Probleme mit Dualogic-Getriebe bei Fiat Panda 1,2 Dynamic

Fiat Panda

Hallo liebe motor-talker,
ich fahren einen Fiat Pana 1,2 Dynamic mit Dualogic-Getriebe (Halbautomatik). Seit einiger Zeit habe ich immer im Herbst bzw. Winter das sporadisch auftretende Problem, das während der Fahrt im Automatik-Modus das Getriebe auf Stellung"N" geht. Selbst wenn man dann auf "manuell" schaltet, läßt sich kein Gang einlegen. Man hört dann zwar, offensichtlich vom Getriebe, Geräusche vom Versuch einen Gang zu schalten, abes es funktioniert nicht. Die einzige Alternative die bleibt, ist den Motor abzustellen. Man muss dann meistens mehrere Startvorgänge hintereinander wiederholen, bis das Dualogic-Getriebe bereit ist wieder seinen Dienst zu verrichten.
Dieses Problem tritt wie vorerwähnt nur bei kühleren Temperaturen und in meinem Fall vorwiegend bei Fahren von Linskurven auf. Dies führ dann z. T. zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr.

Der Fiat-Kundendienst hat mich abgewimmelt. Könnte keine Diagnosen und Empfehlungen geben. Verweist auf die Zuständigkeit einer Fiat-Werkstatt. Dort konnte jedoch bislang kein Fehler festgestellt werden, bzw. ist dieses Problem bei Probefahrt natürlich nicht aufgetreten.

Wer hat dieses Problem oder ähnliches mit dem Dualogic-Getriebe auch schon gehabt bzw. wer kann mir weiterhelfen bzgl. Überprüfungsmaßnahmen? Danke.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
zunächst einmal ist die Dualogic keine Halbautomatik. Es handelt sich hier um eine vollmechanisches Schaltgetriebe, dass von einem elektronischen Schaltblock gesteuert wird.
Hatte Anfang des Jahres das gleiche Problem. Bei mir sprangen zunächst beim Abbremsen während des automatischen Herunterschaltens vom 5. in den 4. Gang letzterer heraus. Durch minutenlanges "Rühren" der Handschaltung, sowie schieben des Wagens, sowie ein - und ausschaltens des Motors klappte es meistens. Also ab in die Werkstatt
Die Fiat-Werkstatt hat nach einer Diagnose das Getriebe ausgebaut und festgestellt, dass die Synchronringe abgenutzt waren.
Es wurden neue Synchronringe eingebaut und gleich die Kupplung mit erneuert( mit meinem Einverständnis). Die Kosten betrugen knapp 1400,-€. Das war schon mal der erste Hammer. Ein halbes Jahr herrschte Ruhe, jetzt zweimal in drei Tagendas gleiche, nur dass alles auf N stand Wegen der Garantie erneute Überprüfung in der Werkstatt Diesmal wurde festgestellt, das die gesamte Schaltgruppe mit Kabelbaum ersetzt werden muß.
Die Kosten werden noch einmal 1900,-€ betragen. Habe mir Bedenkzeit ausgebeten. Der ganze Mist hätte dann komplett sage und schreibe 3300.- € gekostet. Mein Panda ist jetzt sechseinhalb Jahre alt. Das ist ja so gut wie ein Totalschaden.
Melde Dich, wenn ich Dir sonst noch irgendwie behilflich sein kann.

Gruß
buschu

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@Rußlunge [url=https://www.motor-talk.de/.../...t-panda-1-2-dynamic-t3617702.html?...]schrieb am 20. Februar
Hallo,
Das Problem liegt nicht bei Fiat oder der Karre, sondern schlecht ausgebildeter Mechaniker.
Wenn sie mit ihrem Latein nicht mehr weiterkommen, dann tauschen sie gerne zuerst die teuren Teile aus, die jedoch gar nicht Ursache für das Problem sind.
Ich fahre das automatisierte Getriebe meines Lupo seit 420.000 km. Ohne materielle Schäden.

Nein, das ist leider nicht nur das Problem. Ja, ich weiß von der Problematik der Lupo 3L Getriebe zum Beispiel und deren Behebbarkeit.
Im Fiat bei uns ist es nicht das Problem einer fehlenden Grundeinstellung (hab die Software) oder hakelnden Gänge, er schaltet sehr gut und butterweich, solange es über c.a. 4 - 6° ist. Und wie gesagt, es machte das Problem schon mit 5000km und 4 Jahren Alter....
Sobald es weiter geht (nach fünf Minuten im Auto warten) ist auch alles wieder tip top.
Ein Problem, dass der Fehler nicht eingegrenzt werden kann ist sicherlich, dass ein Fiat Dualogic / Selespeed nicht millionenfach in Deutschland rum gurkt wie DSGs zum Beispiel (ein Grund, warum ich keine Exoten kaufe) und damit einhergehend halt weniger Austausch stattfindet. Beim Fiat bekommst du zum Teil 0 Google Treffer für Teilenummern auf den Aktoren zum Beispiel, Dichtungen bekommst du sowieso nicht einzeln etc. Das kennt man als VW Fahrer halt überhaupt (noch) nicht.
Der andere ist die ultraschlechte Fehlercodierung bzw. elektrische Fehlerausgabe von Fiat, total albern so was im 21. Jahrhundert. Passt eher in die 80iger.

Zitat:

@Laola42 schrieb am 26. November 2018 um 14:55:32 Uhr:


Hallo Porgi,

hast du nun eine Lösung?? Habe genau die selben Symptome.

Freundliche Grüße

Nein, leider nicht. Ich hatte ein sehr langes Update geschrieben zu russischen/australischen/britischen/südamerikanischen Foren, die sich ebenso damit befassen. Die besten Infos gab's bei den Russen. Leider hat Windows einen Neustart erzwungen und ich hatte keinen Bock das nochmal zu tippen. Einer beschrieb dort, dass er den Deckel unterm / hinterm EV3 ausgebaut (3 Schrauben) hat und dort sehr viel Rost vorgefunden hatte. Ich komme da aber nicht ran, ohne das Getriebe auszubauen und mir fehlt die Zeit momentan.

Das Grundgetriebe ist identisch zum Schaltgetriebe, ich denke diesen Sommer wird er letztenendes umgebaut. Schalthebel + Abdeckung + Seilzüge + Schaltwelle + Getriebeabdeckung + Kupplungspedal + Hydraulik - Block mit Leitung vom Schlachter, eventuell kann das MSG sogar bleiben.
Wir haben uns übergangsweise einen 2001er Schrott-Lupo 1.4 TDI mit RestTüv bis Sommer für 350,-€ gekauft, springt jeden morgen an. Fährt sich natürlich furchtbar (Bauernhof-Karre) und ist total ausgelutscht (350tkm), hat aber sogar ESP im Gegensatz zum 2010er Fiat.

Ahoi! Ich besitze auch seit kurzem einen Fiat Panda mit Dualogic-Getriebe. Einen Tag nach dem Kauf trat das identische Problem bei mir auf. Es ließen sich keine Gänge mehr einlegen.
Händler angerufen (12 Monate Gewährleistung), der holte den Wagen ab und nun war er zwei Wochen in der Werkstatt. Im Endeffekt wurde das komplette Steuergerät gewechselt (auf Kosten des Händlers) und nun läuft er wieder. Nach dem Thread wurde mir jedoch etwas anders und ich begann zu zweifeln, ob das wirklich so eine gute Idee war, das Auto mit dem Dualogic zu kaufen... Ich hoffe, dass jetzt erstmal keine weiteren Probleme auftauchen.

Der Händler war übrigens auch nicht begeistert, er meinte, dass er durch die Reparaturkosten von über 1000 Euro jetzt eigentlich mit dem Auto schon Verlust gemacht hat...

Zitat:

@Jakean schrieb am 9. April 2019 um 20:57:57 Uhr:


Der Händler war übrigens auch nicht begeistert, er meinte, dass er durch die Reparaturkosten von über 1000 Euro jetzt eigentlich mit dem Auto schon Verlust gemacht hat...

Da hast du wirklich Glück gehabt, dass dem Händler das Problem nicht bekannt war (Vertragshändler?). Magst du etwas zu Preis und Laufleistung sagen? Würde mich interessieren.

Berichte doch mal langfristig, ob es sich bei dir durch ein neues Steuergerät erledigt hat. Bin gespannt. "Gut", dass es noch mal ein paar Tage kalt werden soll...

Gruß

Ähnliche Themen

Ich glaube, dem Händler war das Problem ursprünglich wirklich nicht bekannt. Er hatte im Endeffekt sich sogar bei Fiat gemeldet und dort dann das Ersatzteil bezogen. Ist aber kein Vertragshändler, sondern ein "gemischter" Gebrauchtwagenhändler.

Gekauft hab ich den Panda Bj 2006, 73000 km Laufleistung mit neuem TÜV und neuer Bereifung (Allwetter) für 2700 Euro.

Zitat:

@Porgi schrieb am 9. April 2019 um 21:09:30 Uhr:



Zitat:

@Jakean schrieb am 9. April 2019 um 20:57:57 Uhr:


Der Händler war übrigens auch nicht begeistert, er meinte, dass er durch die Reparaturkosten von über 1000 Euro jetzt eigentlich mit dem Auto schon Verlust gemacht hat...

Da hast du wirklich Glück gehabt, dass dem Händler das Problem nicht bekannt war (Vertragshändler?). Magst du etwas zu Preis und Laufleistung sagen? Würde mich interessieren.

Berichte doch mal langfristig, ob es sich bei dir durch ein neues Steuergerät erledigt hat. Bin gespannt. "Gut", dass es noch mal ein paar Tage halt werden soll...

Gruß

Wir haben seit 2004 einen Dualogic 60 PS Panda ganz ohne Probleme des Getriebes. (127.000km) Wir stellen ihn, wie empfohlen im 1. oder Rückwärtsgang ab.
Über 90 Prozent aller Duologic-Autos (Panda, 500er etc), die ich in der Stadt sehe, wenn ich daran vorbei laufe, sind im Leerlauf geparkt. Soll man ja nicht, gibt auch einen Warnton. Meine Frage: was machts aus, den Wagen im Leerlauf stehen zu lassen?

Zitat:

@SpeedDoc2 schrieb am 19. April 2019 um 18:22:18 Uhr:


Wir haben seit 2004 einen Dualogic 60 PS Panda ganz ohne Probleme des Getriebes. (127.000km) Wir stellen ihn, wie empfohlen im 1. oder Rückwärtsgang ab.
Über 90 Prozent aller Duologic-Autos (Panda, 500er etc), die ich in der Stadt sehe, wenn ich daran vorbei laufe, sind im Leerlauf geparkt. Soll man ja nicht, gibt auch einen Warnton. Meine Frage: was machts aus, den Wagen im Leerlauf stehen zu lassen?

Das freut mich wirklich für dich, dass du nicht betroffen bist. So viel wie ich von dem Problem lese hielt ich das für unmöglich.

Ich stelle ihn auch immer im Gang ab, gerade wegen des nervigen Piepsens beim Starten, und ja, sicherer ist es natürlich auch, ne Handbremse kann immer mal aufgeben, besonders an Bergen wie wir sie hier haben. Ein technischer Nachteil in Neutral zu parken ist mir nicht bekannt...

Gruß

Servus,
was soll ich sagen, der Panda meiner Schwiegermutter macht die gleichen Mucken wie von Euch hier beschrieben.
Da der letzte Eintrag schon eine Weile her ist, wollte ich mal nachfragen ob Ihr noch was gefunden habt?

Gruß aus Bayern
Tom

Heute Abend bei 25 Grad Außentemperatur Fiat Panda bj.2009 Getriebe hat auf N geschaltet und ausgerollt. Auch nach mehreren Versuchen hat sich nichts getan. Display sagt Gang nicht verfügbar. Habe ihn jetzt Abschleppen lassen. Und werde wahrscheinlich morgen Nachmittag mehr wissen.
Mfg Oki

Deine Antwort
Ähnliche Themen