Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Gut, du weißt nichts über die Probleme in Nordamerika oder Australien und die genaue Bezeichnung dieses Getriebes ist dir auch nicht wirklich bekannt, aber willst mir vorhalten ich hätte nicht gründlich gelesen?

Ich weiß, dass Getrag das 6DCT250 weiter herstellt. Aber alle nachfolgenden Entwicklungen haben eine nasslaufende Lamellenkupplung, auch die Getriebe für noch geringere Eingangsdrehmomente. Warum hat man für das kleinste DCT das Konzept der großen übernommen anstatt das Konzept des 6DCT250? Es sieht so aus als würde Getrag kein DCT mehr mit Trockenkupplung entwickeln und dafür fällt mir momentan nur ein Grund ein. Es gibt da auch noch andere Hersteller von DCTs, die vom trockenen Typ nichts halten. Mercedes hat ebenfalls angekündigt zukünftig kein trockenes DCT zu entwickeln, da man von den Problemen mit dieser Technik wisse.

Bezüglich der Probleme mit dem 6DCT250 reichen ein paar einfache Suchbegriffe und die bekommst massenweise Informationen. Laut diesem Artikel mussten in Australien bereits die Hälfte der verkauften Fahrzeuge wegen Probleme mit dem Getriebe in die Werkstatt.

Das alles sieht für mich leider nicht danach aus als ob sich die Probleme nur auf das trockene VW DSG beschränken. Vielmehr gibt das Grund zur Annahme, dass diese Technik eine Totgeburt ist.

Zitat:

Aber kein anderer Autohersteller stellt so detaillierte Schulungsunterlagen zur Verfügung wie VW.

Stimmt so nicht ganz.

Kia/ Hyundai - Unterlage ist hier bereits reingestellt worden die sehr ausführlich ist.
Vom Mercedes DCT-7 Gang gibt es auch was - so ausführlich wie eine SSP.

Vom Getrag habe ich auch noch nichts ausführliches gefunden. Stimmt.
Bei LuK-Schäffler gibt es eine Service-Note zu den Kupplungen von VW und Renault im Vergleich.

Sicher dürfte aber sein daß die Automatikzahlen bei Renaultfahrern bei weitem nicht so groß sind wie bei VW.

Zitat:

Laut diesem Artikel ...

Kanne ich auch nicht und ist mir neu. Danke für den Link .

Zitat:

@Ugolf schrieb am 21. Januar 2018 um 15:47:43 Uhr:


Kia/ Hyundai - Unterlage ist hier bereits reingestellt worden die sehr ausführlich ist.
Vom Mercedes DCT-7 Gang gibt es auch was - so ausführlich wie eine SSP.

Ich korregiere mich: Keiner der in Frage kommenden Hersteller eines trockenen DKGs.

Gar nichts findet man zum Alfa-Romeo TCT. Wirklich rein gar nichts.

Über das 6DCT250 findet man so gut wie nichts. Es gibt ein LuK-Dokument, in dem ein paar Sätze zur Funktionsweise der Doppelkupplung stehen und die Produktbroschüren von Getrag mit einer handvoll Informationen. Das war's.

Das Dokument über das KIA/Hyundai-Getriebe ist immerhin etwas ausführlicher und beherbergt einige technische Informationen, allerdings stammt es nicht vom Hersteller selbst. Es ist ein gut dreiseitiger Bericht eines Automagazins. Allerdings sind die Autoren wohl zumindest Entwickler bei Hyundai. So detailliert wie die VW-Unterlagen ist es jedoch noch lange nicht.

Stimmt . Ich habe nasse Getriebe benannt.
Von den " trockenen " gibt es wirklich kaum was.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 21. Januar 2018 um 14:44:38 Uhr:


Das mit dem Leihwagen glaube ich schon. Auf meine Frage wie man mich mobil halten möchte hört ich auch nur ein „da kann ich nichts für sie tun“.
[.....]

Bist du liegengeblieben und der Wagen musste eingeschleppt werden?

Wenn ja , würde ich sagen selber Schuld wenn man sich damit abspeisen lässt!

Nein, ich pflege meine Fahrzeuge vor dem kompletten Zusammenbruch in eine Werkstatt zu bringen.

Wäre ich weiter gefahren, dann hätte ich wohl irgendwann die Kriterien für den Leihwagen erfüllt aber auch an unpassender Stelle und zu unpassender Zeit ohne Auto da gestanden.

Aber selbst ein Leihwagen hätte mir nicht geholfen. 100 km am Tag frei und jeder weitere 30 Cent passen einfach nicht. Da kann ich auch bei jmd freien mieten.

Eingeschleppt musste ich bis jetzt noch nie werden auf die letzten 900tkm. Davon sind aber auch bloß 130tkm von VW mit dabei.

@Bochumer81

Die Bedingungen der Mobilitätsgarantie sind vorm Kauf bekannt. Einen Leihwagen bekommt man, wenn das Auto liegenbleibt und in einen Vertragswerkstatt geschleppt werden muss.

Im Rahmen der Herstellergarantie gibt es keinen Anspruch auf einen kostenlosen Leihwagen.

Im Rahmen der Sachmängelhaftung könnte man vom Händler einen Leihwagen verlangen oder diesem die Kosten für einen angemessenen Leihwagen in Rechnung stellen, also Schadensersatz verlangen.

Das sind die Fakten, und so sollten sie auch dargestellt werden. Du hast es dargestellt als hätte VW dich beschissen. Das finde ich nicht gut.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 21. Januar 2018 um 16:07:46 Uhr:


[.....] Aber selbst ein Leihwagen hätte mir nicht geholfen. 100 km am Tag frei und jeder weitere 30 Cent passen einfach nicht. Da kann ich auch bei jmd freien mieten. [.....]

Warum schreibst du dauernd solch ein Blödsinn? Bei der Mobilitätsgarantie gibt es keine Kilometerbegrenzung von 100 km/Tag!

Les doch mal richtig. Ich bin nie liegengeblieben und somit galt für mich bei Reparaturen die km Begrenzung.

Zum Einschleppen gab es mal im Taxibereich einen interessanten Beitrag. Ein Taxifahrer konnte nur noch den 1ten Gang nutzen und ist da nicht weit zu VW gefahren. Leihwagens war nicht, da nicht eingeschleppt. Aber nutzbar war der Wagen auch nicht mehr, hätte also durchaus nen Grund zum schleppen gegeben.

Die Bedingungen für den Leihwagen bei einem Werkstattbesuch sind übrigens von Autohaus zu Autohaus verschieden. Soviel zum vorher informieren.

In einer guten Werkstatt bekommt man einen Leihwagen so angeboten und für kleines Geld. Und nicht die Aussage haben alle vergeben, ist nicht mehr.

Dann würde ich generell, wenn man ein Problem hat den Wagen abstellen, bei VW anrufen und dann kommen die raus und selbst wenn der einen mit ner Stange abeschleppt, dann hast die Vorraussetzung erfüllt.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 21. Januar 2018 um 16:33:02 Uhr:


Die Bedingungen für den Leihwagen bei einem Werkstattbesuch sind übrigens von Autohaus zu Autohaus verschieden. Soviel zum vorher informieren.

Das weiß doch jeder. Aber bezahlen tut man ihn immer. Bei einigen Autohäusern zahlen nur die, die auch einen wollen. Bei anderen wird quersubventioniert.

PS: In deiner Signatur muss es "seit" heißen und nicht "seid". 😁

Ich war in Deutsch halt nicht der mit der 1+... Aber danke für den Hinweis 😉

Ich habe gerade noch mal nachgesehen, im Rahmen der Mobilitätsgarantie ist der Leihwagen ohne Beschränkung, außer den 3 Tagen. Wenn die Kiste aber 8 und mehr Tage in der Werkstatt steht, ist es blöd gelaufen.

40€/Tag für nen Up fand ich trotzdem happig, auch wenn die Werkstatt Geld verdienen muss.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 21. Januar 2018 um 16:33:02 Uhr:


[.....]
Die Bedingungen für den Leihwagen bei einem Werkstattbesuch sind übrigens von Autohaus zu Autohaus verschieden. Soviel zum vorher informieren.
[.....]

Es ging doch hier um einen Leihwagen in Verbindung mit der Mobilitätsgarantie und da sind die Regeln fest von VW vorgegeben und nicht von AH zu AH unterschiedlich.

Nur nochmal zur Erinnerung, es ging um die Schilderung von @dawnstorm und seine Aussage keinen Leihwagen bekommen zu haben, obwohl ihm der zustand.

Und wenn man sich von VW reinschleppen lässt und zugleich den ADAC Plus-Brief hat? Da sind ja glaube ich 7 Tage drin. Denn 3 Tage bei einem DSG Problem, das wird vermutlich nicht reichen.

Bzw. beim ADAC anrufen, zum VW Händler schleppen lassen. Gut dann ist die Mobilitätsgarantie überflüssig.

Genau. Dann sind 3 Tage Leihwagen drin. Aber die reichen nicht, also steht man dann wieder vor einem Problem, nur halt 3 Tage später.

Ob der Adac einen Leihwagen stellt, wenn jmd anders bereits einen Leihwagen gestellt hat weiß ich nicht.

Ähnliche Themen