F11 Luftfederung sackt ab, auch nach Tausch der Bälge
Hallo BMW-Freunde,
mein F11 Bj 2016 sackte vor 2 Monaten immer auf der rechten Seite ab. Daher habe ich beide Luftbälge getauscht (Dunlop). Die alten Bälge sahen auch sehr verschlissen aus. Nach dem Tausch sackte plötzlich die linke Seite ab, die vorher i.O. war. Also tauschte ich links nochmal gegen einen neuen Balg, da ich dachte, dieser auch neue könnte ja defekt sein. Fazit: Das Fahrzeug sackt weiterhin links ab, ca. nen halben cm pro Tag. Was würdet ihr als nächstes sinnvolles tun?
Gewechselt habe ich stets alles nach BMW-Anleitung mit Hilfe von ISTA.
Fehler habe ich keine im Fehlerspeicher.
Danke vorab und Grüße,
Marcel
23 Antworten
Zitat:
@kanne66 schrieb am 27. Mai 2024 um 09:03:44 Uhr:
ggf. trennt man wenige "mm" vom Luftschlauch ab, sodaß der "Nippel" entsprechend ordentlich sitzt. da mit Teflonband zu arbeiten... nun ja... jeder wie er mag ... 🙄
In der Tat mag ich es sehr. Seitdem ist über ein Jahr ruhe mit den Bälgen. Davor ging er jedes Mal über Nacht komplett runter. Man muss sich nur helfen wissen.
Aber nochmal die Frage: wisst ihr ob man das Dunlop-Problem lösen kann, indem man einfach die Original Dichtschraube von BMW nimmt? Passt das? Bei bmw kostet das Anschlussstück 3,50€.
Tatsächlich ist es recht fummelig die richtige Position des Leitungsnippels und dem dazu gehörigenden Ringkonus zu finden. Der Abstand ist imho bei 3-4mm zum Leitungsende. Das Ende der Leitung am besten mit nem Cutter-Messer absetzen.
Hab die no Name von Amazon
Ähnliche Themen
Meine sind von Magneti Marelli , aber scheinbar auch nur mit der einfachen Anschlußvariante
Kleines Update: ich habe die Originale Dichtschraube von BMW mit zusätzlich Teflon abgedichtet und in den Dunlop gedreht. Passt und alles ist dicht. Schon traurig, dass es vorher mit dem Dunlop Schraubstueck nicht möglich war.
Ich hatte damals die "alten" Schläuche mit einer Schlauch-Schere jeweils um ein paar mm gekürzt und danach zusammengebaut.
Funktioniert seit 4 Jahren Tadellos
Hatte das selbe Problem, bei mir war es das Magnetventil im Luftkompressor für die Luftfederung. Das Magnetventil bekommt man nicht bei BMW einzeln, die wollen einem einen kompletten Kompressor andrehen, das Magnetventil kostet bei Amazon knapp 30€ und der Austausch dauert keine 30 Minuten. Gibt ein Video auf YouTube dazu welches ich auch benutzt habe, ist wirklich einfach
Zitat:
@Alex der 1. schrieb am 27. Mai 2024 um 10:20:12 Uhr:
Aus diesem Grund - O-Ring bei Dunlop - habe ich mich für die Arnott-Bälge entschieden, weil bei diesen ein anderes, meiner Meinung nach besseres Anschluss-System verwendet wird (Name vergessen).
Voss-Verschraubung
Wenn Verschraubung bereits eingesetzt, dann nicht wieder rausschrauben.
Nur das Schlauchende weit genug einschieben (Markierung), muss dafür mit etwas Kraft in/durch den Klemmring gedrückt werden, und etwas weiter bis Anschlag. Dann den Schlauch wieder leicht etwas zurückziehen, damit der Klemmring in die Klemmung geht und gegen den internen O-Ring drückt.
Den Rest erledigt dann der Luftdruck, wenn der Balg aufgepumpt wird.