Probleme mit Hydrostössel, Kipphebelwelle, Grundeinstellung T3 WBX MV nach Kopftausch

VW T3

Grüß Euch liebe Tithris,

habe folgendes, doch recht merkwürdiges Problem bei meinem MV. Erbitte dazu Eure Denk-und Tiphilfen!

 

Nach Tausch der originalen Köpfe - die nicht mal in schlechtem Zustand waren, wie denn auch der Rest wie Stehbolzen, Piitting blockseits, Laufbuchsen, Stößelstangen, Hebelwelle, usw., trotz Druckaufbau und Temp.erhöhung im Kühlsystem bei leichtem Wasserverlust - krieg ich die Karre nach Einbau nichtmehr ins Laufen. Tausch hat m.W. gut geklappt, Köpfe AMC incl. Ventilen.

 

Symptome: Funken vorhanden, Kerzen alle nass. Nach mehrmaligem Einstellen der Grundeinstellung Ventilspiel bin ich mir relativ sicher, dass alle Stößel mittig sitzen und alle Kipphebel die 2 Umdrehungen haben.

 

Aaaaaber: Kompression kalt Z1 und Z3 ca. 8,5, Z2 und Z4 auf N U L L....!?!?

 

Nach Reinigen aller Kerzen und Orgeln ohne diese ist er dann auf den beiden Töpfen 1 und 3 bei mehreren Versuchen über 2 Tage hin recht "gut" angesprungen und gelaufen. Nach erneuter Überarbeitung Grundeinstellung gestern macht er wieder keinen Mux und bleibt dabei. Werde nun die Kerzen nochmal trocknen und neuen Starversuch machen. Möglicherweise versäuft er rapide und dann geht er auch nicht mehr auf den 2 braven Zylindern.

(Kollaterale: möglicherweise Drossellklappenschater defekt (bringt keine 5 Ohm)

 

Jetzt suche ich allerdings nach einer Erklärung?!?!?

 

1. konnte bislang nicht feststellen, dass die Hydros weich sind, muss dazu dann viell. nochmal die Welle rausmachen., wenn keine andere Lösung in Sicht kommt.

2. Druckprüfung wäre Erkenntnishilfe, dazu müsste ich mir selbst was basteln, stehe auf der Straße.... Hat Jemand da gute Ideen? Kompressor vorhanden.

3. Mir fällt nixx mehr ein, wonach ich suchen/schauen könnte.

 

Fraaaagen an die Spezies:

 

1. Kann es sein, dass die Hydrostößel, die ich über 10 Tage im Block belassen hatte, in dieser Zeit Luft gezogen haben? Dabei standen die hinteren beiden Auslassventile Z1und3 im Öl, denn der Bus war minimal nach vorn abgesenkt, aus den Bohrungen 2 und 4 kam kein Öl rausgetropft. Wär viell. ne Erklärung, warum nur 2 und 4 nicht tun?

2. Verteilerwelle sitzt sauber, daher sollte die Reihenfolge fürs Spiel auch stimmen. Die Grundeinstellung hab ich mittlerweile mehrfach kontrolliert, da kann der Fahler eigentlich nicht sitzen

3. Falls es die Hydros von 2 und 4 sind, könnte es sein, dass diese sich selbst entlüften, wenn ich den Motor auf seinen beiden guten Köpfen warm kriege - sprich wohl mindestens ne halbe Stunde am Laufen hätte? Wäre besser, den Bus in Schlepp zu nehmen? Macht der das mit, wenn er so lange auf nur 2 Köpfen läuft oder schadet ihm das evtl.?

4. Habt Ihr einen Tip, wie man die Stössel,sollten sie je doch nicht gut mittig sitzen, dazu überreden kann, das zu tun? Leider kann man das per Auge oder auch mit Spiegel ja auch nicht gut sehen/kontrollieren von außen... meine kleine Rohrcam hats auch nicht gebracht...

5. Können die neuen Köpfe schuld sein? Ventilschäfte zu lang (wohl sehr unwahrscheinlich?!?) ...? Hat Jemand das mal gehabt?

6. Folgerung: kann ich mir erlauben, die Grundeinstellung - vielleicht auch nur vorübergehend - mit weniger Umdrehung kürzer zu halten, dass evtl. zu lange Ventilschäfte besser schließen?

7. Wie würdet Ihr eine Druckprüfung duchführen?

8. Gibts sonst noch Alternativen?

 

Freue mich sehr auf findige Antworten!

Lieben Gruß sw

44 Antworten

hmm
okay. wirklich komisch.
hmm, beide hinteren zylinder.
bleiben ja fast wirklich nur noch die neuen köpfe/ventile.
bevor du als letze möglichkeit die köpfe wieder runter nimmst, könntest du noch die hydros von den beiden guten zylinder in die schlechten stecken und gucken was passiert.
blöd beim WBX ist nur das die stößelrohre dann hin sind und teleskoprohre sau teuer sind.
ach so, wenn du köpfe noch mal runter nimmst nix festzustelle ist und du die selben wieder drauf baust.
wechsel von links nach rechts.
wandert der fehler mit, probleme mit köpfen.
sonst eher probleme mit zylinder.
viel glück!

olli

Danke Olli,
ja, ich finds auch komisch. vielleicht hat Horst doch recht, dass man die AMC-Köpfe besser nachschauen und ggfls. einschleifen sollte, bevor man sie einbaut.
Tommel, Dich wollt ich gern fragen, ob Du mir das Rep-Büchlein mal ausleihen kannst? Gerne auch digital... ;-)
Schreib mir doch mal per PN?! Danke!

Gibt es hier auch im I Net, vielleicht weiß einer wo. Ich konnte die Originalen (Benziner Diesel, auch LT) vor dem Papiercontainer retten. Sonst kann dich Die die Seiten schicken.

Sunniwhite, Schick mir mal Deine Email Adresse, aber per PN, nicht hier posten!
Gruß Jan

Ähnliche Themen

Hai Tommel und Jan,
danke Euch, ich melde mich später nochmal.
Bis dahin lieben Gruß
sw

Ich habe auch heute meine Stössel einstellen wollen, weil die neu gekommen sind vor einer Weile und ich im kalten Zustand nur 2,5 bar auf einem Zylinder hatte.
Dann hab ich bei kaltem Motor den Zylinder jeweils OT (nach Verteiler) und 2 Umdrehungen nach Anliegen reingedreht und hatte dann auf 2 Zylindern 0 bar.
Stellte auch fest, dass einige Schrauben „hart“ reingingen und andere „gefedert“.
Hab jetzt alle Schrauben auf Kontakt und überall 10 bar, aber die Grund-Einstellung ist damit ja nicht richtig.

Hab den Thread mal überflogen. Ich glaube keiner geht drauf ein, dass die Hydrostössel erstmal alle manuell (prall) gefüllt sein müssten, bevor man die Einstellung angeht.
Federn darf da garnichts.

Aber "sunniwhite" will sich ja nochmal zurückmelden. Vielleicht dann in den nächsten Jahren.

Danke also im ausgebauten Zustand meinst Du? Oder füllen durch Fahren?

Wenn die Hydros in Ordnung sind, beim Fahren, wenn das Öl richtig heiss geworden ist.

Wenn sie das nicht tun, ausbauen und manuell füllen. Bis sie hart sind. (Erst) danach kann man besten Gewissens die Grundeinstellung durchführen.

Hydro

Die Hydros kamen ja vor 6 Monaten neu. Also gehe ich mal davon aus, dass sie ok sind. Werde ich so machen

Weil die Hydros liegen, reicht die Qualität von neuen Hydros heutzutage meist nicht mehr aus.

Hab jetzt mal alles von vorn eingestellt. Motor warm und dann aus Stoss plus 1 Umdrehung. Dann stehen lassen. Kalt hatte er dann auf allen Zylindern 10-11 bar. So lasse ich es erstmal.

da würd ich die zweite umdrehung auch nochmal probieren.
wenn dann immer noch gut.
dann wäre es richtig gut. 😉

olli

So hatte ich am Anfang eingestellt, was dann aber bei kalter Kompressionsmessung einmal 6,5 und einmal 2,5 bar brachte, also ein Ventil nicht voll geschlossen.
Klappert auch nix, wenns nochmal klappert nach etwas Standzeit geb ich noch ne halbe Umdrehung drauf und mess noch mal die Verdichtung kalt.

Das Ursprungsproblem: Motor startet kalt nur auf 3 Pötten, läuft warm aber wunderbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen