Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Wenn DSG, dann haben alle Tiguan TDI das DQ500.
Ich nehme das erst einmal zurück! Der Konfiguratur sagt nur "7-Gang-DSG", kann demnach auch ein DQ381 sein.
Hallo liebe Community,
Ich bin neu hier und hoffe dass ich diese Frage nun an der richtigen Stelle schreibe. Zu meinem Problem...
Vor 2 Monaten habe ich ein Golf 7 1.6TDI Allstar mit 7 Gang DSG gekauft. EZ.09.2016 und hatte 5600km drauf, jetzt sind es ca. 9500. Ich werde zwar demnächst eine Werkstatt aufsuchen würde aber trotzdem gern hier mal fragen ob jemand das gleiche Problem hat. Im kalten Zustand habe ich beim normalen Beschleunigen egal ob Automatik oder Manuell dass Problem das ich spürbare Drehzahlschwankungen hab. Die Drehzahl sinkt leicht nach unten und erhöht sich dann ruckelnd nach oben. Das heißt die Drehzahl steigt nicht normal sondern in kleinen Schritten ruckartig nach oben(egal welcher Gang) im warmen Zustand geht es eher wieder. Woran könnte das liegen bzw. hatte das auch schon jemand? Das andere Problem ist ein deutliches zischen das unter dem Auto(eher hintere Region) zu hören ist. Da könnten eigentlich noch einige Punkte dazu
kommen, bin auf jedenfall sehr unzufrieden mit diesem Auto wäre wohl lieber bei meinem Golf 5 geblieben.
Sie werden Ihnen sagen, dass es normal ist. Es ist nie endende Geschichte.
Welchen Motor / welches Getriebe hatten Sie in G5?
Ähnliche Themen
Und das „zischen“ soll auch normal sein? Ich weis dass sowas in der Werkstatt Gang und gebe ist alles runterzuspielen aber wenn sowas bei einem Auto im Wert von 32000€ normal ist dann wars das mit VW von meiner Seite.
Im Golf 5 United hatte ich den 1.9 TDI bluemotion mit 5 Gang. Hat nicht mal ansatzweise so viel genagelt wie der neue und Reichweite war über 200 km mehr. Klar Tank ist kleiner aber nicht so um das zu rechtfertigen.
Hm ... das hört sich nicht normal an. Du hast eine Schlange unter der Kapuze, mein Freund.
Lassen Sie das Auto beim Händler, sagen Sie ihnen, DSG zu reparieren und Schlange zu töten.
Bitte denkt an den Sammelthread bzw den Eintrag in der Excel Datei. Nur so bekommt man ohne jedes Forum zu durchflöhen einen Überblick
https://www.motor-talk.de/.../...n-sammeln-zum-dq200-t6221438.html?...
Tach zusammen,
ich habe heute erfahren das es zu der TPI vom 18.01. > Drehzahlschwankung und Kupplungsrutschen < erneut eine Änderung geben soll. Angeblich ist der Hinweis auf die zu verbauende Kupplungsversion xxxx142G nicht mehr vorhanden.
Vll. ist ja hier jemand unterwegs der das verifiziren kann. Bezogen auf meinen Fall zeigt mir das, das sich solch ein Fall wohl nicht wiederholen soll das das Werk bei aufmerksamen Kunden in Erklärungsnotstand gerät.
Laut Autohaus besteht VW darauf die Kupplung mit der ET Nummer xxxxxx142 F einzubauen.
Kann mir aber jetzt egal sein, leider für die weiterhin Betroffenen nicht so prickelnd. Ich drücke aber jedem die Daumen das sie auch Erfolg haben mit ihren Maßnahmen.
LG
vadder
Wenn man bedenkt, wie schlecht VW durch so ein Verhalten seine Kunden stellt.
Aber gut, du hast ja deinen nächsten schon dort gekauft. Solange der Verkauf läuft, wird es von VW wohl auch kein umdenken geben. Gibt dir der Anwalt eigentlich Rabatt ab der zweiten Wandlung?
Man sollte jetzt nicht den Fehler machen aufgrund des DQ200-Debakels zu generalisieren, sonst kommt man unter Umständen vom Regen in die Traufe oder noch schlimmeres.
Was dieses Getriebe angeht ist meine Standpunkt ganz klar: Zwei mal nachbessern lassen und dann konsequent den Rücktritt vom Kaufvertrag durchziehen. Und das rate ich, sofern diese Möglichkeit besteht, nach wie vor allen Betroffenen. Es gibt hier Kandidaten, für die ein Rücktritt aus rechtlicher Sicht in Frage käme. Mit einer Lösung für die Probleme ist nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zu rechnen, zumindest nicht auf absehbare Zeit.
Doch in Summe ist man im VW-Konzern nicht schlechter aufgehoben als bei den Mitbewerbern. Die Motoren sind im Gegensatz zu vielen ausländischen Fabrikaten verhältnismäßig sauber und die nassen DSGs einwandfrei. Man sollte sich einfach beim nächsten Autokauf sehr genau überlegen was man kauft. Es ist nämlich nicht so, dass das Risiko beim Kauf eines DQ200-Fahrzeugs nicht bekannt gewesen wäre.
Ich würde da VW nicht so sehr den Konstruktionsfehler des DQ200 anhängen, sondern wie damit umgegangen wird.
Und das war damals leugnen und ignorieren und wenn man die heutigen Erfahrungen ließt ist es immer noch genau so.
Und das wäre der Punkt, den ich VW generell zur Last legen würde. Ne Wandlung kostet den Kunden immer Geld, Zeit und Nerven. Oder hat man vadder.meier ein großzügiges kulantes Angebot gemacht wo er ohne Stress, Anwalt und einen finanziellen Verlust wechseln konnte?
„Doch in Summe ist man im VW-Konzern nicht schlechter aufgehoben als bei den Mitbewerbern. „
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe auch einige im Bekanntenkreis, die wegen der Arroganz gegenüber dem Kunden gewechselt haben. In so einem Umfang habe ich es noch bei keinem anderen Hersteller gehört. Natürlich gibt es immer was zu meckern, aber die Frage ist wieviel und worüber.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 2. Februar 2018 um 10:39:04 Uhr:
„Doch in Summe ist man im VW-Konzern nicht schlechter aufgehoben als bei den Mitbewerbern. „Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe auch einige im Bekanntenkreis, die wegen der Arroganz gegenüber dem Kunden gewechselt haben. In so einem Umfang habe ich es noch bei keinem anderen Hersteller gehört. Natürlich gibt es immer was zu meckern, aber die Frage ist wieviel und worüber.
Meine Erfahrung ist, dass man sich nach dem Wechseln, solange es keine größeren Probleme gibt, mit dieser Meinung erst mal bestätigt fühlt, aber dann früher oder später merkt, dass man von anderen Herstellern unterm Strich auch nicht anders behandelt wird. Diese Erfahrung habe ich selbst schon durchgemacht und erlebe es auch in meinem Umfeld.
Aber wenn du da andere Erfahrungen gemacht hast, solltest du von VW natürlich Abstand nehmen.
Wer allerdings auf der Suche nach einem kleineren oder mittleren Benziner ist und kein Allrad möchte, der muss sich nach einer Alternative zu VW umsehen.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 2. Februar 2018 um 10:20:49 Uhr:
Gibt dir der Anwalt eigentlich Rabatt ab der zweiten Wandlung?
Tach zusammen,
nö, er hat mir seinen Stuhl angeboten 😁
LG
vadder
Kannst du eigentlich in € ausdrücken, was dich die Wandlung ca kostet?
Jetzt nicht um böswillig was zu interpretieren, sondern wirklich aus Interesse.
Die 3 Posten dürften ja Anwalt (ggf durch ne Rechtsschutz abgedeckt), Nutzung des alten Fahrzeugs und das neue Auto sein.
Hallo zusammen,
ich bin vom Kaufvertrag zurückgetreten. Die Kosten für die Selbstnutzung belaufen sich auf
5% des Kaufpreises pro gefahrener 10.000 km. Da ich ein EU-Fahrzeug habe hält sich der
Verlust in Grenzen.
Der Händler hat sich ausgesprochen fair verhalten. Das Verhalten vom VW-Konzern
beurteile ich als sehr kundenunfreundlich. Aber da VW in Deutschland immer noch viele Autos verkauft.....
Anmerkung: ein Anwalt wurde nicht benötigt.