Probleme mit Elektrik Astra F GSI

Opel Astra F

hallo leute,
hoffe ihr könnt mir helfen...hab schon einiges im forum gelesen, aber nichts, was auf mein problem zutrifft.

ich habe einen astra f gsi (1,8 16V) und folgendes problem:

wenn der wagen 1-2 tage nicht bewegt wird, ist die batterie leer, obwohl ich sie vorher geladen hatte... wenn er jeden tag bewegt wird, schwächelt sie zwar etwas beim starten, der wagen läuft dann aber...bei der fahrt habe ich keinerlei probleme; also wenn ich die heiung voll aufdrehe, mucke voll auf, heckheizung, licht und nebelscheinwerfer an, flackert weder das licht, noch leuchtet die kontrollleuchte der batterie.

die batterie ist ca 2 monate alt; daran kannss warscheinlich auch nicht liegen.

zur info: der wagen ist anfang des jahres lackiert worden; seitdem ist das problem da.habe schon geschaut, ob ich irgendwo ein abisoliertes kabel finde, welches das problem verursacht, habe jedoch leider nichts gefunden...

meine fragen sind jetzt:

habt ihr eine ahnung, woran das liegen könnte bzw. wie ich schnellstmöglich herausfinden kann, woran es liegt?

wie genau teste ich meine lichtmaschine (herkömmliches Volt-, Amperemeter vorhanden) ???

kann die batterie beim kauf schon im arsch gewesen sein?hatte das schonmal einer von euch?

hatte das problem vorher nicht, obwohl ich riesiges LED-Meer im Auto habe, plus mucke, plus kaltlichtkathoden...

achso nochwas: nach dem lackeiren war das prob, wie gesagt da...beim zusammenbau des autos habe ich dann beim wechseln der rückleuchten auf klarglas festgestellt, das der blinker fahrerseite nicht mehr geht....sicherung flog dauernd raus und blinker war nur sehr schwach...ich habe dann mit nem guten kollegn (elekrotechnik student und in der hinsicht eigentlich ein richtiger fuchs) die leitungen für den blinker stillgelegt (bis zum lenkrad) und neue leitungen verlegt.
der blinker geht wieder einwandfrei, nur das problem mit der batterie ist noch da...

Bitte helft mir, ich bekomme langsam graue Haare und ne Glatze, weil ich mir jedesmal die Haare raufe, wenn ich nur daran denke....Außerdem muss ich jeden morgen damit rechner, dasss der Astra wieder net anspringt

MfG Mark

15 Antworten

Schnapp dir mal erstmal dein Amperemeter und miss, ob du Kriechstrom hast, wenn der Wagen net läuft. Also Amperemeter zwischen Pluspol Batterie und Pluspolklemme halten (welche natürlich vorher vom Pluspol abgeschraubt wurde).

Wenn da wesentlich mehr als 40mA fliesst, weisst du schonmal, warum deine Batterie so schwächelt.

Dann mitm Voltmeter mal zwischen beiden Batteriepolen messen, sollten ohne Motor so um die 12V sein, wenn der Wagen läuft so zwischen 13,2 und 13,8V etwa. Liegst du da wesentlich drunter, hats deine LiMa hinter sich.

hallo,

danke schonmal @ fate_md...
werds gleich testen und das ergebnis heute nachmittag spätestens hier posten....

Wenn du Kriechstrom hast, kannst du die Sicherungen rausnehmen und da dann weitermessen... So grenzt du weiter ein...

Ich denk mal, dass der Ladestrom OK sein wird, wenn beim Fahren nicht´s ist. Batterie kannst du zum Beispiel bei A.T. *hust* testen lassen, die haben ein Gerät dafür... Da du ja eine neue Kaufen willst *zwinker* sollte der Test kostenlos sein. Die angezeigten Werte sollten sich mit denen der Batterie (Startstrom) nicht grossartig unterscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Also Amperemeter zwischen Pluspol Batterie und Pluspolklemme halten (welche natürlich vorher vom Pluspol abgeschraubt wurde).

wenn man so was macht muss man aber die eine messspitze auf den pluspol halten und die andere auf das kabel. und

erst dann

kabel vom pluspol trennen.

Gruß

Ähnliche Themen

Hä? Warum? Ist das son Elektrikerkodex oder gibts nen anderen Grund?

es kann vorkommen dass geräte die mal eingeschaltet waren und dann in Stand-by (oder aus) gehen mehr strom brauchen wie kurz nachdem sie wieder spannung bekommen.

Ich steh grad aufm Schlauch, kannste das mal nochmal erklären, am besten mit bunten Bilder und in großer Schrift? 😁

eigentlich recht einfach. Was er meint ist, dass es sein kann das die geräte die sich im auto befinden während sie auf stand by stehen mehr strom fressen, als wenn du denen einmal den strom klaust sie komplett aus waren und dann wieder saft gibst. Von daher sollte mans wirklich so machen wie er beschrieben hat.

Deiner Aussage nach müsste man ja dann aber davon ausgehen, dass wenn man bei getrennter Polklemme misst und dabei auch noch Kriechstrom in ungewöhnlicher Höhe feststellt, davon ausgehen kann, dass es sogar noch mehr ist, wenn die Polklemme angeschlossen ist? Somit wär ich mit meiner Messung doch sogar auf der sichereren Seite oder blick ichs immer noch net?

Wie auch immer, ich hab vorgestern auf meine oben beschriebene Art gemessen und hatte nen viel viel viel zu hohen Kriechstrom (800mA), woraufhin die Musikanlage erstmal abgeklemmt wurde, jetzt kriecht nix mehr.

Wenn aber bei abgezogener klemme nichts mehr läuft, kann aber durchaus auf die beschriebene art noch ein kriechstrom fließen. Wenn auf deine weise natürlich schon ein so hoher strom fließt dann ist das uninteressant 🙂

Ah...ja nu hab ichs 😁

@kny
ich denke er meint die vorgehensweise und nicht warum man das so macht. Also:

    Verbindung vom Amperemeter zu Pluspol der Batterie herstellen
    Verbindung vom Amperemeter zum Kabel herstellen, das vom Pluspol weggeht
    Jetzt erst die Verbindung zwischen Pluspol und weggehendem Fahrzeugkabel trennen
    Strom ablesen

Bilder hab ich hier nicht zur Verfügung

EDIT: warum geht das mit 1. 2. usw nicht, oder zeigt mir der blöde kasten das nur nicht an?

EDIT2: ok, war zu langsam 🙂

Nene, ging schon um die Frage des "warum". ISt aber mittlerweile alles geklärt glaub ich.

ergebnisse der messung

also erstma vielen dank für die zahlreichen antworten in der kruzen zeit...

habe eben mal, laut euren angaben, gemessen:

Motor an: 14,3V
Motor aus: 12,9V

dann hab ich den strom gemessen; einmal wie fate_md gesagt hat und einmal wie zyko gesagt hat...

der messbereich war eingestellt auf 200mA....angezeigt hat das gerät bei fate´s methode 4,8 und bei zyko´s methode 8,4....

leider weiß ich getz nicht, ob das 4,8mA oder 48 sind...hoffe ihr könnt mir das sagen....

Batterie ist überignes eine EXIDE X-Treme 12V 55Ah 400A

hoffe, dass uns (mich) das etwas näher ranbringt an das ganze...

noch ne frage: wie kann das denn an der anlage liegen?die bekommt doch nur saft, wenn die zündung eingestellt ist...oder?wie gesagt; vorher hat immer allles funktioniert.denke eher, dass die lacker beim zusammenbau irgendwie schmuh gemacht haben...

Naja, bitte postet weiter...damit ich das prob in den griff bekomme...

MfG Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen