1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Probleme mit DSG Getriebe

Probleme mit DSG Getriebe

Audi A4 B9/8W

Hallo Community,

Dieses Thema wurde hier bestimmt schon das ein oder andere Mal behandelt. Ich kann nur nichts entsprechendes finden, was meinem Problem entspricht. Also, steinigt mich nicht, wenn ich es hier noch einmal thematisiere.

Ich fahre einen Audi A4 B9 8W Avant FL von 2022 mit DSG als 35TFSI.

Punkt1: Beim Rückwärtsfahren fährt der Wagen zügig los, so dass ich sofort auf der Bremse stehen muss, damit ich nicht irgendwo rein krache. Das ist ziemlich nervig. Man kann nur mit größter Sorgfalt ein oder ausparken. Ich hatte zuletzt einen A4 mit Schaltgetriebe. Da konnte ich ganz fein die Geschwindigkeit dosieren. Bei diesem Audi ist das einfach nicht möglich.

Punkt 2: Ich nenne es mal wieder besseren Wissens "Das Turboloch". Bin ich im Fahrmodus "D" unterwegs und betätige das Gaspedal, passiert im ersten Augenblick erstmal nichts. Man spürt regelrecht, wie das Getriebe überlegt, welchen Gang es jetzt wählen soll und gibt dann Gas. Dummerweise trete ich dann etwas stärker drauf, weil man ja losfahren will und in dem Moment schießt er gleich nach vorne.
Wenn ich im Fahrmodus "S" bin, passiert das nicht. Da liegt das Gas sofort an!
Nun fahr ich aber nicht ständig im Fahrmodus "S", denn das kostet mich auf Dauer zu viel Sprit. Für mein empfinden, verbraucht der Audi mit 7,5 l für ein 150 PS Modell eh schon viel zu viel Sprit. Ich bin kein Raser, fahre aber im fließenden Verkehr zügig mit und bin auch regelmäßig auf der Autobahn unterwegs.

Punkt 3: Die Schaltvorgänge. Eigentlich sollte ich die einzelnen Schaltvorgänge bei meinem Auto nicht spüren dürfen, richtig? Fahre ich (wenn auch nur ein leichtes) Gefälle runter oder hoch, spüre ich die Gangwechsel deutlich. Es ist keine durchgängige Zugkraft. So habe ich mir ein DSG nicht vorgestellt.

Was sagen die Experten unter euch. Habt ihr diese Erfahrung mit eurem Audi auch gemacht? Ist bei meinem DSG etwas nicht in Ordnung oder ist das etwas, womit ich leben muss?

Ich habe die Möglichkeit meinen Audi mit einem 3er BMW von 2022 zu vergleichen. Darin sind die Schaltgvorgänge nur anhand des Drehzahlmessers zu erkennen. Kein spürbarer Zugkraftverlust. Auch beim Rückwärtsfahren, fährt er genau so schnell, wie ich Gas gegeben habe. Kein schnelles rückwärtsfahren.

Mein Audi geht in zwei Wochen zum Autohändler zurück, um die LED Scheinwerfer korrekt einstellen zu lassen. Sollte ich das Thema gleich ansprechen oder muss ich mit diesem Getriebe leben?

Ähnliche Themen
28 Antworten

Hallo
Als ich bei meinem Audi A4 b9 zum ersten Mal auf Automatik umstieg, hatte ich ähnliche Probleme.
Mit der Zeit wurde mir klar, dass es ein ideales Getriebe war. Eine leichte Verzögerung beim Kickdown dient der Schonung des Getriebes. Wenn Sie sich auf ein Überholen vorbereiten, gibt es einen Trick, den ich nicht verraten werde, wie Sie das Auto darauf vorbereiten, sofort zu beschleunigen, ohne 2 Sekunden zu warten. Wenn Sie Autos und schnelles Fahren mögen, werden Sie das selbst lernen.
Genießen Sie die Fahrt, belasten Sie sich nicht mit Unsinn. Audi ist ein Auto von besserer Qualität als BMW!

Paddles ziehen wäre eine Möglichkeit;-)

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 29. Dezember 2024 um 12:50:16 Uhr:


Paddles ziehen wäre eine Möglichkeit;-)

??

@TheRealThing
Stimmt schon, da hab ich die Kontrolle über die Gänge, wie beim manuellen Schalter. Dass kann man mal machen. Auf Dauer will ich das aber auch nicht. Ich habe einen Automatik auch des Komforts wegen.

Ich werde wohl mit den "Eigenheiten" des DSG leben müssen. Vielleicht wird's in Zukunft dann doch kein Audi mehr werden. Auch wenn ich die letzten Jahre sehr zufrieden mit Audi war.

Zu Punkt 3 kann ich sagen, dass mir das letztens bei einem Q3 35 TFSI mit S tronic ebenfalls aufgefallen ist, den ich als Ersatzwagen hatte, während mein A4 40 TFSI (EZ 2018) für eine Garantiereparatur bei Audi stand.
Mein A4 hat das Problem jedoch nicht und schaltet schön sanft wie es sein soll. Nur das runterschalten in den 2. Und 1. Gang merkt man gerne mal, selten beim 3.
Ich vermute mal, dass 150 PS für Fahrzeuge wie den Q3, A4 und A5 einfach etwas untermotisiert sind und deshalb das Getriebe anders bzw härter schaltet, weil vll mehr Kraft aufgewendet werden muss. Warum genau das aber so ist kann ich leider nicht beantworten.
Allerdings ist mir das damals in meiner KFZ Ausbildung bei VW mit Modellen wie dem Passat, Tiguan und Touran ebenfalls aufgefallen, wenn die nur 150 PS hatten (110 beim Touran). Da war das DSG dann auch gerne mal mehr zu spüren.

Eine Möglichkeit wäre noch die Software für das Getriebe, ob es da eine neuere gibt.
Mit meinem 40 TFSI habe ich diese Probleme zumindest nicht in diesem Ausmaße wie hier beschrieben. Es macht aber offenbar einen Unterschied ob man aus der Parkbremse (Auto Hold) heraus anfahren will, oder nicht. Eine Anfahrschwäche hat er jedoch, wenn er aus der Parkbremse (Auto Hold) heraus anfahren soll. Die Schaltvorgänge sind hoch wie runter weich. Den 2 Gang schaltet er auch nicht wie bei anderen bei ~ 20 Km/h in den 1 Gang runter.
Ich bin eh schon erstaunt, dass man in der heutigen Zeit und den Umweltauflagen einen 150 PS Motor als 2.0 Turbo verbaut. Dabei braucht er Technisch nicht mal einen Turbo. Der A3 8P (03/2003–11/2006) hatte einen 2.0 FSI, also ohne Turbo und auch 150 PS.
Diese "Gedenksekunde" habe ich ebenfalls. Wird am Schaltvorgang liegen oder es ist ein Schutz für das Getriebe. Die Dinger sind heute nahezu Idioten sicher. https://www.youtube.com/watch?v=CYYV7ANhtmM
Auch ich habe sehr selten mal ein ruckeln.
Bei der Spritangabe muss man gucken ob du ländlich unterwegs bist, oder viel Stadt. Ich kann, wie auch bei deinem Startpost genannt, dem Verkehr zügig folgen und trotzdem <6,0 Liter haben.

der 35 TFSI hat auch das Trockenkupplung DSG, fährt sich anders.

Es gibt keine DSG Trockenkupplung im A4 B9

@TheRealThing
Behaupte nicht so ein Mist! In Audis mit längs verbauten Motoren wurden nie DSG mit Trockenkupplung verbaut!
Im B9 und auch B10 ist als S-tronic immer ein DL382 mit "nasser" Doppelkupplung verbaut! Im B8 war es das DL501...

Zitat:

@spuerer schrieb am 31. Dezember 2024 um 14:27:30 Uhr:


@TheRealThing
Behaupte nicht so ein Mist! In Audis mit längs verbauten Motoren wurden nie DSG mit Trockenkupplung verbaut!
Im B9 und auch B10 ist als S-tronic immer ein DL382 mit "nasser" Doppelkupplung verbaut! Im B8 war es das DL501...

sorry, das war mir neu. Einmal nicht recherhiert und dann das

:rolleyes:

Durch den Konzern durch hat der 150 PS Trocken DSG, aber im A4 wurde ja auch der 2l verbaut, das wußte ich nicht.

Das Trocken DSG fährt sich jedenfalls spürbar anders und hätte eine Erklärung sein können

;)

Zitat:

@sprinter66 schrieb am 28. Dezember 2024 um 11:30:02 Uhr:


Hallo!
Wieviel hat den dein A4 gelaufen?
Alle 60 tkm ist ein DSG Ölwechsel fällig.
Habe das gleiche Fahrzeug, nur mit dem Diesel.Daher habe ich schon einige Erfahrungswerte.
Zu Punkt 1 : Das sollte natürlich nicht sein . Ist nicht normal. Überprüfen lassen.
Zu Punkt 2 : Das ist leider normal bei dem Getriebe.
Muss man mit leben .
7,5 Liter Verbrauch sind beim Benziner durchaus akzeptabel. Bewege meinen zwischen 6-7 Litern , aber halt Diesel.
Punkt 3:
BMW und Mercedes sind beim Getriebe einfach besser und schalten weicher.

Das Getriebe selbst hat kein Ölwechselintervall und ist mit MTF (Manual Transmission Fluid) Öl gefüllt.

Die Kupplung (es sind zwei nasse Lamellenkupplungen) läuft im Ölbad (max. 3,4 Lit) und ist mit ATF (Automatic Transmission Fluid) Öl gefüllt. Dieses muss spätestens alle 60.000 km gewechselt werden.

Bei meinem 2.0 TDI mit 190 PS gibt es keine "Gedenksekunde" oder Anfahrschwäche. Ich trete aufs Fahrpedal und los gehts.

Daher vermute ich, dass das ATF Öl gewechselt gehört, und / oder ein Softwareupdate fällig ist.

Es ließen sich auch die Kupplungsgreifpunkte adaptieren.

Siehe hier mal:

https://www.motor-talk.de/.../...-grundeinstellungen-t6427668.html?...

Auf zu einem guten Mechaniker, der wird diese Probleme lösen.

BMW oder Mercedes Getriebe möchte ich nicht.

Mehrere Planetensätze mit Lamellenkupplungen und ein Drehmomentwandler. Viele Verschleißteile. Lass da mal das Öl wechseln incl. Spülung (Spülung = doppelte Menge an teurem Öl)

Beim DSG lässt die Elektronik den entsprechenden Gang einlegen, die Kupplung schließen und das Auto fährt los. Fertig. Ähnlich wie beim Handschalter, nur eben viel komfortabler. Ich bin von diesem DSG begeisert.

Die Schaltvorgänge sind jetzt auch bei 180.000 km butterweich.

LG

Bei meinem 2.0 TDI mit 190 PS gibt es keine "Gedenksekunde" oder Anfahrschwäche. Ich trete aufs Fahrpedal und los gehts.
Daher vermute ich, dass das ATF Öl gewechselt gehört, und / oder ein Softwareupdate fällig ist.
Es ließen sich auch die Kupplungsgreifpunkte adaptieren.
Siehe hier mal: https://www.motor-talk.de/.../...-grundeinstellungen-t6427668.html?...
Auf zu einem guten Mechaniker, der wird diese Probleme lösen.

Das hört sich super an. Keine Gedenkstunde und direkt losfahren. Allerdings habe ich von Motoren– oder Kupplung Technik überhaupt keine Ahnung. Ich muss mich also darauf verlassen, dass bei dem Händler, bei dem ich das Auto gekauft habe, ein fähiger Mechaniker arbeitet, der das Problem behebt erkennt und beheben kann.

Meinst du denn, es wäre sinnvoll den Getriebeöl und Ölwechsel jetzt schon machen zu lassen? Er wäre erst in 14.000 km fällig.

Ich vermute mal, das ist kein günstiger Spaß?!

Zitat:

@TopGearSanta schrieb am 1. Januar 2025 um 20:03:48 Uhr:


Bei meinem 2.0 TDI mit 190 PS gibt es keine "Gedenksekunde" oder Anfahrschwäche. Ich trete aufs Fahrpedal und los gehts.
Daher vermute ich, dass das ATF Öl gewechselt gehört, und / oder ein Softwareupdate fällig ist.
Es ließen sich auch die Kupplungsgreifpunkte adaptieren.
Siehe hier mal: https://www.motor-talk.de/.../...-grundeinstellungen-t6427668.html?...
Auf zu einem guten Mechaniker, der wird diese Probleme lösen.

Das hört sich super an. Keine Gedenkstunde und direkt losfahren. Allerdings habe ich von Motoren– oder Kupplung Technik überhaupt keine Ahnung. Ich muss mich also darauf verlassen, dass bei dem Händler, bei dem ich das Auto gekauft habe, ein fähiger Mechaniker arbeitet, der das Problem behebt erkennt und beheben kann.
Meinst du denn, es wäre sinnvoll den Getriebeöl und Ölwechsel jetzt schon machen zu lassen? Er wäre erst in 14.000 km fällig.
Ich vermute mal, das ist kein günstiger Spaß?!

Hallo Themenstarter:

Das ATF Öl muss spätestens alle 60.000 km gewechselt werden. Das würde ich in einer Vertragswerkstätte machen lassen, da es doch etwas "tricky" ist. Das ATF-Öl jetzt schon zu wechseln, würde ich machen. Ob es aber die Lösung ist, kann ich nicht beurteilen. Der Liter kostet € 60,- und 3,4 Liter (bzw. 3,0 Liter) werden eingefüllt und ein Teil, nach einem Konfigurationsvorgang, wieder abgelassen. Die Arbeistkosten kommen noch dazu.

Im ATF-Ölkreislauf sind 3 Filter verbaut. Laut Hersteller, müssen diese nicht gewechselt werden. Es kann natürlich sein, dass diese wegen größerer Kupplungsabnützung, bzw. nicht Einhalten der Ölwechselintervalle schon ziemlich voll sind, und das ATF-Öl schwerer durchlassen. Hier ist der Arbeitsaufwand beim Wechseln der Filter relativ groß.

Getriebeölwechsel (MTF-Öl): würde das Problem nicht lösen. Ich werde das bei meinem erst bei etwas über 200 tkm machen.

LG und viel Erfolg bei der Problemlösung

Nachtrag:
Beim Zufahren an eine Kreuzung wird nacheinander automatisch heruntergeschaltet. Steht das Auto still, ist der 1. Gang schon eingelegt, um ein zügiges Anfahren zu ermöglichen. In Stellung "S" ist das bei deinem Audi immer. In Stellung "N" nicht. Daher tippe ich auf einen Stofware- od. Elektronikfehler.
Wenn ich mit meinem Auto rückwärts fahre, dauert es auch gefühlt 2 Sec. bis es rückwärts fährt. Der Gang muss erst - wie beim Handschalter - eingelegt werden.
Als erstes einmal den Fehlercodes auslesen. In einer gut frequentierten Audi-Werkstätte haben sie genau dieses Problem sicher schon gehabt. Ich denke, dass das auch motorunabhängig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen