Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Mal eine Frage:
Warum verbaut VW das DQ200 seit mittlerweile 10 Jahren in nahezu allen Modellen (u. a. den Top-Sellern Golf, Polo und Tiguan), wenn es so viele Probleme bereitet?

Wenn das Ding bei bspw. 20% der Kunden die Grätsche machen würde, dann hätte VW doch schon längst die Reißleine gezogen und das DQ200 durch ein anderes Getriebe ersetzt.

Die Probleme macht es ja meist erst wenn die Garantie ausgelaufen ist... wieviele mit einem eigentlich defekten DQ 200 rumfahren werden wir nie erfahren... wenn ich sehe was im Golf Plus oder Sportsvan rumfährt und wie groß die Anzahl an DQ 200 da ist...Meine Shcwiegermutter würde es nicht mal merken wenn das DSG rausfällt...

Leider ist es so!

Ich fahre ein Audi A3 8V. Bei mir rutscht sogar wieder die optimierte Kupplung.

Ähnliche Themen

Und wenn ich dann sehe, das Motoren absichtlich so eingestellt werden, dass das DQ 200 ausreicht (1.8 TFSI 180PS aber nur 250 NM), bekomme ich Brechreiz... Das ist einfach nur Gewinnmaximierung auf Kosten der Kunden.

Man muss schon so fair sein und zugegeben, dass das DQ200 nach den hier im Thread vorhandenen Erfahrungsberichten hauptsächlich dann problematisch ist, wenn intensiver Großstadtverkehr einen erheblichen Anteil am Fahrprofil hat.

Es wird mit Sicherheit einen großen Anteil an DQ200 geben, die nicht als Rush Hour-Pendler dienen und daher lebenslang völlig unproblematisch sind. Aber im Forum findet man überwiegend Leute, deren Auto Probleme macht und nicht die, deren Wagen tadellos läuft.

Zitat:

@Sportsvan-Fahrer schrieb am 31. Mai 2017 um 11:41:49 Uhr:


Die Probleme macht es ja meist erst wenn die Garantie ausgelaufen ist...

Und du glaubst, dass es VW egal ist, wenn ihre Kunden nach 2 Jahren (falls keine Garantieverlängerung besteht) eine 2k Reparatur zahlen müssen?

Die spekulieren doch darauf, dass die Kunden sich danach nochmal einen VW kaufen wollen.

Und das machen sie garantiert nicht, wenn der vorherige Wagen nur Probleme bereitet hat.

Ich fahre übrigens einen G7 Variant 2.0 TDI mit DQ250.
Das Ding ruckelt auch manchmal bzw. schaltet manchmal ruppig. Ist das jetzt auch schon ein Fehler?
In die Werkstatt würde ich deswegen jetzt nicht fahren.
Andere Forenteilnehmer dagegen schon.

Also, mein Arbeitsweg ist 60 km, davon 53 km Autobahn.
Eddie, Sprünge von 200 Umdrehungen beim beschleunigen sind nicht normal.

Die VAG Gruppe sind ihre Kunden egal, wenn man die Probleme mit DQ200, das steuerketten Problem, dem Ölverbrauch... beobachtet.

Eine Getriebeautomatik, die den Großstadtverkehr nicht aushält, ist sinnlos. Genau dafür kauft man sie doch.

Das Verhalten von VW spricht eher dagegen, dass sie sich viele Gedanken um den Kunden machen. sieht für mich eher nach nacktem Kalkül aus. Zeigen auch die Verkaufszahlen.

Manny

MannyD bringt es auf dem Punkt.

Zitat:

... Eddie, Sprünge von 200 Umdrehungen beim Beschleunigen sind nicht normal.

Dann hat eventuell die Mechatronik einen Fehler dazu.

Die Kupplungsdruckübergaben stimmen dann vielleicht nicht.

Oder der Kupplungsandruck ist beim Schließen momentan zu schwach und wird anschließend über die Schlupfüberwachung erst ausreichend nachgeregelt.

Wenn die Kupplung noch recht neu ist müßte man das durch einen Mechatroniktausch eigentlich wegbekommen.
Denn was sollte es sonst noch sein?

Geht eben alles recht in ' s Geld. Das ist mit ein primäres Problem .

Zitat:

@Sportsvan-Fahrer schrieb am 31. Mai 2017 um 12:05:30 Uhr:


Und wenn ich dann sehe, das Motoren absichtlich so eingestellt werden, dass das DQ 200 ausreicht (1.8 TFSI 180PS aber nur 250 NM), bekomme ich Brechreiz... Das ist einfach nur Gewinnmaximierung auf Kosten der Kunden.

Wobei das durchaus auch andere gute Gründe hat. Besserer Verbrauch, geringere geplante Unterhaltskosten.

Zitat:

@MannyD schrieb am 31. Mai 2017 um 12:25:06 Uhr:


Eine Getriebeautomatik, die den Großstadtverkehr nicht aushält, ist sinnlos.

Was glaubst du, wie viele 1.0/1.2/1.4 TSI mit dem DQ200 problemlos im Großstadtverkehr fahren?

Und in Verbindung mit dem 1.5 TSI im Golf verbaut VW wieder das DQ200.
Die wären doch bekloppt, wenn das Ding nur Probleme machen würde.

Zitat:

@eddie irvine schrieb am 31. Mai 2017 um 12:11:37 Uhr:


[.....]
Das Ding ruckelt auch manchmal bzw. schaltet manchmal ruppig. Ist das jetzt auch schon ein Fehler?
[.....]

Kein Fehler, sondern definitiv ein defekt!

Zitat:

In die Werkstatt würde ich deswegen jetzt nicht fahren. Andere Forenteilnehmer dagegen schon.

Solche Kunden, die eine defekte Mechatronik nicht der Werkstatt melden und dann auch noch alles schön reden, wünscht sich doch jeder Hersteller! 😁

Zitat:

Was glaubst du, wie viele 1.0/1.2/1.4 TSI mit dem DQ200 problemlos im Großstadtverkehr fahren?

Sag du es uns, wie viele DQ200 mit überwiegend Stadtverkehr nach 50.000km noch problemlos herumfahren!

Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass bei meinen Fahrprofil, (überwiegend Stadtverkehr) die Kupplung des DQ200 nur ca. 30.000km hält! Bei 3(!) Kupplungen innerhalb von 100.000km kann man definitiv nicht mehr von Ausnahmen sprechen, sondern das ist unter bestimmten Voraussetzungen die Regel!

Falls jetzt jemand meint, meine alte Möhre ist ja aus 2008 und VW hat dazugelernt und mittlerweile die Bauteile verbessert, NEIN, genau das hat VW nicht! Mein AT-Getriebe ist aus 2009 und die letzte Doppelkupplung, die jetzt wieder hinüber ist, aus 2014!

Ähnliche Themen