Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

ok, also bin ich zunächst schonmal abgesichert und muss nicht unbedingt vom Kauf zurücktreten.
Sind die Probleme mit Ruckeln und Durchrutschen sofort zu merken?

Bei mir hats schon bei ca. 5000 Km mit ganz leichten Drehzahlsprüngen beim Beschleunigen (speziell auf Steigungen) mit den Gängen 3/5/7 begonnen, im kalten Zustand natürlich verstärkt. War heut mit 9.500 Km beim Händler, nach betrachten meiner Videos kurze Probefahrt, danach im PC nach neuen Vorgaben aus Wolfsburg gesucht, und die gibts auch (neues Kupplungspaket und danach neue Software). Wenn die Ersatzteile eingelangt sind, wird nach VW Anleitung vorgegangen, bekomme für die 2-3 veranschlagten Tage einen Leihwagen, no problem, ist somit ein ganz normaler Reparaturablauf während der Garantiezeit. Problematisch wärs für mich erst, sollte sich das gesamte Procedere wie schon 100x hier durchgekaut, als Flop erweisen. Aber soweit sind wir ja noch nicht, manchmal gibts ja auch diverse häppy ends.

Zitat:

@Wuff1 schrieb am 29. November 2017 um 17:34:52 Uhr:


bekomme für die 2-3 veranschlagten Tage einen Leihwagen, no problem, ist somit ein ganz normaler Reparaturablauf während der Garantiezeit.

Bekommst du den Leihwagen kostenlos und mit was für einer km Begrenzung?

Zitat:

@Wuff1 schrieb am 29. November 2017 um 17:34:52 Uhr:


... manchmal gibts ja auch diverse häppy ends.

Wenn ich so recht überlege, lese ich hier von vergleichsweise wenigen häppy enden.

Entweder liest man von Leuten, bei denen das DQ200 schon lange ohne Mucken hält.

Oder von Leuten, die in einer Dauerschleife aus Nachbesserungsversuchen landen. Manchmal bis zur Wandlung.

Aber man liest so gut wie nie, dass die erste Kupplung z.B. nach 5.000 hinüber war und das Problem per Austauschkupplung dann auf einmal nachhaltig gelöst wurde. (häppy end)

Oder ist meine Wahrnehmung falsch?

Ähnliche Themen

Kommt nur mir das komisch vor? Es kann doch nicht sein, dass schon bei relativ jungen Fahrzeugen ein Softwareupdate eingespielt werden kann/muss. Entweder schraubt VW ständig an der Software oder im Werk kommen die Autos mit veraltetem Softwarestand vom Band.

Ersteres ist schon so.

Zitat:

@Wuff1 schrieb am 29. November 2017 um 17:34:52 Uhr:


Bei mir hats schon bei ca. 5000 Km mit ganz leichten Drehzahlsprüngen beim Beschleunigen (speziell auf Steigungen) mit den Gängen 3/5/7 begonnen, im kalten Zustand natürlich verstärkt. War heut mit 9.500 Km beim Händler, nach betrachten meiner Videos kurze Probefahrt, danach im PC nach neuen Vorgaben aus Wolfsburg gesucht, und die gibts auch (neues Kupplungspaket und danach neue Software). Wenn die Ersatzteile eingelangt sind, wird nach VW Anleitung vorgegangen, bekomme für die 2-3 veranschlagten Tage einen Leihwagen, no problem, ist somit ein ganz normaler Reparaturablauf während der Garantiezeit. Problematisch wärs für mich erst, sollte sich das gesamte Procedere wie schon 100x hier durchgekaut, als Flop erweisen. Aber soweit sind wir ja noch nicht, manchmal gibts ja auch diverse häppy ends.

Warte, habe ich das richtig gelesen? Sie bekommen neue Kupplungen und Software?

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 29. November 2017 um 17:42:14 Uhr:



Zitat:

@Wuff1 schrieb am 29. November 2017 um 17:34:52 Uhr:


bekomme für die 2-3 veranschlagten Tage einen Leihwagen, no problem, ist somit ein ganz normaler Reparaturablauf während der Garantiezeit.

Bekommst du den Leihwagen kostenlos und mit was für einer km Begrenzung?

Brauch den Wagen während der Zeit nur für ein paar Privatfahrten, und für die 100 - 150 Km hat bis jetzt immer nur ein wenig Nachtanken gereicht, die agieren da nicht so kleinlich.

Zitat:

@dellel schrieb am 29. November 2017 um 19:03:13 Uhr:



Zitat:

@Wuff1 schrieb am 29. November 2017 um 17:34:52 Uhr:


Bei mir hats schon bei ca. 5000 Km mit ganz leichten Drehzahlsprüngen beim Beschleunigen (speziell auf Steigungen) mit den Gängen 3/5/7 begonnen ...
....soweit sind wir ja noch nicht, manchmal gibts ja auch diverse häppy ends.

Warte, habe ich das richtig gelesen? Sie bekommen neue Kupplungen und Software?

Wieso nicht, is ja kaputt. Zuerst neue Kupplung, und danach gibts dafür anscheinend eine geänderte Software, so stehts in der VW Anweisung.
Und mir bleibt die Hoffnung, dass die wissen sollten, was zu tun ist.

Zitat:

@myinfo schrieb am 29. November 2017 um 03:10:42 Uhr:



Wenn das Getriebe nicht zu warm ist, schaltet es einwandfrei.
Wenn es jedoch zu warm ist, kracht und ruckt es heftig, wenn vom 1. in den 2. Gang geschaltet wird.

Was ist der Unterschied?
Die Temperatur des Getriebes.

Und wovon hängt die ab?
Von der Kühlung.

was meinst du eigentlich genau mit zu warmen Getriebe und was ruckt genau?
Das Teil besteht aus Kupplung Mechatronik und Getriebe.
Der Sensor sitzt in der Mechatronik.

Der Sensor misst das Hydrauliköl und begrenzt das Motordrehmoment wenn 140° überschritten werden.
Das ist doch eine Kühlmaßnahme die eine willkürliche unbegrenzte Systemtemperatur Überschreitung überhaupt nicht zulässt, was auch Auswirkung auf die Kupplungstemperatur hat.

Daraus kann man überhaupt keine Schlussfolgerung ziehen, das die Kupplung selber ein Kühlproblem hat.

Weißt du überhaupt wie oft diese Temperatur überschritten wird?

Und welchen Zusammenhang gibt es zwischen der gemessenen Temperatur 140° Mechatronik und Kupplung die deine Aussagen (siehe unten) als einen unumstößlichen Fakt untermauern.

Zitat:

Fazit:
Die Art und Weise wie VW die Luftkühlung des DQ200 umgesetzt hat, ist für'n Arsch.
Wieso?
Weil sie im Kriechverkehr nicht funktioniert.

Weil es ruckt?

VW wird mit der Überschreitung einfach diese Begrenzung testen.

Vielleicht macht sich mal einer die Mühe und loggt mit einer Wärmebildkammera den Temperaturverlauf der Kupplung.
Das wäre mal ein Fakt.

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 29. November 2017 um 17:46:30 Uhr:



Zitat:

@Wuff1 schrieb am 29. November 2017 um 17:34:52 Uhr:


... manchmal gibts ja auch diverse häppy ends.

Wenn ich so recht überlege, lese ich hier von vergleichsweise wenigen häppy enden.

Entweder liest man von Leuten, bei denen das DQ200 schon lange ohne Mucken hält.

Oder von Leuten, die in einer Dauerschleife aus Nachbesserungsversuchen landen. Manchmal bis zur Wandlung.

Aber man liest so gut wie nie, dass die erste Kupplung z.B. nach 5.000 hinüber war und das Problem per Austauschkupplung dann auf einmal nachhaltig gelöst wurde. (häppy end)

Oder ist meine Wahrnehmung falsch?

Als Berufsskeptiker sehe ich das eigentlich auch so, aber ich muß nun mal VW (in Form meiner Werkstätte) 2,3 mal die Möglichkeit geben, ein bestehendes techn. Problem zu beheben.
Da ich (noch) kein gebranntes Kind des VAG Konzernes bin, sondern mit Audi (460tsd problemlose Km) und auch mit Golf 6 TSI (150tsd völlig problemlose Steuerketten Km) wirklich gut bedient war, ist mein Frustrationspegel zur Zeit noch sehr niedrig.
Daher ich gebe dem DSG jetzt eine faire Chance mich noch zu überzeugen, im Gegensatz zu den durch ihre persönl. Erfahrungen enttäuschten DSG - Verunglückten.

Ich habe schon bei mehreren VW Händler das Problem mit dem DSG—DQ200 angesprochen,und jeder hat mir versichert das es keine Probleme mit dem DSG 7 DQ200 gibt. Ich fahre selbst einen Golf DSG 7 —DQ200 Bj. 2013 90000 km und habe keine Probleme. Ab Januar kommt der Neue Golf 7 DSG —DQ200 Und laut Porsche Salzburg braucht man sich wegen dem DQ200 keine Sorgen machen.

Bei mir wurde zuerst die Software aktualisiert bei 5000km und bei 6000km kupplung ausgwechselt. Nach wenigen km habe ich sofort bemerkt das er minim immer noch rutscht bei 15000km wurde es wieder sehr schlimm ich wollte das Fahrzeug wieder zu VW bringen aber ploetzlich auf einmal ist das rutschen der Kupplung fast nicht mehr spuerbar bei ab 18000km. Ob sich wegem dem Verbrauch der Kupplung etwas nachgestellt hat keine Ahnung aber komisch ist es allemal, da er wirklich sehr schlimm fast in jedem Gang rutschte???

Zitat:

@Krax69 schrieb am 29. November 2017 um 20:29:31 Uhr:


Ich habe schon bei mehreren VW Händler das Problem mit dem DSG—DQ200 angesprochen,und jeder hat mir versichert das es keine Probleme mit dem DSG 7 DQ200 gibt. Ich fahre selbst einen Golf DSG 7 —DQ200 Bj. 2013 90000 km und habe keine Probleme. Ab Januar kommt der Neue Golf 7 DSG —DQ200 Und laut Porsche Salzburg braucht man sich wegen dem DQ200 keine Sorgen machen.

Vielleicht bekommen wir Össis die besseren DQ200. 🙂

Zitat:

@foggie schrieb am 29. November 2017 um 19:39:27 Uhr:



Zitat:

@myinfo schrieb am 29. November 2017 um 03:10:42 Uhr:



Wenn das Getriebe nicht zu warm ist, schaltet es einwandfrei.
Wenn es jedoch zu warm ist, kracht und ruckt es heftig, wenn vom 1. in den 2. Gang geschaltet wird.

Was ist der Unterschied?
Die Temperatur des Getriebes.

Und wovon hängt die ab?
Von der Kühlung.


was meinst du eigentlich genau mit zu warmen Getriebe und was ruckt genau?

D-Modus, anhaltender Kriechverkehr.

Kurzbeschreibung:
Je wärmer das Getriebe ist, desto heftiger geht dabei der Schaltvorgang in die Hose.
Sobald das Getriebe wieder abgekühlt ist, schaltet es wieder, als ob nichts gewesen wäre.

Und die ausführlichere Darstellung geht so:
Ich muss zur Unzeit quer durch die völlig verstopfte Stadt.
Es geht Stoßstange an Stoßstange kriechend von Ampel zu Ampel.
Am Anfang ist alles paletti.
Man rollt an oder gibt leicht Gas, um ein Stück vorzufahren.
Alles geht butterweich, nichts kracht oder ruckt.
Nach einer Weile geht es los, zuerst harmlos dann immer heftiger.
Irgendwann hat man dann die Schnauze gestrichen voll.
Man rollt an, plötzlich kracht es laut und gleichzeitig geht ein heftiger Ruck durch das gesamte Fahrzeug.
Ist man aus dem Kriechverkehr raus und wieder eine Weile schneller gefahren, hat sich das Getriebe abgekühlt und alles ist wieder paletti.

Es gibt keine Meldung im KI und im Fehlerspeicher steht auch nichts.

Zitat:

@foggie schrieb am 29. November 2017 um 19:39:27 Uhr:



Zitat:

Fazit:
Die Art und Weise wie VW die Luftkühlung des DQ200 umgesetzt hat, ist für'n Arsch.
Wieso?
Weil sie im Kriechverkehr nicht funktioniert.


Weil es ruckt?

Und wie.

Und zwar genau dann, wenn das Getriebe zu warm ist.

Und weil VW dies weiß, wird bei der Überprüfung der Kundenbeschwerde exakt die gleiche Situation begutachtet.

Im ersten Schritt wird das Getriebe auf mindestens 140 °C gebracht und erst dann beginnt die Testprozedur.

Nach der Testfahrt werden Fragen gestellt.

Neben den Testdaten müssen auch die Antworten an VW übermittelt werden.

Eine der Fragen lautet, ob es beim Schalten geruckt hat. 😉

Was genau zu warm wird, ist mir mittlerweile komplett egal.
Mir reicht es, dass es in dieser Situation zu warm wird.
VW hat dies bis heute nicht in den Griff bekommen.
Jede neue, verbesserte Kupplung sollte dieses Problem nicht mehr haben, dem war aber nicht so.
Ein aktuelles Beispiel steht eine Seite weiter vorne, klick [Meine Antwort steht unten.]

Zitat:

Vielleicht macht sich mal einer die Mühe und loggt mit einer Wärmebildkammera den Temperaturverlauf der Kupplung.

Wozu der Aufwand?

Es gibt nach wie vor Konstellationen, welche dazu führen, dass die Kupplungen vorzeitig geschädigt werden.

Das ist ein schleichender Prozess.

Und je nach Zustand der Kupplung, kommt es dann im anhaltenden Kriechverkehr zu obigem Problem oder eben nicht.

Wenn es zu heftig wird, tauscht VW die Mehrfachkupplung aus und das Spiel geht von vorne los.

Zitat:

Das wäre mal ein Fakt.

Fakt ist, dass die Temperatur in dem Fall den Unterschied macht. 😉

VG myinfo

Ähnliche Themen