Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 5. Mai 2019 um 20:34:46 Uhr:
@MS8187Der Thread-Titel schränkt die Diskussion nicht auf Probleme im privaten Gebrauch ein und ob gewisse Rückschlüsse zulässig sind oder nicht muss jeder selbst wissen. Wenn bei Taxen die Getriebe bei einer in Aussicht gestellten Lebenserwartung von 300.000 km bereits frühzeitig Probleme machen und VW darauf reagiert indem es das DQ200 für Taxis vom Markt nimmt, finde ich das hier schon relevant.
EDIT: @chrisdash war schneller.
Das sind zwei paar Schuhe Gewerblich und Privat, das kann auch andere Gründe Geben warum VW im Gewerblichen Bereich das DQ200 raus genommen hat.
Oder kann das jemand zu 100% bestätigen das es genau daran liegt und nicht andere Faktoren waren?
Wie gesagt, es gibt da auch andere Meinungen. Belassen wir's dabei.
Ich habe mit anderen Meinung kein Problem, jeder kann doch seine Meinung sagen.
Habe damit aber ein Problem damit wenn man das DQ200 darstellt als wäre es ein Alptraum. Im Gewerblichen mag das so seien da sind aber auch ganz andere Anforderungen. Das DQ200 ist halt speziell, wobei ich wiederum nicht so schlechte Erfahrungen gemacht habe und in mein GTE das DSG ist jetzt auch nicht wirklich besser beim schalten das merke ich auch ab und zu.
Aber solange wie es Schaltet und arbeitet funktioniert es doch, im Komfort klar am Anfang schön auf dauer lässt es nach aber es schaltet und arbeitet weiterhin.
Zitat:
@Glogau schrieb am 5. Mai 2019 um 20:15:48 Uhr:
Zitat:
@Audi-A3-Sedan schrieb am 5. Mai 2019 um 15:47:09 Uhr:
Auch in Deutschland ist der Taxibetrieb mit dem DQ200 Getriebe untersagt.Ein Taxiunternehmer hier im Ort hatte zwei VW-Touran und meinte, dass waren die schlimmsten Fahrzeuge die er jemals hatte. Ständig waren teure Werkstattaufenthalte erforderlich.
Gruß
Glogau
Und diese Touran hatten das DQ200?
Ähnliche Themen
Zitat:
@chrisdash schrieb am 5. Mai 2019 um 20:30:38 Uhr:
Dass Taxen nicht mehr mit DQ200 fahren, weil es zu viele Probleme damit gab, finde ich im DQ200-Problemthread schon on topic. Und der Thread ist nicht auf "im privaten Gebrauch" beschränkt, sondern immer dann relevant, wenn Probleme mit dem Automatikgetriebe auftreten.
Bei meinem VW-Sportsvan begannen die Probleme bei 12 000 km.
Mich würde mal interessieren bei den DQ200 Problemen ob bei diesen Fahrzeugen die Fahrprofile Auswahl verbaut ist und ob im ECO Modus gefahren wird?
Warum, wenn ich fragen darf? Wegen der Segelfunktion?
Du weißt was VW selbst als Ursache für die Probleme sieht und dass das Rutschen nach einigen Schaltvorgängen in der Regel nachlässt?
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 5. Mai 2019 um 21:29:31 Uhr:
Warum, wenn ich fragen darf? Wegen der Segelfunktion?
Nein wegen dem Schalten im ECO Modus besonders im Stadtverkehr, ob da die Kupplung mehr schleift im Stop and Go Verkehr.
Wie kommst du denn darauf, dass die Kupplung im Stop-and-Go auf Eco mehr schleift?
Wie dem auch sei, die Betroffenen haben oft extra das Komfortschleifen verhindert indem sie bei niedrigen Geschwindigkeiten manuell im Ersten gefahren sind. Das kannst du alles weiter vorne in diesem Thread nachlesen. Damit dürfte deine Frage beantwortet sein.
PS: Jetzt sagst du wahrscheinlich, dass du halt nicht einen kompletten Thread mit fast 400 Seiten lesen kannst. Stimmt. Nur kommt das genau daher, dass sich der Thread permanent im Kreis dreht, weil immer wieder dieselben Fragen gestellt werden und bestimmte Leute dann immer wieder dieselben Antworten darauf geben müssen.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 5. Mai 2019 um 21:39:00 Uhr:
Wie kommst du denn darauf, dass die Kupplung im Stop-and-Go mit Eco mehr schleift?Wie dem auch sei, die Betroffenen haben oft extra das Komfortschleifen verhindert indem so bei niedrigen Geschwindigkeiten manuell im Ersten gefahren sind. Damit dürfte deine Frage beantwortet sein.
Hatte mal in der Familie ein Golf 7 der in der Stadt von Anfang an immer im ECO Modus gefahren wurde und nach 10T km wurde es immer zickiger und man merkte das Schalten doller. Im Normal Modus wurde es besser und Sport Modus auch.
Jetzt hat er ein SV ohne Fahrprofile Auswahl und hat jetzt auch über 10t km runter und hat nix er ist super zufrieden. Daher die Frage ob der ECO Modus wegen Schalten und Kupplung schleifen eventuell eine Rolle spielt.
Nein, keine Fahrprofilauswahl, kein ECO.
Letztens mal in nen Touran (Taxi) mit DQ200 mitgefahren....der hatte knapp 300 000km Laufleistung...und lief noch 1A...ich war sehr erstaunt...
Letztens mal in nen Touran (Taxi) mit DQ200 mitgefahren. Der hatte knapp 300 000km Laufleistung und lief noch 1A. Ich war sehr erstaunt.Zitat:
@gakus schrieb am 6. Mai 2019 um 01:05:21 Uhr:
Letztens mal in nen Touran (Taxi) mit DQ200 mitgefahren....der hatte knapp 300 000km Laufleistung...und lief noch 1A...ich war sehr erstaunt...
Liest sich gleich viel schöner und entspricht den Regeln der deutschen Sprache. 😉
Zitat:
@lufri1 schrieb am 5. Mai 2019 um 21:04:30 Uhr:
Zitat:
@Glogau schrieb am 5. Mai 2019 um 20:15:48 Uhr:
Ein Taxiunternehmer hier im Ort hatte zwei VW-Touran und meinte, dass waren die schlimmsten Fahrzeuge die er jemals hatte. Ständig waren teure Werkstattaufenthalte erforderlich.
Gruß
GlogauUnd diese Touran hatten das DQ200?
Zu der Zeit, als ich meinen Golf 6 mit zickenden DQ200 hatte, wurde ich mit einem Taxi-Touran mit DQ200 von der Werkstatt nach hause gefahren.
Der hatte rund 100tkm auf der Uhr und der Fahrer war, auf meine Nachfrage, zufrieden.
Das Getriebe machte beim Zurückschalten deutliche Rucke, es gab dabei auch leichte Pfeifgeräusche und an der Ampel war keine Kriechneigung mehr vorhanden (ich hatte den Fahrer gebeten, bei Grün erst einmal kein Gas zu geben).
Für mich war das Getriebe (zumindest die mechatronic) definitiv austauschwürdig.
Der Fahrer war hingegen "zufrieden". (dass das Ding auch kriechen muss, war dem allerdings vorher gar nicht bekannt...)
So ist das manchmal....
So werden aus zufriedenen Kunden unzufriedene gemacht. 😁
(Ist nur ein Scherz.)