Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
Ähnliche Themen
7426 Antworten
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 3. Februar 2019 um 17:23:43 Uhr:
Ich würde dich bitten, deine Gedankengänge zu erläutern inkl. genauen Kausalitäten....
Das könnte man von Walter4 aber auch verlangen, Z.B. wer hat denn hier schon für aberwitziges Geld sein DQ200 reparieren lassen.
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 3. Februar 2019 um 17:36:38 Uhr:
Damit dokumentierst du schon, dass du von den technischen Zusammenhängen wenig Ahnung zu haben scheinst.
Sorry.Bei AH wird selbstverständlich ausgekuppelt. Wenn nicht, wäre das ein Konstruktions- und kein Bedienungsfehler.
Gut, dass du das weißt. Vielleicht solltest du aber trotzdem weiter finanzielle Reserven für kaputte Kupplungen bilden, denn Irrglaube schützt natürlich nicht vor Kosten, eher im Gegenteil.
Schau einfach das nächste mal auf die Ganganzeige, wenn du dann z. B. D1 siehst, trennt die Kupplung nicht vollständig (ist nur bei D bzw. S ohne Ziffer der Fall). Natürlich kannst du das für einen Konstruktionsfehler halten, das ändert aber nichts an den Kosten für eine neue Kupplung.
Wenn man mit dem Kopf durch die Wand will, führt das zu Kopfschmerzen und zwar auch dann, wenn man undurchlässige Wände für Konstruktionsfehler hält. welche Schlüsse man daraus zieht, muss jeder selbst entscheiden, nur über die ewigen Kopfschmerzen lamentieren sollte man dann nicht.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 3. Februar 2019 um 17:32:20 Uhr:
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 3. Februar 2019 um 17:23:43 Uhr:
@rsepsilonIch würde dich bitten, deine Gedankengänge genauer zu erläutern inkl. genauen Kausalitäten, d.h. welche "fehlerhafte Fahrweise" bewirkt genau welches DSG-Problem.
...
Gerne. Nimm nur drei Themen, die hier kürzlich diskutiert wurden. Da gibt es z. B. Freunde der Kriechfahrt, die gerne ohne Gaspedalberührung anfahren und z. B. im Schritttempo auf rote Ampeln zu rollen wollen. Damit sorgt man für schönen Kupplungsverschleiß. Dann gibt es Spezialisten, die es für bequem halten, im Stillstand den Fuß von der Bremse zu nehmen und dafür bis zur Weiterfahrt den Auto Hold-Knopf zu drücken. Ob das wirklich bequem ist, weiß ich nicht, aber so jemand steht mit schleifender Kupplung an der Ampel oder Kreuzung und das ist mit Sicherheit ungesund für das DSG. Wieder ein anderer hat das Bedürfnis bei Tempo 30 bereits unbedingt im 3. Gang sein zu wollen. Wenn man sich viel Mühe gibt, bekommt man das hin, aber auch das heißt, dass überdurchschnittlich oft mit schleifender Kupplung gefahren wird. wenn ich länger überlege, fallen mir bestimmt noch ein paar weitere verbreitete Unsitten ein.
Das Autohold absolut nichts mit schleifender Kupplung zu tun hat, genau sowenig wie im 3. Gang kein Schleifen möglich ist, zeigt von mangelnder Sachkenntnis. Solche Verschwörungstheorien ziehen dann meistens irgendwelche sinnlose Schlussfolgerungen nach sich. 4x Danke zeigt, dass sofort eine sektenhafte Anhängerschaft aktiv wird, um diesen Blödsinn unter die Leute zu bringen.
Irgendwie ist es interessant, dass diejenigen, die alles besser Wissen gleichzeitig auch diejenigen sind, die sich ständig über Probleme beklagen. Während diejenigen, die keine Probleme haben, angeblich von nichts Ahnung haben sollen.
Aber gut, solange ich keine Probleme habe, soll mir das egal ein.
So ein Quatsch, an meinem 1,6 TDI mit DQ 200 rutschte die 1. Kupplung bei 10 000 km. Die 2. fing bei 18 000 km an.
Ich bin im 1. Gang, M, meine Einfahrt entlang gekrochen weil der Privatweg so irre tiefe Schlaglöcher hatte.
An der Ampel Auto Hold nie benutzt, immer Fuß auf der Bremse und zwar voll, Start- Stop fast nie benutzt.
Ansonsten fast nur über Land. Auch im Stau in M1 gefahren, trotzdem rutsche die Kupplung 2 x. Das Konzept ist einfach Sche**.
Erzähl nicht solchen Mist.
VG Thommi
.....noch etwas über 3 Monate dann kommt der Neue mit 2l TDI bzw. wird bestellt....
Edit: Ach, 30im 3. Gang geht definitiv nicht, erst bei 33 schaltet er in den 3. Gang. Selbst wenn man dann langsamer wird schaltet er zurück, 32 geht noch im 3; 31 weiß ich nicht mehr.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 3. Februar 2019 um 18:07:34 Uhr:
. . . . .
Aber gut, solange ich keine Probleme habe, soll mir das egal ein.
Um was es hier geht hast Du aber schon verstanden ?
Zitat:
@thommi11 schrieb am 3. Februar 2019 um 18:30:27 Uhr:
So ein Quatsch, an meinem 1,6 TDI mit DQ 200 rutschte die 1. Kupplung bei 10 000 km. Die 2. fing bei 18 000 km an.Ich bin im 1. Gang, M, meine Einfahrt entlang gekrochen weil der Privatweg so irre tiefe Schlaglöcher hatte.
An der Ampel Auto Hold nie benutzt, immer Fuß auf der Bremse und zwar voll, Start- Stop fast nie benutzt.
Ansonsten fast nur über Land. Auch im Stau in M1 gefahren, trotzdem rutsche die Kupplung 2 x. Das Konzept ist einfach Sche**.
Erzähl nicht solchen Mist.
VG Thommi
.....noch etwas über 3 Monate dann kommt der Neue mit 2l TDI bzw. wird bestellt....
Edit: Ach, 30im 3. Gang geht definitiv nicht, erst bei 33 schaltet er in den 3. Gang. Selbst wenn man dann langsamer wird schaltet er zurück, 32 geht noch im 3; 31 weiß ich nicht mehr.
Was? Bei mir schaltet er bei 23kmh in den 3....
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 3. Februar 2019 um 17:16:41 Uhr:
Unser 1,6 TDi mit DQ200 überschreitet demnächst die 100.000 km-Marke. Das wurde noch nie repariert, hatte nie eine Störung und erfordert bisher weder stoischen Mut noch eine Bargeldreserve, sondern passt einfach nur ganz hervorragend zur Charakteristik des Motors.Wenn ich hier aber lese, wie so manche Leute fahren, bin ich inzwischen davon überzeugt, dass die Fahrweise die Mutter aller DSG-Probleme ist und das rein technische Risiko nicht größer ist als bei anderen Fahrzeugkomponenten.
Mir ist neu dass ich bei einem automatischen Getriebe eine falsche Fahrweise haben kann. Und ich finde es unverschämt dass du zu mir (indirekt) sagst ich fahre falsch und deshalb muss eine Reparatur am DQ200 vorgenommen werden!!
Zitat:
Mir ist neu dass ich bei einem automatischen Getriebe eine falsche Fahrweise haben kann.
Leider wird es aber wahrscheinlich so sein (beim DSG).
Ist zwar von VW eine Sauerei, ist aber so.
Es wurden mittlerweile über 2Mio DQ200 gebaut. Ich kann mir bei aller Skepsis nicht vorstellen das alle von Defekten betroffen sein werden. Das es bei der Masse einige sind kann gut sein und dies ist auch ärgerlich. Das ist dann aber im Verhältnis immer noch ein kleiner Bruchteil.
Es ist seit Jahren in den Zeitungen, jeder hat im Kollegen, Familien Kreis jemanden mit dq200, der mindestens einmal in der Werkstatt deswegen war.
Es ist doch eher ein kleiner Bruchteil, von Nutzern, die angeblich keine Probleme haben.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. Februar 2019 um 20:25:41 Uhr:
Es ist seit Jahren in den Zeitungen, jeder hat im Kollegen, Familien Kreis jemanden mit dq200, der mindestens einmal in der Werkstatt deswegen war.
Das ist komplett frei erfunden und entbehrt jeder Grundlage.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 3. Februar 2019 um 17:32:20 Uhr:
Zitat:
Da gibt es z. B. Freunde der Kriechfahrt, die gerne ohne Gaspedalberührung anfahren...
Wie soll man denn sonst anfahren? Wenn ich von der Bremse gehe und sofort aufs Gas trete, bekomme ich einen Schlag in den Nacken, der sich gewaschen hat.Zitat:
und z. B. im Schritttempo auf rote Ampeln zu rollen wollen. Damit sorgt man für schönen Kupplungsverschleiß.
Ob nun Ampel, verkehrsberuhigte Zone oder zähfließender Verkehr durch Verengung auf eine Spur - es gibt nun mal verkehrsbedingte Notwendigkeiten, mit ca. 6-15km/h dahinrollen zu müssen. Wenn VW die Getriebe-Kupplungskombo so auslegt, daß in D2 wandlerähnliche Charakteristik und Komfort vorhanden sein soll, dann muß es auch funktionieren.
Auto rollt müse vor sich hin, Motor dreht müse vor sich hin - wo soll da jetzt der "schöne Kupplungsverschleiß" herkommen?Zitat:
Dann gibt es Spezialisten, die es für bequem halten, im Stillstand den Fuß von der Bremse zu nehmen und dafür bis zur Weiterfahrt den Auto Hold-Knopf zu drücken.
Genau dafür ist AH da.Zitat:
Wieder ein anderer hat das Bedürfnis bei Tempo 30 bereits unbedingt im 3. Gang sein zu wollen.
Warum sollte ich bei Tempo 30 in D2 mit 2000U/min einen auf Nähmaschine machen? Beim Handschalter bin ich bei 30km/h auch längst im dritten Gang.
Zitat:
Es ist seit Jahren in den Zeitungen, jeder hat im Kollegen, Familien Kreis jemanden mit dq200, der mindestens einmal in der Werkstatt deswegen war.
Mitte 2012 sind die Chinesen VW zu Tausenden auf die Bude gerückt und die chinesischen Behörden haben die VW-Bosse dort antanzen lassen . Dann haben die Autofahrer dort pauschal 10 Jahre Garantie bekommen.
Ging so ähnlich wie mit dem Diesel in Amerika.
Da kann klein Michelchen in Germania vom finalen SW - Update welche alle Probleme lösen wird nun seit Jahren träumen 😁
Zitat:
@lufri1 schrieb am 3. Februar 2019 um 20:45:59 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. Februar 2019 um 20:25:41 Uhr:
Es ist seit Jahren in den Zeitungen, jeder hat im Kollegen, Familien Kreis jemanden mit dq200, der mindestens einmal in der Werkstatt deswegen war.Das ist komplett frei erfunden und entbehrt jeder Grundlage.
Nö, entspricht Tatsachen und erfahrungen.
Erstes extremes Beispiel war beim Arbeitskollegen im Zeitraum 2010-2011.
Ibiza cupra 1,4 twin dq200.
Der hat permanent ein neues getriebe bekommen, vor Ablauf der Garantie dann die Karre an die Sonne getan mit 3-4 kompletten getriebe, die bis dahin getauscht wurden.