Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
23.000 km 🙂
Das ist sehr traurig. Solch ein großer Fehler im Design.
Deshalb erwäge ich den Wechsel zu dq250
Grundsätzlich hat das Auto ab Neuwagenauslieferungszustand JETZT erst den Status "mängelfrei" erreicht (wenn es so bleibt!). Immerhin(!) hat die Werkststatt nach und nach Dinge repariert, wenn auch teilweise 5 oder mehr Versuche nötig waren für einzelne Mängel.
Du lebst in Wahnvorstellungen, wenn du denkst, dass deine Kupplung einwandfrei bleibt, keine harten Gefühle 🙂
Lesen Sie nur einige letzte Seiten dieses Themas.
Ähnliche Themen
Ich weiß, dass die Chancen auf die endgültige Lösung gering sind. Wenn die Probleme wieder anfangen, kommt der Golf weg und es wird auch nie wieder ein VW-Produkt gekauft. Ganz einfach.
Zitat:
@XG30_2000 schrieb am 7. November 2017 um 22:21:19 Uhr:
Ich weiß, dass die Chancen auf die endgültige Lösung gering sind. Wenn die Probleme wieder anfangen, kommt der Golf weg und es wird auch nie wieder ein VW-Produkt gekauft. Ganz einfach.
Dann mach dich mal in ca 20tkm auf die Suche nach was neuem.
Die Kupplung zu tauschen ist sicher nicht falsch. Aber es hat einen Grund warum sie kaputt geht und solange der Besteht kommt das Problem wieder.
Es gibt genügend viele Modelle mit einer Wandlerautomatik auf dem Markt.
DieselSeppel
Zitat:
@Obiwankinobi
Ich dachte das Problem konnte in der VW-Vertretung schon nachvollzogen werden? Jetzt plötzlich alles normal? Besorg dir doch mal ein Vergleichsfahrzeug.
Ja das Problem konnte in meiner Werkstatt nachvollzogen werden. Der Gewährleistungspflichtige Händler wo ich das Fahrzeug erworben habe (Graz), lehnte jedoch eine Kostenübernahme bei meinem VW Händler ab. Er wollte das Fahrzeug bei seinem VW Händler in Begutachtung geben. Dort wurde jedoch im kalten Zustand eine Probefahrt durchgeführt, wobei dieses Problem nur im warmen Zustand auftritt.
Jetzt steht das Fahrzeug wieder bei meinem VW Händler in Wien und wird diagnostiziert.
Zitat:
@dellel schrieb am 7. November 2017 um 21:56:54 Uhr:
Das ist sehr traurig. Solch ein großer Fehler im Design.Deshalb erwäge ich den Wechsel zu dq250
Also mein DQ250 im Golf 7 Variant 2.0 TDI schaltet schlechter als das DQ200 im neuen Touran 1.4 TSI meiner Frau...
Start&Stop mit dem DQ250 ist eine Katastrophe...
Zitat:
@eddie irvine schrieb am 8. November 2017 um 07:47:08 Uhr:
Start&Stop mit dem DQ250 ist eine Katastrophe...
Ja, das ist leider wirklich so.
Zitat:
Start&Stop mit dem DQ250 ist eine Katastrophe...
Dann gewöhne Dir an den Knopf für S/S gleich zu Beginn der Fahrt zu drücken.
Ist doch die einfachste Methode den Ärger abzuschalten.
Man gewöhnt sich so dran daß man es ohne Nachdenken automatisch macht.
Freue Dich lieber daß Du ein DQ250 hast. Das dürfte ja ansonsten eher problemlos sein wie man liest.
Zitat:
@eddie irvine schrieb am 8. November 2017 um 07:47:08 Uhr:
Zitat:
@dellel schrieb am 7. November 2017 um 21:56:54 Uhr:
Das ist sehr traurig. Solch ein großer Fehler im Design.Deshalb erwäge ich den Wechsel zu dq250
Also mein DQ250 im Golf 7 Variant 2.0 TDI schaltet schlechter als das DQ200 im neuen Touran 1.4 TSI meiner Frau...
Start&Stop mit dem DQ250 ist eine Katastrophe...
Ich benutze nie Start / Stop-Funktion, es ist völlig schlecht.
Da Sie sowohl dq200 als auch dq250 haben, können Sie einen kleinen Vergleich zwischen diesen beiden schreiben?
Zitat:
@Poloman59 schrieb am 8. November 2017 um 06:17:22 Uhr:
Es gibt genügend viele Modelle mit einer Wandlerautomatik auf dem Markt.
Kann ich bestätigen, da funktioniert auch S/S völlig problemlos.
Zitat:
@eddie irvine schrieb am 8. November 2017 um 07:47:08 Uhr:
Start&Stop mit dem DQ250 ist eine Katastrophe...
Was sind denn die Probleme? Kurze Suche im Forum brachte kein Ergebnis.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 8. November 2017 um 08:28:47 Uhr:
Zitat:
Start&Stop mit dem DQ250 ist eine Katastrophe...
Dann gewöhne Dir an den Knopf für S/S gleich zu Beginn der Fahrt zu drücken.
Ist doch die einfachste Methode den Ärger abzuschalten.
Man gewöhnt sich so dran daß man es ohne Nachdenken automatisch macht.Freue Dich lieber daß Du ein DQ250 hast. Das dürfte ja ansonsten eher problemlos sein wie man liest.
Ich schalte Start/Stopp nicht ab, da ich es grundsätzlich für sinnvoll halte, den Motor abzuschalten, wenn man steht.
Beim DQ250 gibt's halt immer eine Gedenksekunde bis sich der Wagen in Bewegung setzt. Daran gewöhnt man sich aber.
Es kann natürlich auch sein, dass das Problem eher beim 2.0 TDI liegt...
Allgemein lässt sich sagen, dass das DQ200 viel unauffälliger und sanfter schaltet als das DQ250.
Und ich bin immer noch der Meinung, dass VW nicht so blöd ist, jahrelang und millionenfach ein Getriebe einzubauen, das konstruktionsbedingt nicht geeignet ist für den Massenmarkt!
Dass es in Asien besondere Probleme auf Grund des Klimas gab, ist ja unbestritten, aber ansonsten ist das MT Forum wohl kaum repräsentativ, denn hier versammeln sich vornehmlich die Leute, die Probleme mit ihren Fahrzeugen haben.