ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Probleme mit H&R Federn Tieferlegung T3 Typ 253 BJ90

Probleme mit H&R Federn Tieferlegung T3 Typ 253 BJ90

VW T3
Themenstarteram 9. Oktober 2008 um 13:33

Hi,

habe mir letzte Woche beim Schrauber meines Vertrauens H&R Federn lila (29951-1), in Verbindung mit den original Dämpfern, einbauen lassen.

Als ich den Bus auf dem Hof habe stehen sehen war die Freude groß :))) Genau das was ich wollte! Nicht zu tief, einfach nur richtig geil!!!

Die Freude dauerte nicht lange an. Kaum bin vom Hof unten geben die Federn komische Geräusche von sich. Würde es mal mit einem *klonk - klonk* beschreiben!

Als ob die Windungen aneinander reiben würden. Sehr unangenehm, und dies bei jeder Bodenwelle.

Wunderbar! Am nächsten Tag wieder in die Werkstatt zur Probefahrt. Der Guru des Ladens, übrigens auch ein absoluter Bulli-Fan, macht mit mir ne Probefahrt.

Und ... die Geräusche sind natürlich noch immer da. Also Bus auf die Hebebühne. Folgendes Bild bot sich mir:

VA: ca. 3 Windungen der Feder liegen komplett auf. Der Rest dient als Federweg!

HA: ca. 7 - 9 Windungen liegen komplett auf. 2 Windungen sind "frei"!

OK, klar woher das Geräusch kommt. Ab ans Telefon H&R anrufen. Der Kollege am Telefon erzählt mir das sei normal. Es muß ja beim ausfedern genügend

Feder da sein?!?!?! Er schickt mir noch einen Schutzschlauch den ich über die Federn ziehen soll, dann werden die Geräusche verschwinden. Meint er!

Zur Laufleistung der Dämpfer hat er mich noch befragt ... leider keine Ahnung da der Vorbesitzer der absolute Penner ist und sich nicht mehr bei mir meldet.

Ich gehe mal davon aus das sie nicht gewechselt worden sind, und somit ca. 220TKM auf dem Buckel haben sollten. Ok, ich war erstmal zufriedengestellt.

Ab zum Händler die News verkünden. Er lacht und meint nur das der TÜV das so sicher nicht abnehmen wird. Er würde empfehlen die Federn auszubauen und Return To Sender!!! Klasse Idee. Einbau bezahlen - Ausbau bezahlen - und wieder einen Syncro haben ;-)

Vielleicht hat einer von euch die gleichen Federn verbaut und kann seine Erfahrungen mit mir teilen. Evtl. reichen ja auch neue Dämpfer?!?! Keine Ahnung!

Oder jemand spricht mir eine Empfehlung aus!

Meine Idee: Zwei neue, gekürzte Koni´s für die VA. Federn Raus .... Gummi drüber .... zusammenbauen und gut ist!

Was meint Ihr???

Gruß

Andi

Ähnliche Themen
25 Antworten

Hi,

Gekürzte bringen ihn vorne garantiert tiefer!

Hatte ich mal. Ist nicht zu empfehlen.

Gruß

 

Torsten

am 10. Oktober 2008 um 9:34

Zitat:

Original geschrieben von tschill

Hi,

Gekürzte bringen ihn vorne garantiert tiefer!

Hatte ich mal. Ist nicht zu empfehlen.

Gruß

Torsten

Hi Torsten,

die Lange der Dämpfer hat mit der Tiefe nichts zu tun.

Der Wagen hat mit kürzeren Dämpfern nur mehr Federweg.

Die originalen Dämpfer sind zu lang, und kurz oder lang geht das Bodenventiel im Dämpfer kaputt, habe ich schon oft gehabt.

Das Optimale ist, einen kürzeren Dämpfer nehmen und Federwegsbegrenzer in den Dämpfer einsetzen, damit er beim Bremsen und einlenken nicht auf den Radkasten aufsetzt würd.

Gruß Torsten

Themenstarteram 10. Oktober 2008 um 11:36

Also kommt er mit kurzen Konis definitiv nicht tiefer?

nein , kommt nicht tiefer

Tachchen!

Hab die Federn auch drin und eingetragen, fahre kurze GTS Dämpfer und bei mir liegt auch alles auf und klonkt beim einfedern und beim Lastwechsel. Hab allerdings die alte Blechlenkerachse und aufgrund der anderen Geometrie is die Karre brechend tief. Radläufe sind gebördelt und die 15" Ronals schleifen.

Ich bau um auf Starfedern, mir geht das alles aufn Sack!

http://i33.tinypic.com/6tolfd.jpg

101-2077
am 1. Oktober 2009 um 20:55

Abhilfe gibt es bei Sandtler.Man nennt es Federwegbegrenzer.Der verhindert das Durchschlagen der Feder..(die Feder taucht nicht zu sehr ein und die Ringe schlagen nicht aufeinander )..

Ich hoffe ich konnte Euch damit helfen..

Ja, das aber ne Lösung, die man als letztes wählt.

1. Federweg dann gleich null, is beim Blechlenker-Bus zumindest bekannt.

2. Nach nem Jahr kannste die Dinger wechseln, weil platt.

3. Beim Einfedern hinten schlagen die Puffer auf, oder wenn gekürzt dann halt die Federn. Kommt beides brutal im Auto an.

Fakt is, für die Tieferlegung müssen passende Dämpfer her, entsprechend kürzere.

Das das bei manchen Fahrzeugen mit -40mm und Seriendämpfern hinhaut is eigentlich ne individuelle Bauartfrage und keine Faustregel. Passt aber meistens...

Axo: Die grünen H&R-Federn mit roten Konis (z.B. Cup-Kit, Boxershop) in 70/55 mm klappern auch nich. Obs am mitgelieferten Schlauch liegt, kann man nur mutmaßen. Das könnte vorne bei den anderen Federn auch klappe.

Die violetten H&R sind hinten zylindrisch geformt, da müssen die Windungen aneinanderschlagen. Die grünen sind tonnenförmig, wie die okinolen Federn auch. Da tauchen die Windungen ineinander, ohne Töne.

Generell gilt:

Fakt is, für jede Tieferlegung müssen passende Dämpfer her, entsprechend kürzere.

Das das bei manchen Fahrzeugen mit -40mm und Seriendämpfern hinhaut is eigentlich ne individuelle Bauartfrage und keine Faustregel. Passt aber meistens...

am 2. Oktober 2009 um 10:41

Zitat:

Original geschrieben von Truhe

 

 

Moin

Ich hab die H&R Federn, gebrauchte, vor kurzem verbaut. Die Windungen liegen auch auf,

Geräusche machen die nicht.

Dämpfer sind Standart nicht gekürzt, Eintragung war mit Gutachten

kein Problem.

Liegen die Federenden mit den Gummiunterlagen auch da

wo sie hingehören?

In einem Nachbarforum hat jemand von H&R die Aussage bekommen

Geräusche würden mit der Zeit aufhören und das die

Windungen aufliegen ist normal. Da wurde auch geschrieben mit gekürzten

Dämpfern gibt es bei eingschlagener Lenkung und starkem Einfedern Probleme

am Radlauf.

Hab Ihr Erfahrung mit H&R lila und verstärkten Dämpfern?

Gruß H.

Im letzten Jahr bin ich mit den Federn nicht mehr viel gefahren, dieses Jahr hab ich gleich imApril

gekürzte Dämpfer eingebaut (siehe Avatar). Bei eingeschlagener Lenkung und Bremsung hab ich mir

das Profil eingeschnitten. Bördelln wollte ich nicht und das ganze Fahren war mir auch viel zu

unbequem.

Also Multifedern und Billstein B4 eingebaut. Gefällt mir sehr gut. moderate Optik, straffes Fahrwerk und

nicht an jedem Bahnübergeng auf Schritttempo runterbremsen.

Die H&Rs sind jetzt im Tarnbus mit originalen Dämpfern und 185er Reifen. Das ist eh ne Wanderdüne

da stört es mich nicht mal vorsichtiger zu fahren.

Ein knacken ist mal von vorne zu hören aber selten.

Beides Gußlenker;)

Ham wohl weniger Probleme, traurig trotzdem. Da greift man zum namenhaften Hersteller um Qualität zu kaufen und mögliche Fehlerquellen zu vermeiden und erlebt so was....

am 6. Oktober 2009 um 15:11

Habe ich im anderen Forum schon oft gehört.

Wo relativ viele Windungen (H&R) aufeinander liegen,

helfen nur diese Schläuche damit Metall auf Metall

nicht reibt und Geräusche von sich gibt.

Ebenso normal ist es bei extremeren Tieferlegungen (ab 40mm Tiefe)

das gekürzte Dämpfer eingesetzt werden müssen.

Sollte aufgrund einer Bodenwelle das FAhrzeug voll ausfedern,

wird die Tieferlegungsfeder aus ihrer Führung springen - mit fatalen Folgen.

Ist der Dämpfer nicht gekürzt, kommt der Seriendämpfer im Innenleben

an seine Grenze. Bei einer scharfgefahrenen Kurve mit Bodenwelle kann

es da auch einen Bulli ordentlich versetzen - mit fatalen Folgen.

Gruss

Hallo, das Thema ist zwar schon älter, aber ich schreib auch was dazu.

Die Lila HuR Federn sind abfall, das hätte ich nicht erwartet von soeinem Hersteller. Ich habe mir die Federn nach einer kompletten überholung vom T3 in den Bus eingebaut, mit neuen Dämpfern von Monroe, gut, da hätte ich besser Bilstein genommen, aber die werde ich mir sicher noch bestellen.

Erst war alles gut, stand gut da der Bus, und man hatte zwischen Reifen und Radlauf noch 3,5cm platz, bei 235/40r18 Reifen, sah echt hammer aus, zumal ich auch nicht zu Tief und Hart wollte. Aber nach etwa 2000km war der so gesackt, und lag auf. Also dämpfer raus, und die Anschlagpuffer um 35mm gekürzt, so wie im Gutachten beschrieben. Da federte der Bus wieder, aber bei lenkeinschlag über einen abgesengten Bordstein, ratscht der Reifen am Radlauf. Das ging garnicht! Also die 16 Zoll Räder wieder drauf, 215/55R16, und ab in den Urlaub gen Osten! Leute, der Bus ging noch Tiefer, und war nicht mehr fahrbar, Ferderweg nur noch sehr wenige cm.

Wieder zuhause, ab zum Kollegen gefahren, und messen. Der hat einen Originalen Transporter, und der unterschied zwischen unseren Bussen war sagenhafte 100mm!!!

Die Federn hab ich ausgebaut, und Star Federn rein, sieht zwar nicht mehr so Hammer aus, aber man kann fahren, ohne sich die Kotflügelkannten nach außen wegzubiegen, kommt gut bei einer neuen Lackierung. Wobei ich sagen muß, bei langen Bodenwellen waren die HuR Federn angenehm, nur bei z,B. Eisenbahnschienen oder schlaglöchern wie auf einigen Strassen im Osten, war das Fahrwerk nur am Poltern, Schlagen was weiß ich noch alles.

Ach ja, das KLONG KLONG hat er von anfang an gemacht.

Also der Bus ist mir einfach zu schade, um ihm soein Federnsatz zuzumuten.

Ich versuche noch 2 Bilder anzuhängen, das Erste mit 18" Felgen, nach etwa 1000Km, das 2. mit 16" im Urlaub, ohne Beladung, nach etwa 3000Km. Ausgebaut habe ich die Federn nach knapp 4000km.

Viele Grüße, Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Probleme mit H&R Federn Tieferlegung T3 Typ 253 BJ90