Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. November 2015 um 21:45:16 Uhr:



Zitat:

@MrPeters schrieb am 15. November 2015 um 21:43:38 Uhr:



S ist für mich keine sinnvolle Alternative, da der Motor dann bis 5000 oder so hochdreht, bevor der Gang gewechselt wird. Da drehen sich die Leute auf der Straße um und schütteln den Kopf.

Es fehlt einfach was zwischen D und S.

Sicher? Auch wenn man das Gaspedal nicht voll durchdrückt? Ich meine nicht.

Wenn ich gaaanz vorsichtig Gas gebe, wird in S bei etwa 3000 Umdrehungen gewechselt, meine ich. Ich weiß es aber nicht mehr genau, da ich S nur sehr selten drin habe. Aber ich werde es am Kreisverkehr mal ausprobieren.

Das Verhalten im Kreisel hatte ich noch nie.
Fahre aber auch meist defensiv. Gehe ich zuvor vom Gas und Rolle auf diesen zu, lande ich auch im 2 Gang. Gehe ich dann aufs Gas zieht er auch gleich ab da dieser schon eingekuppelt ist. Latsche ich in so einem Moment aber richtig ins Gas nimmt das DSG den 3 raus und legt den 1 ein, jagt de Motor hoch und dann zischt es los.

Man hat es also im Fuß wie sich das DSG verhält.

Meins schaltet sehr schnell zurück, es beim spontanen bescheinigen im gleiche Gang zu halten erfordert einen sehr dezenten Gasfuß.

Wie man rein tritt so wechselt es die Gänge.

Zitat:

@Crazy-Horse schrieb am 15. November 2015 um 21:55:58 Uhr:


Das Verhalten im Kreisel hatte ich noch nie.
Fahre aber auch meist defensiv. Gehe ich zuvor vom Gas und Rolle auf diesen zu, lande ich auch im 2 Gang. Gehe ich dann aufs Gas zieht er auch gleich ab da dieser schon eingekuppelt ist. Latsche ich in so einem Moment aber richtig ins Gas nimmt das DSG den 3 raus und legt den 1 ein, jagt de Motor hoch und dann zischt es los.

Man hat es also im Fuß wie sich das DSG verhält.

Meins schaltet sehr schnell zurück, es beim spontanen bescheinigen im gleiche Gang zu halten erfordert einen sehr dezenten Gasfuß.

Wie man rein tritt so wechselt es die Gänge.

Ich streichel das Gaspedal auch meistens nur ganz sanft und "latsche nicht rein". Trotzdem habe ich am Kreisverkehr immer diese Gedenksekunde. Welchen Motor hast du ? Vielleicht ist das Verhalten ja beim 150 PS - Motor in den Tat anders.

90KW TSI EA 111

Damit im Grunde eine sehr anfällige Kombination aus 2009.
bei bisher ohne Auffälligkeiten, vom Kaltstartrasseln mal abgesehen.
Dafür wurde bei 78k der NWV ersetzt inkl. Spanner. Kette habe ich dabei mit ersetzen lassen.

Ähnliche Themen

Passat 1.8 TSI DSG, EZ 01 2012

Tausch DSG in 12/2013 bei 29 TKM, nach Ruckeln beim Anfahren, sehr massiv, nur bei warmen Motor / Getriebe, Aussentemperaturunabhängig...

Jetzt ruckelt es wieder, 45TKM, VW weiss schon, warum Sie für ne Garantieverlängerung weit über 1700 EURO haben wollten...

Nicht mehr so ganz zufrieden mit dem DSG...

Zitat:

@MrPeters schrieb am 15. November 2015 um 21:46:48 Uhr:


....................
Und warum macht das mein 7-Gang-DSG nicht ? Vielleicht weil ich nur 125 PS habe ?

Wir haben vor dem Kauf des 150-er Golf zusätzlich einen mit 110 PS probegefahren. Lt. AH haben beide ein identisches DSG (gleiche Getriebekennung). Trotzdem war der Unterschied beim Schalten wie Tag und Nacht. Der 110-er schaltete "nervös" und rupfte selbst bei mäßiger Beschleunigung in den Gängen bei "D" erkennbar; deutlicher als der 150-er in "S" bei digitalem Gasfuß! Auch die Schaltpunkte waren anders. Für mich sieht das schon so aus, als sei das DSG (auch wenn es technisch das gleiche ist) per Programmierung auf den jeweiligen Motor zugeschnitten.

Zitat:

Für mich sieht das schon so aus, als sei das DSG (auch wenn es technisch das gleiche ist) per Programmierung auf den jeweiligen Motor zugeschnitten.

was leider auch die Identifizierung "echter" Fehler deutlich erschwert, bzw. ohne Vergleichsfahrt mit einem identischen Modell (plus gleichem SW-Stand) in harmloseren Fällen unmöglich macht.

Zitat:

@Oldchap schrieb am 25. November 2015 um 13:38:20 Uhr:


[.....] Der 110-er schaltete "nervös" und rupfte selbst bei mäßiger Beschleunigung in den Gängen bei "D" erkennbar; [.....]

Um auszuschließen, dass das DSG im 110er welches du probegefahren bist defekt war, eine Frage an alle User mit DSG im 110 PS Golf:

Schaltet das DSG bei euch "nervös" und rupft die Kupplung bei mäßiger Beschleunigung?

Zitat:

@Oldchap schrieb am 25. November 2015 um 13:38:20 Uhr:


Wir haben vor dem Kauf des 150-er Golf zusätzlich einen mit 110 PS probegefahren. Lt. AH haben beide ein identisches DSG (gleiche Getriebekennung). ...

Seit wann haben die kleinen TSI im Golf 7 die lange Getriebeauslegung des DQ200?

Im Golf 6 gab es ein DQ200 für alle TSI von 85 bis 160 PS. Alle hatten die identische Übersetzung mit der "kurzen" Auslegung. Die "lange" Auslegung hatte nur der Golf 6 1.6 TDI.

Im Golf 7 hat man beide Auslegungen übernommen. Jedoch mit dem Unterschied, dass neben den 1.6 TDI auch der große 1.4 TSI die "lange" Auslegung bekam.

DQ200
"lange" Auslegung = Golf 7 1.4 TSI mit 140 bzw. 150 PS sowie 1.6 TDI (und Golf 6 1.6 TDI)
"kurze" Auslegung = alle Golf 7 TSI < 140 PS (und alle Golf 6 TSI von 85 bis 160 PS)

Wahrscheinlich hat das VW AH bzw. der Berater die Veränderung noch nicht mitbekommen. 😉

Kurz, die beiden Testfahrzeuge hatten nicht nur einen anderen Motor sondern auch anders übersetzte DQ200 Getriebe.

VG myinfo

Ich schließe nicht aus, daß Du recht hast. Nur haben sowohl Verkäufer als auch Werkstattmeister des AHs betont, die Getriebe hätten den gleichen Kenncode......... (?). Seis drum; wir haben uns für den 150-er entschieden, und nach bisheriger Erkenntnis war das eine gute Entscheidung. 🙂 Einzig das gewaltige "Schlagen" der Vorderachse beim Anfahren auf nasser Straße ist gewöhnungsbedürftig. Da werden sich ESP und Antrieb offenbar nicht einig, ob nun beschleunigt oder gebremst werden soll! Einen so wilden periodischen Wechsel zwischen Vortrieb und Abregelung hatte ich noch bei keinem Fahrzeug! Aber das ist kein DSG-Thema..........

Hattest wohl vorher nicht soviel PS bei einem Frontantrieb , da braucht es im nassen immer etwas Gefühl im Gaspedal 😁

Zitat:

@zameck schrieb am 26. November 2015 um 17:11:51 Uhr:


Hattest wohl vorher nicht soviel PS bei einem Frontantrieb , da braucht es im nassen immer etwas Gefühl im Gaspedal 😁

Mit den PS hast Du absolut recht! Mein letzter Nur-Front-A6-Diesel (vor ca. 30 Jahren) hatte zwar ca. 170 PS, aber Handschaltung und kein ESP. Außerdem war er deutlich schwerer. Da hörten die Räder dann eben nach 20 m auf zu qualmen... 🙂 🙂 🙂 . Später haben sich die Pferde zahlenmäßig zwar in etwa verdoppelt, aber der Quattro läßt sich davon eher nicht beeindrucken!

Verwöhnt vom S6 und jetzt vom A6-BiTDI neige ich dazu, kleine Lücken im Querverkehr auch mit dem Golf in einer Art Hechtsprung-Taktik wahrzunehmen. Mit dem vorherigen Handschalter-Polo-TDI meiner Frau (100 PS) ging das auch noch; da drehten die Räder zwar durch, aber das ESP-Regelverhalten war zahmer, und man konnte das Gas einfach stehen lassen. Mit dem Golf geht das bei Nässe aber gründlich schief, denn das Auto bockt regelrecht und der Antriebsstrang wird davon keinesfalls besser.........

Also vor 30 Jahren gab es keinen Audi A6 da gab es nur den Audi 100 und da waren beim 2.5 TDI bei 120 PS Feierabend. Was willst du mir hier jetzt verzählen? Wenn du kein Gefühl im Gasfuß hast und bei Nässe mit Vollgas anfährst passiert bei jedem Frontantrieb mit etwas mehr PS genau das was du jetzt hast und da regelt das ASR gar nichts weil es gar keine Chance hat nich was zu regeln.

http://www.motor-talk.de/.../...-der-antischlupfregelung-t4926551.html

Jep, kann sein, daß der noch Audi 100 hieß. Ist das wichtig? Es war jedenfalls der 5-Zylinder Diesel mit "leichtem" Tuning, so daß er auf ca. 170 PS geschätzt wurde. So "leicht" war das Tuning dann wohl doch nicht, denn schon mit 120 tkm war zum ersten Mal die Zylinderkopfdichtung fällig; bei 140 tkm noch einmal. Dann kam er weg.....

Gefühl im Gasfuß hab ich an sich schon. Ich habe z.B. kein Problem damit, den Golf vor der Ampel so zu bremsen, daß der Motor nicht ausgeht.

Aber wenn ich bewußt schärfer anfahren und die Schlupfgrenze gezielt überschreiten will, soll das Ding bitte auch mitmachen, soweit es kann; und nicht mit so hoher Frequenz zwischen Anziehen und Pausieren arbeiten, daß das Auto regelrecht rattert wie beim Bremsen mit ABS! Zu 2 oder 3 "Strupfern" pro Meter sag ich ja nix, aber gefühlte 10 und mehr müssen das nicht sein, sonst kommt man nicht vom Fleck! Die ASRs in unseren bisherigen Autos waren dafür jedenfalls langsam genug. Werd ich mich eben auf "zahm" umstellen müssen; sooo oft fahre ich ja nicht mit dem Golf. 🙂

Zitat:

@Oldchap schrieb am 27. November 2015 um 10:59:13 Uhr:


Gefühl im Gasfuß hab ich an sich schon. Ich habe z.B. kein Problem damit, den Golf vor der Ampel so zu bremsen, daß der Motor nicht ausgeht.

Was hat denn das Bremsen mit dem Gefühl im Gasfuß zu tun ?

Ähnliche Themen