Probleme mit eFH
Hallo. Ich brauche mal hilfe.
Habe mir einen Astra F Caravan zugelegt und nun schon ein Problem:
Als ich morgens zum Auto kam war auf der Beifahrerseite das Fenster offen und die Batterie leer. Das Fenster hatte ich aber den Abend vorher geschlossen. Auch mit laufendem Motor konnte ich das Fenster nicht mehr hoch fahren. Also Türverkleidung runter, alle Stecker abgezogen, wieder zusammengesteckt und komischerweise lief dann wieder alles normal (zumindest für ca. 1 Woche).
Gestern ist das gleiche Problem aufgetreten, nur das diesmal immer, wenn ich den Schalter auf der Beifahrerseite angeklemmt habe, die Sicherung für Klemme 15 durchgebrannt ist. Hab dann erst mal alle Kabel abgelassen und nach ein paar Stunden wieder zusammen gesteckt. Dann konnte ich das Fenster wieder schließen (Sicherung blieb heile).
Ich habe jetzt erstmal alle Kabel wieder abgeklemmt.
Bei Opel sagten sie, dass dann wohl der Motor der eFH kaputt ist. Gibts da nicht noch ne andere Möglichkeit. Und wieso fährt das Fenster runter, obwohl die Zündung aus ist (ist ein 94er, normalerweise gehen die Fensterheber nur mit Zündung).
Ich habe schon sämtliche Beiträge im Forum gelesen aber leider nichts gefunden.
Hoffentlich fällt euch dazu eine Lösung ein.
19 Antworten
Das der Motor läuft müsste er ja Strom dazu bekommen. Batterie leer deute drauf hin das der Motor wohl solange läuft bis sie leer ist. Denke eher dran das ein Kabelproblem den Fehler verursachen kann.
Bei den Kabeln habe ich bis jetzt auch noch nichts gefunden.
Aber was hat denn überhaupt die Sicherung für Klemme 15 mit den eFH zu tun??? Die haben doch ihre eigene Sicherung und die bleibt immer heile.
Hallo,
Ich würde mal den Schlater und Kabelbaum auf der Fahreseite kontollieren der Schalter könnte klemmen oder ein Kabelbruch am Türstecker.
Und zur Sicherung, ich habe bei mir einfach eine 20A Sicherung eingesetzt und schon habe ich ruhe.
Ähnliche Themen
naja größere Sicherung würde ich nicht empfehlen. Das kann dir evtl beim Kabelbrand sogar den Versicherungsschutz kosten.
Ja, die Symptome deuten eindeutig auf einen Kabelbruch! Hatte ein Bekannter schonmal, der war so schlau die Sicherung mit ner Büroklammer zu brücken. Daraufhin traut etwas Qualm aus der Säulenverkleidung unter dem Armaturenbratt.
Resultat war, dass der ganze Türkabelbaum beschädigt war und alle Kabel inj dem Bereich ersetzt werden mussten!
Größere Sicherung oder überbrücken hatte ich auch nicht vor.
Wo ist der Bruch denn am wahrscheinlichsten. Ich denke mal zwischen Tür und A-Säule. Aber wie kommt man da vernünftig ran um alles nachzugucken?
Und noch eine Frage: wenn man die Schalter aufmacht, fällt einem dann alles entgegen oder kann man die so wieder zusammensetzen. Ich wollte die Beleuchtung auf blau setzen und kann dann bei der Gelegenheit auch gleich mal nachsehen, ob da drin irgendetwas nicht so sitzt wie es soll. Mein Kumpel hat seine Schalter vom Audi mal zerlegt. Die konnte er danach in die Tonne hauen.
Du kannst heute abend Bilder bekommen wie das mit dem Schalter genau geht, ich habs gestern erst gemacht.
Wenn du die Tür offen hast kannst du den Ring an der Tür ein wenig drehen und dann den Stecker abziehen. Dann kannst du die Gummierung von dem Stecker abziehen und zur A-Säule schieben. nun sollte eine Beschädigung deutlich zu sehen sein. (es ist nicht immer die Isolierung gebrochen, häufig ist die Beschädigung nur innen und außen nur ein leichter Knick/Unebenheit)
Das normale Messen, ob und wie viel Strom ankommt oder wie groß der Wiederstand ist, ist eigentlich kein Problem. Wieveil Volt soll eigentlich durch die Schaltkabel (auf/zu) fließen. Ist das auch 12V oder fließen nur ein paar Volt wegen Relaisschaltung? Wo sitzt das Relais überhaupt???
Ich habe aber erst heute Abend wieder Zeit zum Prüfen.
Hatte leider gestern keine Zeit mehr, alles zu messen. Hab nur mal getestet, was beim Motor ankommt, wenn man die Schalter betätigt. Kam alles so an, wie es sein sollte (12 V).
Also muss wohl irgendwo die Isolierung schrott sein, so dass sich das Kabel zum öffnen von einem anderen Kabel Strom ziehen kann. Ich komm aber wohl erst am Wochenende dazu, alles durchzumessen.
Auf jeden Fall schon mal DANKE an euch. Bin jetzt erst mal die Sorge los, dass ich mir nen neuen Motor dafür kaufen muss.
das ist mal wieder typisch...
zuerst mal einfach das teuerste Teil tauschen wollen...
Ich tippe auch auf Kabelbaum!
Allerdings auf der Fahrerseite! Dass das Fenster oben bleibt, wenn Du den Stecker auf der Beifahrerseite abmachst ist nur ein Nebeneffekt. Der ist in Reihe und somit ist der ganze Steuerkreis unterbrochen.
Die Fahrertür wird doch einiges öfter bewegt.
Das es auch bei ausgeschalteter Zündung runterfährt ist nicht allzu ungewöhnlich, da immerhin Dauerplus anliegt. Wenn Du eiun Fenster offen hast und dann länger auf Schließen gehst fährt es ja auch noch ganz hoch, selbst wenn man die Zündung währenddessen schon ausmacht.
Am Motor liegt es eher nicht. Sonst würde kaum Zündungsplus fliegen. BJ 94 müsste schon eine Abschaltautomatik haben. Wenn also angenommen die Steuerung dem Motor konstant "schließen" sagen würde, dürfte trotzdem nicht die Batterie leer werden, da der Motor wenn das Fenster auf ist abschalten müsste. Also muss die Batterie über die Steuerung leer werden.
Dass die Sicherung einmal direkt immer wieder flog und dann nach Pause wieder drin blieb deutet sehr auf Kabelbaum, da Du in der Zwischenzeit sicher die Tür auf und zu gemacht hast und dann die Kabel wieder auseinander waren. Ich würde in erster Linie nicht auf Bruch untersuchen, sondern auf Quetsch oder Scheuerstellen...