Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 18. Juli 2018 um 16:30:45 Uhr:


Auch beim Handschaltgetriebe "wählst" du den Gang vorher und aktivierst ihn dann mithilfe der Kupplung. Mehr macht die mechatronic des DSG im Prinzip auch nicht. Sie muss quasi lediglich nur alles doppelt ausführen.
Kupplung öffnen, schalten, Kupplung kommen lassen....alles das gleiche, nur mit 2 Getrieben.

Es ging um diese Stelle, vielleicht verstehe ich den Text auch einfach nur anders als du ihn meinst, das ist bei so Kommunikation ja schon mal der Fall.

Zitat:

@navec schrieb am 18. Juli 2018 um 16:30:45 Uhr:


Auch in den SSP muss an einigen Stellen, der Begriff "Schalten" für beides herhalten. Nicht sehr konsequent, aber so ist es nun mal.

Dann schreib es doch auch mal hier her.😉

Zitat:

Über die Kupplung K1 und damit über das
Teilgetriebe 1 und die Abtriebswelle 1 werden die
Gänge 1, 3, 5 und 7 geschaltet.

Das die Kupplung den Gang nicht vorwählt war denke ich allen klar.😉Wenn der Gang 3 aber vorgewählt ist dreht sich das TG 1 doch passiv über die K2 mit.

Um den 3.Gang jetzt kraftschlüssig zu machen muss auf die K1 umgeschaltet werden.
Ich sehe da keinen Wiederspruch das Wort Schalten zu nutzen. Dieser Umschaltvorgang ist doch immer unser Problemkind

Kleiner Einwurf:
Das DQ381 kann auch Gänge überspringen was zu kleinen Gedenksekunden führt :-)

Zitat:

@parker153 schrieb am 18. Juli 2018 um 19:33:58 Uhr:


Das DQ381 kann auch Gänge überspringen was zu kleinen Gedenksekunden führt :-)

Gänge überspringen können alle DSGs.

Der Unterschied liegt woanders. Das DQ381 scheint in bestimmten Situationen und womöglich auch nur bei bestimmten Antriebskonfigurationen nicht (wie alle anderen DSGs) das Drehmoment an einen Stützgang zu übergeben, für den Fall, dass der Zielgang im selben Teilgetriebe wie der noch aktuelle Gang liegt. Das heißt, dass das DQ381 dann unter Umständen mit Zugkraftunterbrechung schaltet. Dieses Verhalten kommt offenbar nicht bei allen gut an. Relevant ist es ohnehin nur bei zeitkritischen Herunterschaltungen (wo wir wieder bei den Begrifflichkeiten wären). Hochgeschaltet wird immer sequenziell.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 18. Juli 2018 um 21:30:15 Uhr:


[.....] Der Unterschied liegt woanders. Das DQ381 scheint in bestimmten Situationen und womöglich auch nur bei bestimmten Antriebskonfigurationen nicht (wie alle anderen DSGs) das Drehmoment an einen Stützgang zu übergeben, für den Fall, dass der Zielgang im selben Teilgetriebe wie der noch aktuelle Gang liegt. Das heißt, dass das DQ381 dann unter Umständen mit Zugkraftunterbrechung schaltet. Dieses Verhalten kommt offenbar nicht bei allen gut an. [.....]

Ich bitte dich, rede mir nicht jetzt schon mein künftiges Getriebe madig. 😁

Hat ja nichts mit madig zu tun, dieses springen machen die normalen dsg bei kick down doch auch, bist du in K2 Gang 6 und trittst durch, hast du endweder Glück, das es bis in den 3 Gang runter geht, da dann in der anderen Hälfte anstelle 5 der 3 eingelegt wird und dann per kupplungswechsel geschaltet wird.
Bist du aber zu schnell und es soll in den 4 Gang runter, muss ja K2 öffnen, wechseln und dann erst wieder schließen. In dem Fall wird dann meist der 5 Gang auf K1 schleifend benutzt während der Motor die Drehzahl anpasst für Gang 4.

Beispiel stammt vom dq250, sollte aber auch bei anderen gelten.

@Passat-B8BiTDI

Darüber ist er sich sicher im Klaren, denn er ist ja selbst DSG-Fahrer und wird wahrscheinlich auch schon andere Automatikgetriebe gefahren sein. Außerdem war sein Kommentar wahrscheinlich gar nicht ernst gemeint. 😉

Beim DQ381 scheint das Gefühl beim Kickdown allerdings trotzdem anders zu sein als bei den anderen DSGs. Offenbar spürt man zunächst den Zugkraftverlust, bis die Zugkraft dann relativ brachial wieder einsetzt. Erstens hat man solche Situationen aber nicht andauernd. Ich muss jedenfalls nicht mehrfach am Tag einen Kickdown machen, wahrscheinlich noch nicht einmal jede Woche. Zweitens habe ich den Verdacht, dass das nur bei den sportlichen Modellen so gehandhabt wird.

Wenn ich weiß das ich gleich überholen will, Schalte ich vorher schon im passenden Gang. Dann geht's direkt vorwärts.

Hallo Diskusionsgemeinde....Um was geht es hier. Noch um die Probleme des DQ 200....oder um was?

Naja solange man nichts neues liest, laufen die dq200 doch, also kann man doch beruhigt sein.
Prinzipiell ging es jetzt nur etwas in die Tiefe, abgeleitet vom schalt(Kuppel) rucken.
Hast aber recht, ist sehr abschweifend.

Es geht hier laufend um das DQ 381, was aber leider keine Sau interessiert.

Ach so, das DQ381.... woran hatte man das erkennen müssen? In der Überschrift wäre dieser Vermerk sinnvoll...

Zitat:

@Wuff1 schrieb am 19. Juli 2018 um 09:43:25 Uhr:


Es geht hier laufend um das DQ 381, was aber leider keine Sau interessiert.

Mich doch! 😁

Mich auch.... 😉

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 19. Juli 2018 um 07:11:17 Uhr:


[.....] dieses springen machen die normalen dsg bei kick down doch auch, bist du in K2 Gang 6 und trittst durch, hast du endweder Glück, das es bis in den 3 Gang runter geht, da dann in der anderen Hälfte anstelle 5 der 3 eingelegt wird und dann per kupplungswechsel geschaltet wird.
Bist du aber zu schnell und es soll in den 4 Gang runter, muss ja K2 öffnen, wechseln und dann erst wieder schließen. In dem Fall wird dann meist der 5 Gang auf K1 schleifend benutzt während der Motor die Drehzahl anpasst für Gang 4.
[.....]

Keine Ahnung, ist nicht meine Fahrweise.... 😉

Also am 31.7.2015 Themenstart gab es das DQ 381doch noch gar nicht....

Ähnliche Themen