geräte mit diversen anderen Aufgaben teilen müssen, z B. Navigation, elektronische Klimasteuerung, Verkehrsmeldungen, Sprachsteuerung, Datenaufbereitung und Ausgabe an andere Komponenten usw.

Ein dafür grenzwertig ausgelegtes Gerät (Kosteneinsparung), welches in der Herstellung nur ca. 1/4 des Verkaufspreises kostet, kann da schon mal überanstrengt reagieren.
Anfangs waren einige NX z.B. nicht einmal in der Lage die Laufzeit eines Titels korrekt zu erfassen, weil der Zähler ca. 6x schneller lief.
Wenn die Programmierung schon daran verzweifelt, braucht man sich über die Qualität und Leistungsfähigkeit der Datenrecodierung und Ressourcen keine Sorgen mehr machen.

An Verbatim, Trekstore, Sony, Lame, Frauenhofer, Helix, fester oder variabler Bitrate liegt es nicht und der Hund des Nachbarn trägt auch keine Schuld, auch wenn Ford das gern so hätte.

Beschädigt man zum Test mal eine CD um die Qualität der Fehlerkorrektur zu prüfen, wird man feststellen das selbst sehr geschundene Datenträger noch laufen, sofern das Abspielgerät nicht gerade mit anderen Aufgaben beschäftigt ist.
Genau das ist der Unterschied zwischen einem 0815 Player und einem Gerät, welches "nebenbei" noch zahlreiche andere Operationen gleichzeitig ausführen muss. Das können eben nur Geräte die dafür aufwändig genug gebaut wurden und nicht dem Zwang unterliegen alles können zu müssen, aber nur Fünfmarkfuffzich kosten dürfen.
Ein bissle Klavierlackimitat und 1-2 Chromringe lassen den Fünfmarkfuffzich Eindruck schnell verfliegen, ändern wir es aber nichts.

MP3 ist ein digitales Format, welches vereinfacht aus JA und NEIN Signalen besteht und nicht aus VIELLEICHT und EVENTUELL oder Montag bis Mittwoch aus MÖGLICHERWEISE.

Meine beiden Geräte glänzten z.B. durch Abstürze im Zustand "CD wird gelesen", sporadisch fehlende ID3 Tags, oder Sprünge wie bei einem Plattenspieler.
Aber vielleicht haben sich die fehlenden TAGs ja stundenweise von selbst gelöscht und wieder heimlich auf die CD zurück gebrannt?

Reproduzierbar immer dann, sobald losgefahren wurde. Just in diesem Moment werden im Hintergrund Kartendaten und die Sprachsteuerung geladen. Zu viel Arbeit für ein "Windows 3.11" System mit 386er Prozessor und Fahrtwindkühlung.

Ich schätze man weiß da sehr genau Bescheid, weshalb flux und ohne Prüfung aus der Ferne Ursachen gefunden werden, die quasi automatisch die Schuld des Kunden sind.

Citroen hatte bis letztes Jahr ein absolut geniales Gerät im Angebot.
3D Karte, 30 GB Kartendaten auf Festplatte, 10 GB Festplatte für MP3, eingebautes und eigenständiges Kartentelefon, automatischer Notruf, USB Anschluss - ein Traumgerät.
Dieses Teil konnte rechnen, wurde aber vereinzelt zu heiß und stürzte ab.
Folge - keine dämlichen Kommentare für die Kunden, sondern dieses Gerät wurde ersatzlos aus dem Programm genommen - Fehler erkannt, richtig gemacht.

Arghh es war soweit ich das gesehen habe schon erwähnt das er ein Sony CD Hat, also fällt die Theorie mit den Berechnungen der Karte usw. schonmal weg. Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme mit MP3 Dateien. Aaaaaaber es gibt in dem Codec MP3 auch wieder tausende von Untervarianten, ich bin mir sicher das wenn ich dir eine meiner CD´s gebe dann läuft sie. Es kommt immer drauf an mit welchem Program die MP3 erstellt, gebrannt usw. wird. Ist wie bei den Filmformaten, die Endung AVI oder MP4 hat fast jede Datei und trotzdem gibts Unterschiede. Isofern muss ich aber auch erwähnen das ich auch die Ordnerstruktur so kurz wie möglich halte. Also max. 1 Ordner

Root---<MP3´s1>
---<MP3´s 2>

usw. keine Ordner im Ordner, das könnte doch leicht verwirrend sein für die Werksradios.

P.S. falsch Gedenkt 😉 war wohl doch nix von Sony CD erwähnt 😉 trotzdem wage ich zu bezweifeln das es an der Rechenleistung liegt wenn sogar ein 79€ Gerät alles gleichzeitig auf die Rolle bekommt. Soweit ich weiß sind die Navi Geräte doch von Blaupunkt, also sollte da schon halbwegs was anständiges verbaut sein.

Hab da was Entdeckt

http://www.visteon.com/products/automotive/digital_audio.html

Sieht aber seeeehr stark nach DVD Navi aus. Also scheint das große Navi doch nicht von Blaupunkt zu sein, sondern von Visteon. Das kleine Navi ist von Blaupunkt und die Radios von Sony. Was ein durcheinander.

Deine Antwort
Ähnliche Themen