Probleme mit Frischluftgebläse (Profis gefragt)
Hallo liebe Forum Kollegen!
Ich habe leider ein größeres Problem mit meinem Frischluftgebläse für den Innenraum!
Kurz zu Erklärung was genau passiert ist.
Der Wagen steht sein ca. einer Woche in der Garage.
Als ich in wiedermal ausfahren wollte ist meiner Freundin aufgefallen dass das Gebläse einmal auf voller Leistung lief und die nächste Sekunde auf einmal wieder ganz ruhig lief!!!
Darauf hatte ich probiert ob sich was ändert wenn ich das Frischluftgebläse manuell umschalte und siehe da es funktionierte überhaupt nicht.
Kurz gesagt wenn ich auf volle Leistung ging drehte sich der Motor genau so weiter als wenn ich auf null Leistung stellte.
Als wir das Auto dann abstellten lief das Frischluftgebläse auf einmal für ca. 30 Sekunden weiter obwohl ich den Zündschlüssel abgezogen hatte!!!
Darauf probierte ich alle Knöpfe der Klimatronic durch und alles funktioniert außer halt die Manuallverstehlung.
Als wir dann mit dem Auto abends nachhause fuhren bemerke ich auf einmal das sich die Klimaanlage nicht mehr einschalten lies aber auf einmal ging die manuell Verstellung wieder.
Wie wir dann zuhausen waren hatte ich meinen Tester angeschlossen und es wurden auch ein paar Fehler hinterlegt!
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: 4F0-910-043.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 043 B HW: 4F1 820 043 AL
Bauteil: KLIMABETAETIGUNGH30 0070
Revision: 00000073 Seriennummer: 00000000609089
Codierung: 0006422
Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
VCID: 1D35DD47BD21
3 Fehlercodes gefunden:
00256 - Geber für Kältemitteldruck/-temperatur (G395)
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 204
Kilometerstand: 103654 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.03.10
Zeit: 17:53:25
01844 - Steuergerät für Frischluftgebläse (J126)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 204
Kilometerstand: 103599 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.03.10
Zeit: 16:46:52
Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 27.0°C
Geschwindigkeit: 7.0 km/h
(keine Einheit): 31.0
(keine Einheit): 214.0
02071 - Lokaler Datenbus
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 204
Kilometerstand: 103599 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.03.10
Zeit: 12:39:44
Als ich dann den Diagnose Bericht hatte löschte ich die Fehler und probiert alles nochmal durch und außer die manuell Verstellung des Gebläse funktionierte alles wieder!
Also ich nächsten Tag es nochmal probieren wollte ging auf einmal das Gebläse überhaupt nicht mehr aber alles andere funktioniert ohne Probleme!
Und im Fehlerspeicher wurde nur mehr dieser hinterlegt.
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: 4F0-910-043.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 043 B HW: 4F1 820 043 AL
Bauteil: KLIMABETAETIGUNGH30 0070
Revision: 00000073 Seriennummer: 00000000609089
Codierung: 0006422
Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
VCID: 1D35DD47BD21
1 Fehlercodes gefunden:
02071 - Lokaler Datenbus
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 204
Kilometerstand: 103654 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.03.11
Zeit: 10:33:11
Ich muss dazu sagen ich habe bei mir das MMI 3G nachgerüstet und dadurch beim Gateway sehr viele Kabel umlöten müssen!
Meine Vermutung ist eher das sich da eine Lötstelle gelöst hat!
Was mein ihr dazu?
LG Gerald
63 Antworten
Ja habe ich, die gleichen die man auf den Bildern sind kommen wieder. Kann es sein das es an dem Stellmotor unter dem Handschuhfach ist? V113 könnte doch sein oder ?
Also ich würde jetzt so vorgehen.
Du musst irgendwie den Fehler eindämmen.
Zuerst würde ich mal einfach den drucksensor absteckten und danach den Fehlerspeicher löschen. Um zu sehen ob sich von Fehler was ändert.
Wenn es nicht brachte würde ich das Klimabedienteil ausbauen und hinten den Stecker ziehen wo die Stellmotoren angeschlossen sind und schaun ob sich was ändert. Ich schau morgen nach welcher Stecker es ist.
Wenn sich dann noch immer nichts ändert bleibt dir nichts anderes übrig Teil für Teil zu tauschen.
Hast du die Grundeinstellung von den Stellmotor schon gemacht?
Und kannst du die Stellmotor per vcds verstellen oder testen?
Ähnliche Themen
Das blöde an diesen Drucksensor ist wenn da Wasser eindringt verursacht es einen leichten Kurzschluss und gibt dem Bedienteil durch das Datenbus Kabel kein plausibeles Signal mehr und dadurch spielt das Klimabedienteil verrückt. War bei mir nicht anders siehe Post 1.
Und da du den gleichen Fehler im Speicher hast ist meine Vermutung das der Sensor was hat.
Den Stellmotor 113 würde ich zuletzt machen da das im Fehlerspeicher ein spontanischer Fehler ist und obendrein ein mechanischer Fehler ist. ( vermute das er mal stecken geblieben ist)
Dein Haupt Problem ist aber momentan ein elektrisches Problem.
So ich geh auf jedenfall Fall jetzt ins Bett.
Zumindest weißt du jetzt was du machen kannst am Feiertag 😉
Die Grundeinstellungen waren nicht erfolgreich (error ) ich schau erstmal ob der Stellmotor unter dem Handschubfach ein Defekt hat.
So hab wieder ein paar Sachen für dich rausgesucht.
Der V113 Stellmotor sitzt nicht unterm Handschuhfach sonder dort wo das Frischluftgebläse ist. Siehe Bild 1
Der Stecker von V113 am Klimabedienteil müsste Stecker "D" sein. Siehe Bild 2 + 3
Erkläre nochmal ganz genau was bei dir jetzt geht und was nicht so viel ich verstanden habe geht bei dir das Frischluftgebläse nicht oder?
Wenn es so sein sollte kann der V113 das nicht auslösen da hier absolut keine Kabelverbindung besteht (siehe Stromlaufpläne) aus es wäre wirklich dein Klimabedienteil defekt.
LG Gerald
Es geht nichts, ich kann auf Stufe 12 Drehen es kommt nichts an Luft raus in denn Innenraum. Auch wenn ich die Temperatur auf Low oder Hi hab macht es nichts vorne. Und wenn ich zum Motorraum gehe, seh ich dass das Gebläse sich auch nicht dreht.
Es geht Sporadisch wenn ein Paar mal eine Sicherung raus nehmen links Beifahrer !!!! Dann aber auch nur 1x nur das auch nur kurz !!! Mehr macht es nicht.
Ich habe Motor, Steuerteil, und auch Stellmotor gewechselt, denn ein jedenfalls, da sollen ja 2 sein. Den der am Gebläse direkt dran ist hab ich nicht gewechselt, ich habe nur den anderen der weiter links oben sitzt gewechselt. NUMER 5 auf dem Bild
Rechts die 5 nicht die links , scheinbar gehören die zusammen und vielleicht ist ja die Linke 5 kaputt
Ich habe auch heute das Handschubfach rausgenommen, aber das sitzen ja 4 Stellmotoren die, so wie es aussieht auch alle Funktionieren wenn ich die klappen umstellen und es nicht auf Automatik habe
Durch die Aufregung hab ich hier lauter Schreibfehler drin:-) sorry bin auch leicht genervt, da ich schon echt lange damit Kämpfe, Danke trotzdem für die Antwort!!!
So wie du das Beschreibst ist es auch genau so gewesen wie bei mir außer das ich keinen Fehlereintrag von Stellmotor gehabt habe.
Tausch einfach den Drucksensor aus und du wirst wieder Glücklich und nicht genervt sein.
Ich habe dir den Stromlaufplan von Drucksensor rausgesucht und auch die Verbindung zum Gebläsesteuergerät rot markiert damit du versteht was ich meine.
Das Rote makierte Kabel ist ein Datenbus Kabel da werden Signale durch gesendet und wenn der Drucksensor einen Kurzen hat kann das KlimaSteuergerät nicht mehr anfangen und dadurch kannst du auch das Gebläse nicht mehr Steuern.
Zieh mal die zwei Sicherungen die ich dir bei Bild 2 makiert habe da machst du den Sensor Stromlos.
Bei mir hats nichts gebracht da die markierte Leitung Bild 1 eine Plus Leitung ist und wenn der Sensor einen Kurzschuss auf masse hat bringt das nichts.
Das mit den Stellmortoren würde ich danach machen denn die Rote markierte Leitung geht auch in das Klimasteuergerät und kann auch natürlich da eine Fehlfunktion ausrichten wenn die Spannung nicht passt.
Ich bin mir hier in dieser Sache so sicher das ich mit dir sogar Wetten würden 🙂