Probleme mit Hydrostössel, Kipphebelwelle, Grundeinstellung T3 WBX MV nach Kopftausch

VW T3

Grüß Euch liebe Tithris,

habe folgendes, doch recht merkwürdiges Problem bei meinem MV. Erbitte dazu Eure Denk-und Tiphilfen!

 

Nach Tausch der originalen Köpfe - die nicht mal in schlechtem Zustand waren, wie denn auch der Rest wie Stehbolzen, Piitting blockseits, Laufbuchsen, Stößelstangen, Hebelwelle, usw., trotz Druckaufbau und Temp.erhöhung im Kühlsystem bei leichtem Wasserverlust - krieg ich die Karre nach Einbau nichtmehr ins Laufen. Tausch hat m.W. gut geklappt, Köpfe AMC incl. Ventilen.

 

Symptome: Funken vorhanden, Kerzen alle nass. Nach mehrmaligem Einstellen der Grundeinstellung Ventilspiel bin ich mir relativ sicher, dass alle Stößel mittig sitzen und alle Kipphebel die 2 Umdrehungen haben.

 

Aaaaaber: Kompression kalt Z1 und Z3 ca. 8,5, Z2 und Z4 auf N U L L....!?!?

 

Nach Reinigen aller Kerzen und Orgeln ohne diese ist er dann auf den beiden Töpfen 1 und 3 bei mehreren Versuchen über 2 Tage hin recht "gut" angesprungen und gelaufen. Nach erneuter Überarbeitung Grundeinstellung gestern macht er wieder keinen Mux und bleibt dabei. Werde nun die Kerzen nochmal trocknen und neuen Starversuch machen. Möglicherweise versäuft er rapide und dann geht er auch nicht mehr auf den 2 braven Zylindern.

(Kollaterale: möglicherweise Drossellklappenschater defekt (bringt keine 5 Ohm)

 

Jetzt suche ich allerdings nach einer Erklärung?!?!?

 

1. konnte bislang nicht feststellen, dass die Hydros weich sind, muss dazu dann viell. nochmal die Welle rausmachen., wenn keine andere Lösung in Sicht kommt.

2. Druckprüfung wäre Erkenntnishilfe, dazu müsste ich mir selbst was basteln, stehe auf der Straße.... Hat Jemand da gute Ideen? Kompressor vorhanden.

3. Mir fällt nixx mehr ein, wonach ich suchen/schauen könnte.

 

Fraaaagen an die Spezies:

 

1. Kann es sein, dass die Hydrostößel, die ich über 10 Tage im Block belassen hatte, in dieser Zeit Luft gezogen haben? Dabei standen die hinteren beiden Auslassventile Z1und3 im Öl, denn der Bus war minimal nach vorn abgesenkt, aus den Bohrungen 2 und 4 kam kein Öl rausgetropft. Wär viell. ne Erklärung, warum nur 2 und 4 nicht tun?

2. Verteilerwelle sitzt sauber, daher sollte die Reihenfolge fürs Spiel auch stimmen. Die Grundeinstellung hab ich mittlerweile mehrfach kontrolliert, da kann der Fahler eigentlich nicht sitzen

3. Falls es die Hydros von 2 und 4 sind, könnte es sein, dass diese sich selbst entlüften, wenn ich den Motor auf seinen beiden guten Köpfen warm kriege - sprich wohl mindestens ne halbe Stunde am Laufen hätte? Wäre besser, den Bus in Schlepp zu nehmen? Macht der das mit, wenn er so lange auf nur 2 Köpfen läuft oder schadet ihm das evtl.?

4. Habt Ihr einen Tip, wie man die Stössel,sollten sie je doch nicht gut mittig sitzen, dazu überreden kann, das zu tun? Leider kann man das per Auge oder auch mit Spiegel ja auch nicht gut sehen/kontrollieren von außen... meine kleine Rohrcam hats auch nicht gebracht...

5. Können die neuen Köpfe schuld sein? Ventilschäfte zu lang (wohl sehr unwahrscheinlich?!?) ...? Hat Jemand das mal gehabt?

6. Folgerung: kann ich mir erlauben, die Grundeinstellung - vielleicht auch nur vorübergehend - mit weniger Umdrehung kürzer zu halten, dass evtl. zu lange Ventilschäfte besser schließen?

7. Wie würdet Ihr eine Druckprüfung duchführen?

8. Gibts sonst noch Alternativen?

 

Freue mich sehr auf findige Antworten!

Lieben Gruß sw

44 Antworten

ja aber jetzt sind die hydros ja durchs warm fahren mal richtig entlüftet.
ich würds nochmal probieren.
sonst wieder zurück auf eine umdrehung.
olli

Ja hast recht. Versuch ist es Wert

Hallo ihr Leidensgefährten, meine die mit dem Bullivirus ;-)))

brauch mal wieder eure Hilfe bzw. euren Rat ;-)

Frage 01 :
Woran erkenne ich, ob ein T3 Motor Typ 1.6 TD JX
EZ des T3 25.01.1989 mechanische oder hydraulische Stößel hat ?

Habe mir bei Tornau einen ATM mit neuem und bereits montierten Zylinderkopf bestellt, aber die Dame am Telefon konnte es mir leider nicht sagen.
Den Dichtungssatz für den montierten neuen Zylinderkopf brauche ich ja um die anderen Teile wie Krümmer, Wasserpumpe, etc. anzuschließen, den Satz hatte Tornau nur da, für mechanische Stößel, also habe ich den bestellt in der Hoffnung, dass es keine hydraulischen Stößel sind. Dann gibt es noch ein Kriterium Dichtunssatz mit 2 oder 3 Kerben für den o.g. Motor ???
Die Dichtung der Haube des Zylinderkopfs brauche ich die aus Kautschuk oder aus Kork ???

Frage 02 :
Dann noch ... welche Teile sollten beim Motortausch auf jeden Fall in einem mitgemacht werden ?

Hier meine bisherigen Ideen bzw. Empfehlungen meiner Werkstatt :

Ölrück- und vorlaufleitung
Wasserpumpe & Zahnriemen Satz
Ölpumpe
Öldruckschalter
Keilriemen
Kupplung Satz komplett
4 Glühkerzen
Öl, Sprit, Luftfilter
Ölwannendichtung
Schrauben Auspuffkrümmer
Schrauben Schwungrad
Thermostat vom Kühlmittel
kleiner Dichtungsatz Zylinderkopf (Krümmer, Wasserpumpe, etc.)
Dichtung der Haube vom Zylinderkopf

Wenn der Motor draussen ist kann man dann eigentlich die Bremsleitungen besser checken ?
Fällt Euch noch was ein bzw. habe ich was vergessen ;-)

Habe mir in der Werkstatt einen Tag Pause angefragt, an dem ich dann selbst den Motorraum sauber machen will, geplant ist Lack reinigen und konservieren, ggfs. Flugrost abschleifen, abkleben und mit Rostschutzfarbe aus Spraydose sprühen. Was denkt ihr ? Wäre Unterbodenschutz aus Spraydose eine bessere Wahl den Motorraum komplett einzusprühen ?

Was schätzt ihr darf die Arbeit in der Werkstatt kosten, alter Motor raus, alte Anbauteile ab und neue Anbauteile dran und Motor wieder rein.

3. Frage :
Wo würdet Ihr diese Teile kaufen, um möglichst Erstausrüsterqualität zu erhalten.
Hat jemand Erfahrung mit classicparts oder atp Teile ?

Upps ist mehr geworden als ich anfangs vorhatte ... Freue mich auf eure Hilfe und euer Feedback ;-)))

BG
tom aus der ältesten und auch schönsten Stadt Deutschlands : T R I E R

PS.
Habe seit 1986 den Bullivirus, muss ich mich dagegen eigentlich impfen lassen ;-)))

#oeliolli

suche auch so eine T3 Liebhaberin, hat deine nicht noch ne nette Schwester ;-)))

Ähnliche Themen

sorry, da ist mir noch was eingefallen :

der Motor bzw. der Bus hat leider keine Servo, keine Zentralverriegelung und keine AHK, aber 5 Gang hat er Gott sei dank schon, meine Frage wie aufwendig ist es eine Servo, eine ZV und eine AHK nachzurüsten.

Gibt es auch eine ZV mit Funkfernbedienung zum Nachrüsten ?

... Dann wäre ich mit dem Bus happy.

Zitat:

@tom54290trier schrieb am 19. Juli 2021 um 21:03:00 Uhr:


sorry, da ist mir noch was eingefallen :

der Motor bzw. der Bus hat leider keine Servo, keine Zentralverriegelung und keine AHK, aber 5 Gang hat er Gott sei dank schon, meine Frage wie aufwendig ist es eine Servo, eine ZV und eine AHK nachzurüsten.

Gibt es auch eine ZV mit Funkfernbedienung zum Nachrüsten ?

... Dann wäre ich mit dem Bus happy.

Sicher mit dem keine Servo?
Das merkt nicht jeder weil die Servo vom T3 doch noch relativ schwer geht im Vergleich zu heutigen.
Wenn der Motor an ist, muss es mit Servo leichter gehen als ohne. Aber noch immer nicht ganz leicht.

AHK stelle ich mir einfach vor.
Servo und ZV schwieriger.
Aber Erfahrungswerte habe ich keine.

#Alexander
habe den bus mit motorschaden gekauft, laut Vorbesitzer soll er keine servo haben, aber wäre ja mal eine nette überraschung wenn doch ...
muß meine werkstatt mal fragen, bzw. mal selber nach der Servopumpe Ausschau halten.
BG

Zitat:

@tom54290trier schrieb am 19. Juli 2021 um 23:25:20 Uhr:


#Alexander
habe den bus mit motorschaden gekauft, laut Vorbesitzer soll er keine servo haben, aber wäre ja mal eine nette überraschung wenn doch ...
muß meine werkstatt mal fragen, bzw. mal selber nach der Servopumpe Ausschau halten.
BG

Einfach ausprobieren.
Geht bei Bremskraftverstärker und Servolenkung gleich.
Bei der Lenkung:
Reinsetzen-Lenkrad-drehen. Motor an nochmal Lenkrad drehen.
Wenn es mit Motor leichter geht...

Bremskraftverstärker. Selbes Prinzip. Nur nicht im stehen lenken sondern im stehen Stotterbremse bis man ein Gefühl dafür hat. Dann Motor an und wenn es dann leichter geht...
Wenn man auf der Bremse ist während der Motor gestartet wird merkt man geradezu wie das Bremspedal nachgibt.

Hai Robmain,
werde bei meinen WBX die Tage die Grundeinstellung Ventilspiel nochmal checken.
Bei mir waren es damals nur 1/4tel Umdrehung, bei mehr sofort Kompressionsverlust.
Ich habe die Ursache vermutet in den neuen Köpfen von AMC - siehe Bericht. Die Hydros und Stößel hatte ich bei Köpfetausch im Block so belassen wie sie waren - da lief er wunderbar, mit den alten Köpfen von VAG. Nix verändert außer neue Wassermanteldichtungen und Köpfe. Seither läuft er gut, zieht gut, allerdings bei ca. 3000/min stottert er ganz leicht - ob das mit dem Spiel zusammenhängt kann ich noch nicht sagen. Mir wuirde damals allerdings vom TOP-Fachmann gesagt, dass das Spiel so nicht gut ist und ich es auf original 2 Umdrehungen stellen soll...
Wenn ich nochmal dran war, fasse ich meine Erfahrungen zusammen.

Wie stehts denn bei Dir jetzt?
Was hast Du denn für Köpfe drauf - hattest Du neue montiert?
Wichtig beim Montieren der Kipphebelwelle ist, dass die Stössel gut mittig auf den Hydros aufsitzen, aber das weißt Du bestimmt...?!
LG sw

Der gute mann hat nen JX also nen diesel.
Da is nix mit kipphebel usw.
Nen originaler JX hat keine hydrostössel.

Olli

Wenn er bei ca. 3000 U/min stottert dürfte das nicht auf zu viel Spiel hindeuten sondern ggf. auf Kompressionsverlust.

Ich schlage mich auch gerade beim LBX wieder mit den Hydrostösseln rum. Bereits nach wenigen Wochen rumstehens klackert er dermassen laut. Da läuft auch irgendeiner oder 2 immer wieder aus (?). Auch nur auf der Seite, wo ich einen neuen AMC Kopf draufgemacht habe.

Sollte das womöglich eine Materialausdehnung des Kopfes sein...? Andere Legierung als bei original-VW?

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 21. Juli 2021 um 12:23:59 Uhr:


Wenn er bei ca. 3000 U/min stottert dürfte das nicht auf zu viel Spiel hindeuten sondern ggf. auf Kompressionsverlust.

Ich schlage mich auch gerade beim LBX wieder mit den Hydrostösseln rum. Bereits nach wenigen Wochen rumstehens klackert er dermassen laut. Da läuft auch irgendeiner oder 2 immer wieder aus (?). Auch nur auf der Seite, wo ich einen neuen AMC Kopf draufgemacht habe.

Sollte das womöglich eine Materialausdehnung des Kopfes sein...? Andere Legierung als bei original-VW?

Aber die hydros sitzen doch nicht im kopf.
Oder meinst du der abstand stössel, kipphebel ändert sich soo viel?

Olli

Ich meine den Abstand Nockenwelle bis Kipphebel. Da geht der Kopf beinahe in seiner gesamten Höhe mit ein, damit die Ventileinstellung...

Okay, material hin oder her.
Das werden dich keine mm sein.
Aber wer weiß.

Olli

Ja, mm brauchen es nicht sein, paar Zehntel reichen.

Wäre ja fatal, wenn es so wäre. Die Hydros gleichen das Spiel bei nicht heissem Motor aus und bei heissem Motor stehen dann die Ventile auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen