Probleme mit DPF Ford Focus 1.5 TDCI
Hallo Leute ich habe mich für einen Ford Focus Turnier entschieden hab aber jetzt folgendes Problem
Ich bin vor 2 einhalb Wochen einen Ford Focus 1.5 TDCI (2014er Baujahr, 154.000 km gelaufen) Probegefahren. Das Auto stand bei einem Ford Autohaus zum Verkauf.
Ansich fuhr sich das Auto sehr gut und ich habe auch während der Probefahrt keine Geräusche festgestellt die mir sorgen bereitet haben.
Da der Wagen jedes jahr zum service bei der Fordwerkstatt von diesem Autohaus war und einen sehr gepflegten Eindruck machte hab ich mich für den Wagen entschieden und meinte zum Händler, dass ich den Wagen nehme. (Das war an einem Donnerstag)
Der Händler meinte, dass ich den wagen am Dienstag der darauffolgende Woche fertig zugelassen und mit neuem TÜV abholen kann. Doch bis jetzt sind bald 3 Wochen vergangenen und ich habe den Wagen noch nicht abholen können.
Dann kam der Dienstag der darauffolgenden Woche und der Wagen war noch nicht fertig.
der Händler hatte mich angerufen und meinte erstmal dann am Telefon, dass sie dem wagen noch keinen TÜV Geben konnten weil der TÜV Prüfer krank war und sie mir dann Donnerstag wahrscheinlich den Wagen Bereit machen zur Übergabe. (Mit Zulassung neuem TÜV und allem).
Dann kam der Donnerstag und ich hatte dem Händler geschrieben dass ich an dem Donnerstag komme um den Wagen zu holen und dann meinte der Händlern wir konnten deinem Wagen immernoch keinen TÜV geben weil jetzt das abgaskontrollgerät vom Händler Kaputt gegangen ist und sie das Gerät erst Montag reparieren können und sie mir deshalb erst Mittwoch der dann darauffolgenden Woche den Wagen fertig Machen. (Ich hätte aber den Wagen auch nach 2 Tagen abholen können meinte der Händler ohne neuen TÜV) (der Wagen hat aber nur noch ein paar Monate TÜV weshalb ich mich dazu entschloss bis zum Mittwoch zu warten)
Dann kam der Mittwoch der darauffolgenden Woche und ich habe den Händler angerufen um ihn zu fragen ob der Wagen jetzt endlich mal fertig ist und dann meinte er (13 Tage nachdem ich mich entschieden habe für den wagen) dass der Wagen ein Problem hat mit dem Rußpartikelfilter und dadurch die Abgasuntersuchung vom TÜV nicht bestanden hat und der Wagen dadurch keinen neuen TÜV bekommen hat.(ehrlich gesagt kam mir der Wagen auch etwas schwächer vor bei der Probefahrt als andere 1.5 TDCI die ich bis dahin probegefahren bin)
Der Händler meinte aber auch am Telefon, dass der Wagen einen neuen Rußpartikelfilter bekommt und dass das Teil schon bestellt ist, Ich aber trotzdem den Wagen schon abholen kann mit aktuellem TÜV der nach ein paar Monaten abläuft und ich dann nochmal zu denen Fahren kann wenn ich zeit hab und sie mir dann den Rußpartikelfilter wechseln.
Ich meinte aber dann dass ich den Wagen nicht abhole bevor sie mir keinen neuen TÜV gegeben haben und mir den Rußpartikelfilter gewechselt haben.
Der Händler meinte dass es kein Problem ist. sie bauen mir das Teil ein und geben meinem Wagen Neuen TÜV und sie geben mir auch bei der Abholung die Nachweise mit, dass der Wagen die Abgasuntersuchung ohne Probleme bestanden hat und dass der Rußpartikelfilter gewechselt wurde.
Ich habe mit einem Mechaniker den ich kenne über diesen fall gesprochen und er meinte dass ich den wagen nicht nehmen soll weil er mir höchstwahrscheinlich probleme machen wird in naher Zukunft.
Er meinte, dass man zusätzlich zum Rußpartikelfilter auch das AGR Ventil wechseln muss und die Ansaugbrücke entweder reinigen oder wechseln muss damit der Wagen mir keine Probleme macht in naher Zukunft.
Er meinte auch dass die peogeot diesel probleme haben mit den AGR Ventilen und dass es keine guten Motoren sind
Meine Frage ist jetzt:
Was haltet ihr von dem Wagen glaubt ihr auch dass ich lieber die Finger von dem Wagen lassen soll oder ist das vielleicht doch kein Fehlkauf wenn der Händler mir die teile auswechselt.
Glaubt ihr es reicht nur den Rußpartikelfilter zu Wechseln oder müssen wirklich die Ansaugbrücke und das AGR Ventil auch neu.
Der Händler meinte auch noch am Telefon, dass es ja ein ford Autohaus ist und sie den Rußpartikelfilter auf jeden Fall wechseln werden und ich mir da überhaupt keine Sorgen machen muss.
Nochmal die Daten des Fahrzeugs
Ford Focus 1.5 TDCI 120 PS
Baujahr 2014 (einer der ersten mk3 Facelift)
154.000 Kilometer gelaufen
Der Wagen ist 1. Hand
Lückenlos scheckheftgepflegt bei Ford
Zahnriemen kam neu vor 3000 Kilometern
923 Antworten
Für einen Rückruf ist es eh zu spät. Da wird nix mehr kommen. Denke 70% sind eh durch und haben nen neuen oder sind im export/verkauf.
Zitat:
Denke 70% sind eh durch und haben nen neuen oder sind im export/verkauf.
Das denke ich nicht: die Welle mit den nicht bestandenen AU-s hat vor einem Jahr angefangen und wenn man eine einigermaßen gleichmäßige Verteilung der alle 2 Jahren anstehenden HU Terminen annimmt, dann sind maximal die Hälfte der Besitzer überhaupt mit dem Thema konfrontiert - die, die tatsächlich aufgrund dieses Problems durchgefallen sind. Die wenigsten googeln aktiv nach möglichen Problemen bei einer HU im Vorfeld - außer Nerds, wie ich z.B.
Bei vielen steht die bittere Überraschung noch aus.
Zitat:
@karinho schrieb am 20. August 2024 um 09:57:45 Uhr:
Zitat:
Denke 70% sind eh durch und haben nen neuen oder sind im export/verkauf.
Das denke ich nicht: die Welle mit den nicht bestandenen AU-s hat vor einem Jahr angefangen und wenn man eine einigermaßen gleichmäßige Verteilung der alle 2 Jahren anstehenden HU Terminen annimmt, dann sind maximal die Hälfte der Besitzer überhaupt mit dem Thema konfrontiert - die, die tatsächlich aufgrund dieses Problems durchgefallen sind. Die wenigsten googeln aktiv nach möglichen Problemen bei einer HU im Vorfeld - außer Nerds, wie ich z.B.
Bei vielen steht die bittere Überraschung noch aus.
Hat auch nicht jeder Bock sich damit zu befassen und unters Auto zu legen - wie ich.
Entweder wirds in der Werkstatt schnell gemacht oder die Karre wird vertickt.
Moin zusammen,
meinen Focus, 1.5 124Tkm hat es gestern auch beim TÜV ( beim Ford Händler ) erwischt. 1,2Mio Partikel.
Ich bekomme jetzt einen Kostenvoranschlag für die Reparatur.
Auf meine Frage : "Hält der DPF denn über den nächsten TÜV Termin hinaus'?" anwortete der KFT Meister : "Kann man nicht sagen, kommt auf die Fahrweise an".
Jetzt habe ich seit Corona ein völlig verändertes Fahrverhalten, da ich meistens im Homeoffice arbeite kommen da nicht viele Kilometer mehr zusammen, eigentlich meistens Kurzstreckenfahrten.
Kann das sein das der DPF durch Kurzstreckenfahrten defekt wird?
Was würdet ihr mir empfehlen, reparieren lassen oder verkaufen? Bzw. beim Händler in Zahlung geben?
Bin da sehr unsicher und für jeden Tip sehr dankbar!
Ähnliche Themen
Na ja ... der wird dir einen lächerlichen Preis bieten, für ein Auto was aktuell keine HU bekommt... lass dir einfach mal Zahlen nennen und entscheide danach...
Zitat:
@berndbaum schrieb am 29. August 2024 um 08:59:11 Uhr:
Meister : "Kann man nicht sagen, kommt auf die Fahrweise an".
Hallo zusammen und @berndbaum,
Auf Fehler 1 folgt Fehler 2 folgt Fehler 3:
Eine in Konstruktion und Materialauswahl offensichtlich suboptimale Auslegung der Ruß-Emissionsminderungsstrecke einschließlich DPF des Herstellers nähert sich einem Funktionsausfall in deinem Fahrzeug umso schneller, je kürzer und damit kälter die Betriebsbedingungen sind und die Werkstatt den Hersteller erst recht aus einer nur moralischen Verantwortung entlassen kann, da die Garantie abgelaufen ist, wenn er aus deinem Munde etwas von Corona und Kurzstrecken hört und du das dir zugeschobene Selbstverschulden akzeptierst.
In deinem Fall ist die Rechnung des Herstellers also aufgegangen, vorbehaltlich Ergebnissen aus der beim KBA abhängigen Untersuchung.
Antwort auf die Frage nach Abhilfe: Neuteile wenn alle Stricke reißen. Hier jedoch mal ein Link zu einem anderen Erfahrungsbericht:
https://www.motor-talk.de/.../...oher-partikelanzahl-t7620298.html?...
Zitat:
@Samson26 schrieb am 22. März 2024 um 19:24:15 Uhr:
Ich hatte bei meinem F25 [BMX X3 3.0d] BJ 2014 mit N57 Motor Kms-187602 /bei 4 AUs zwischen 4-10 Millionen Partikel (da hieß es Partikel Filter wäre gerissen 2500 € plus Einbau) Mil war aus im Fehlerspeicher gab es Problem mit Drucksensor vor Turbo und Differenzdrucksensor ,also beides Neu und wieder AU durchgefallen mit 1,1 Millionen Partikel .
Also die Leitung vom Turbo zum Drucksensor ausgebaut und siehe da die war verstopft mit Öl Kohle .
Also gereinigt und wieder eingebaut, dann Partikelfilter Reinigung angestoßen und wieder zur AU
Und siehe da nur noch 8762 Partikel AU bestanden.
Aber ihr wisst ja es gibt viele Fehler und viele Ursachen, die Lösung der Probleme kann bei jedem anders sein.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 29. August 2024 um 12:12:19 Uhr:
Zitat:
@berndbaum schrieb am 29. August 2024 um 08:59:11 Uhr:
Meister : "Kann man nicht sagen, kommt auf die Fahrweise an".Hallo zusammen und @berndbaum,
Auf Fehler 1 folgt Fehler 2 folgt Fehler 3:
Eine in Konstruktion und Materialauswahl offensichtlich suboptimale Auslegung der Ruß-Emissionsminderungsstrecke einschließlich DPF des Herstellers nähert sich einem Funktionsausfall in deinem Fahrzeug umso schneller, je kürzer und damit kälter die Betriebsbedingungen sind und die Werkstatt den Hersteller erst recht aus einer nur moralischen Verantwortung entlassen kann, da die Garantie abgelaufen ist, wenn er aus deinem Munde etwas von Corona und Kurzstrecken hört und du das dir zugeschobene Selbstverschulden akzeptierst.
In deinem Fall ist die Rechnung des Herstellers also aufgegangen, vorbehaltlich Ergebnissen aus der beim KBA abhängigen Untersuchung.
Antwort auf die Frage nach Abhilfe: Neuteile wenn alle Stricke reißen. Hier jedoch mal ein Link zu einem anderen Erfahrungsbericht:
https://www.motor-talk.de/.../...oher-partikelanzahl-t7620298.html?...
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 29. August 2024 um 12:12:19 Uhr:
Zitat:
@Samson26 schrieb am 22. März 2024 um 19:24:15 Uhr:
Ich hatte bei meinem F25 [BMX X3 3.0d] BJ 2014 mit N57 Motor Kms-187602 /bei 4 AUs zwischen 4-10 Millionen Partikel (da hieß es Partikel Filter wäre gerissen 2500 € plus Einbau) Mil war aus im Fehlerspeicher gab es Problem mit Drucksensor vor Turbo und Differenzdrucksensor ,also beides Neu und wieder AU durchgefallen mit 1,1 Millionen Partikel .
Also die Leitung vom Turbo zum Drucksensor ausgebaut und siehe da die war verstopft mit Öl Kohle .
Also gereinigt und wieder eingebaut, dann Partikelfilter Reinigung angestoßen und wieder zur AU
Und siehe da nur noch 8762 Partikel AU bestanden.
Aber ihr wisst ja es gibt viele Fehler und viele Ursachen, die Lösung der Probleme kann bei jedem anders sein.
Danke, aber damit weiß ich immer noch nicht ob denn der DPF, bei meinem Fahrprofil, die nächsten zwei Jahre bis zum nächsten TÜV durchhält.
Hallo zusammen und @berndbaum,
die Gebrauchtwagenpreise sind seit und mit Corona stark angestiegen und in etwa stabil geblieben. Das könnte sich positiv auf den Inzahlungnahmepreis deines unreparierten Autos beim Kauf eines jungen Gebraucht- oder auf Lager stehenden Neuwagens auswirken. Die Investition in neue Teile, um die AU zu bestehen, wird sich vielleicht über eine mehr oder weniger lange Resthaltedauer bis zum nächsten Problemfall nicht auszahlen, aber das sollte man z.B. bei Werkstatt- bzw. Händlerangeboten erfragen und ausloten.
Da es sich um einen Ford EcoBlue Diesel handelt, noch dazu mit Powershift Doppelkupplungsgetriebe, ontop deinem Fahrprofil und der andauernden KBA-Untersuchung, würde ich mir schon Sorgen machen, dass vor der nächsten HU die AU wieder Probleme machen könnte und du ein Fass ohne Boden fütterst.
Ich würde jetzt mit den mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten handeln und nach reiflicher Überlegung eine Entscheidung herbeiführen, die mindestens für die nächsten 10 Jahre trägt.
MK3 ist PSA Diesel ... Ecoblue dürften erst im MK4 stecken...
Hallo zusammen und @tartra,
Stimmt! Danke für den Hinweis.
Der Dieselmotor im MK3 stammt von PSA, DV5 mit 1499 ccm,
Bohrung x Hub 73,5 x 88,3 mm,
Zahnriemen, Ford Variante 1 Nockenwelle, 8V
Motor-Kenn-Buchstaben in der Leistungsstufe 88kW/120 PS z. B. XWDA, XWDB, XWDC, XWDD, XWDE,
09.2014-12.2017,
Ford Focus Fließheck, Typ DYB, HSN 8566 TSN BJU,
1.5 TDCi, Duratorq-TDCi
EURO6b, 36WO
Nachfolger MK4 Ford EcoBlue mit 1499 ccm,
Bohrung x Hub 75,0 x 84,8 mm,
Zahnriemen und Kette zwischden den beiden Nockenwellen, 16V
https://www.youtube.com/watch?v=4N-li2BgoJY
MKB in der Leistungsstufe 88kW / 120PS z.B. ZTDA, ZTDB,
ab 01/2018,
Ford Focus Fließheck, Typ DEH, HSN 8566, TSN BPU,
1.5 EcoBlue,
EURO6d-TEMP 36AG, 2019 EURO6d-TEMP-EVAP-ISC 36DG, 2020 Euro6d-ISC-FCM 36AP
Bei PSA sind alle DV5 Motoren wieder 16V.
Zitat:
@tartra schrieb am 29. August 2024 um 09:21:03 Uhr:
Na ja ... der wird dir einen lächerlichen Preis bieten, für ein Auto was aktuell keine HU bekommt... lass dir einfach mal Zahlen nennen und entscheide danach...
So, das Händlerangebot liegt bei 3500€.
So wie er ist. (mit einem Vorschaden)
Kostenvorschlag liegt bei 3000€, allerdings mit dem Hinweis das ein neuer DPF aktuell nicht lieferbar ist.
Ich denke ich werde an den Händler verkaufen.