Probleme mit DPF Ford Focus 1.5 TDCI

Ford Focus Mk3

Hallo Leute ich habe mich für einen Ford Focus Turnier entschieden hab aber jetzt folgendes Problem

Ich bin vor 2 einhalb Wochen einen Ford Focus 1.5 TDCI (2014er Baujahr, 154.000 km gelaufen) Probegefahren. Das Auto stand bei einem Ford Autohaus zum Verkauf.
Ansich fuhr sich das Auto sehr gut und ich habe auch während der Probefahrt keine Geräusche festgestellt die mir sorgen bereitet haben.

Da der Wagen jedes jahr zum service bei der Fordwerkstatt von diesem Autohaus war und einen sehr gepflegten Eindruck machte hab ich mich für den Wagen entschieden und meinte zum Händler, dass ich den Wagen nehme. (Das war an einem Donnerstag)
Der Händler meinte, dass ich den wagen am Dienstag der darauffolgende Woche fertig zugelassen und mit neuem TÜV abholen kann. Doch bis jetzt sind bald 3 Wochen vergangenen und ich habe den Wagen noch nicht abholen können.

Dann kam der Dienstag der darauffolgenden Woche und der Wagen war noch nicht fertig.
der Händler hatte mich angerufen und meinte erstmal dann am Telefon, dass sie dem wagen noch keinen TÜV Geben konnten weil der TÜV Prüfer krank war und sie mir dann Donnerstag wahrscheinlich den Wagen Bereit machen zur Übergabe. (Mit Zulassung neuem TÜV und allem).

Dann kam der Donnerstag und ich hatte dem Händler geschrieben dass ich an dem Donnerstag komme um den Wagen zu holen und dann meinte der Händlern wir konnten deinem Wagen immernoch keinen TÜV geben weil jetzt das abgaskontrollgerät vom Händler Kaputt gegangen ist und sie das Gerät erst Montag reparieren können und sie mir deshalb erst Mittwoch der dann darauffolgenden Woche den Wagen fertig Machen. (Ich hätte aber den Wagen auch nach 2 Tagen abholen können meinte der Händler ohne neuen TÜV) (der Wagen hat aber nur noch ein paar Monate TÜV weshalb ich mich dazu entschloss bis zum Mittwoch zu warten)

Dann kam der Mittwoch der darauffolgenden Woche und ich habe den Händler angerufen um ihn zu fragen ob der Wagen jetzt endlich mal fertig ist und dann meinte er (13 Tage nachdem ich mich entschieden habe für den wagen) dass der Wagen ein Problem hat mit dem Rußpartikelfilter und dadurch die Abgasuntersuchung vom TÜV nicht bestanden hat und der Wagen dadurch keinen neuen TÜV bekommen hat.(ehrlich gesagt kam mir der Wagen auch etwas schwächer vor bei der Probefahrt als andere 1.5 TDCI die ich bis dahin probegefahren bin)

Der Händler meinte aber auch am Telefon, dass der Wagen einen neuen Rußpartikelfilter bekommt und dass das Teil schon bestellt ist, Ich aber trotzdem den Wagen schon abholen kann mit aktuellem TÜV der nach ein paar Monaten abläuft und ich dann nochmal zu denen Fahren kann wenn ich zeit hab und sie mir dann den Rußpartikelfilter wechseln.
Ich meinte aber dann dass ich den Wagen nicht abhole bevor sie mir keinen neuen TÜV gegeben haben und mir den Rußpartikelfilter gewechselt haben.
Der Händler meinte dass es kein Problem ist. sie bauen mir das Teil ein und geben meinem Wagen Neuen TÜV und sie geben mir auch bei der Abholung die Nachweise mit, dass der Wagen die Abgasuntersuchung ohne Probleme bestanden hat und dass der Rußpartikelfilter gewechselt wurde.

Ich habe mit einem Mechaniker den ich kenne über diesen fall gesprochen und er meinte dass ich den wagen nicht nehmen soll weil er mir höchstwahrscheinlich probleme machen wird in naher Zukunft.
Er meinte, dass man zusätzlich zum Rußpartikelfilter auch das AGR Ventil wechseln muss und die Ansaugbrücke entweder reinigen oder wechseln muss damit der Wagen mir keine Probleme macht in naher Zukunft.
Er meinte auch dass die peogeot diesel probleme haben mit den AGR Ventilen und dass es keine guten Motoren sind

Meine Frage ist jetzt:

Was haltet ihr von dem Wagen glaubt ihr auch dass ich lieber die Finger von dem Wagen lassen soll oder ist das vielleicht doch kein Fehlkauf wenn der Händler mir die teile auswechselt.
Glaubt ihr es reicht nur den Rußpartikelfilter zu Wechseln oder müssen wirklich die Ansaugbrücke und das AGR Ventil auch neu.

Der Händler meinte auch noch am Telefon, dass es ja ein ford Autohaus ist und sie den Rußpartikelfilter auf jeden Fall wechseln werden und ich mir da überhaupt keine Sorgen machen muss.

Nochmal die Daten des Fahrzeugs
Ford Focus 1.5 TDCI 120 PS
Baujahr 2014 (einer der ersten mk3 Facelift)
154.000 Kilometer gelaufen
Der Wagen ist 1. Hand
Lückenlos scheckheftgepflegt bei Ford
Zahnriemen kam neu vor 3000 Kilometern

923 Antworten

Da hilft nur wählen gehen oder schlucken

Ja, wahl in welchem Glaspalast (Marke) das neue Auto gekauft wird...

Ist Knaller ... einige Hersteller bauen einfach Mist (mangelhafte DPF), werden durch das neue Messverfahren erwischt und fordern(heulen) jetzt .. Sie bräuchten klare Regeln und schieben den schwarzen Peter der EU / Politik zu ... genau mein Humor...

😁😁

Man sollte bei der Nachricht aber auch berücksichtigen wer die Meldung ausgelöst hat.

Unser aller Verkehrsminister hat in der Vergangenheit schon ziemlich viel Mist verkündet.
Z.B. ist seiner Meinung nach ein Tempolimit in Deutschland nicht machbar weil es nicht genug Schilder gibt :-).
Als er an die Verpflichtung zur Emmissionsreduktion des Verkehrssektors gerichtlich erinnert wurde war seine Reaktion von einem Sonntagsfahrverbot rum zu schwadronieren anstatt mal seine Hausaufgaben zu machen.
Aus meiner Sicht ist das Mal wieder die übliche FDP Panikmache um Klimaschutzziele aufzuweichen.
Der ADAC hat als Reaktion auf Wissíngs Paniknachricht auch direkt verlautbart dass eine Zwangsnachrüstung oder sogar Stilllegung älterer Fahrzeuge juristisch keinen Bestand hat,

Das kommt nicht, da greift der Bestandsschutz garantiert. Die können nicht Millionen von Autofahrern quasi enteignen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rollicoco schrieb am 17. Juli 2024 um 12:08:03 Uhr:


Moin @karstenba,
vielen Dank für deine Rückmeldung und vor allem viel Glück für die nächste AU !

BESTANDEN !! 🙂

Jaaa, das Auto hat nun die AU bestanden, ohne Austausch des DPF!

Ich habe einfach den bisherigen Empfehlungen gefolgt und diese getestet. Hier möchte ich sie mal zusammenfassen. Vielleicht hilft es ja anderen Betroffenen.

1. 28.05: AU nicht bestanden --> Partikelanzahl 1,25 Millionen

2. 03.06: Mit Liqui-Moly DPF-Schutz, Zwischentest nach ca. 600km --> Partikelanzahl 1.000.000

Interessant, dass hier schon 250k weg war.

3. 07.06: Zwangsregeneration durchgeführt, Zwischentest 1 Tag später --> Partikelanzahl 700.000

Rußanteil war 46% und wurde dann bis 0% regeneriert. Immerhin 300k weniger.

Ab diesem Zeitpunkt habe ich angefangen, wie empfohlen, Ultimate Diesel zu tanken.

Somit wurde der Liqui-Moly DPF-Schutz nicht mehr verwendet, da im Ultimate-Diesel ja schon (angeblich) ähnliche Additiv(e) vorhanden ist/sind. Außerdem soll bei Mischung angeblich auch nicht gleich doppelt wirken. Somit wäre das nur zusätzlich unnötige Kosten.

4. 15.06: Presto Dieselpartikel-Reiniger, Zwischentest 1 Tag später --> Partikelanzahl 600.000

Der Reiniger wird vor DPF eingesprüht, dann soll das Auto mind. 30 Min bewegt werden.
Auch hier hat es nur wenig was gebracht, also nur 100k weniger.
Wahrscheinlich weil ja durch Zwangsregeneration größtenteils schon weg war. Ich wollte es aber mal probieren. Immerhin etwas weniger.

Hier wurde weiterhin Ultimate Diesel verwendet, sowie mir auch empfohlen, dass wenn möglich, auch das Abgasrohr (vor allem Endrohr) gereinigt werden sollte. Weil lt von GTÜ selbst durchgeführten Test, schon wegen dem Rohr (wenn er ganz schwarz ist) kommen ca. 150-200Tsd Partikelanzahl beim AU raus.
Um jedoch nach Ausschlussverfahren vorzugehen, habe ich das Abgasrohr nicht sofort gereinigt.

5. 28.06: Bis hierhin Ultimate Diesel ca. 1800km gefahren. Zum Glück musste ich in dem Zeitraum auch Langstrecken quer durch Deutschland fahren. Während der Autobahnfahrten, wo ich oft konstant mit Tempomat bei ca. 130-140km/h gefahren war, kam insgesamt 3 Mal der Regenerationsvorgang automatisch vor. Es hat ein paar Minuten nach verbranntem Gummi/Kunststoff gerochen, dann war es wieder weg. Ergebnis bei diesem Zwischentest --> Partikelanzahl 400.000

6. 01.07: Carbon Cleaning, Zwischentest am selben Tag aber ein paar Stunden später und nach Autobahnfahrt --> Partikelanzahl 300.000

Also recht knapp hätte es geschafft (die 250.000 Maxgrenze). Das Carbon-Cleaning Verfahren hat zwar ein bisschen was gebracht, aber nicht überragend. Hier wollte ich auch mal testen, nachdem ich diesbezüglich ein paar Videos gesehen habe.

Nun war das Auto weiterhin mit Ultimate-Diesel unterwegs.

Ich konnte aber spüren, dass nach der Carbon Cleaning der Motor etwas ruhiger läuft. Und gefühlt hat er wieder mehr Leistung, quasi er zieht stärker wenn ich auf Gaspedal trete.

7. 30.07: Bis hierhin mit Ultimate Diesel, also fast 1 Monat später, war 2400km dazu gekommen. Somit insgesamt ca. 4200km gefahren (4x mal habe ich seitdem getankt). Ähnlich wie oben schon erwähnt, kam der Regenerationsvorgang auch bei den AB-Fahrten automatisch vor. Endlich AU bestanden --> Partikelanzahl 75.000 🙂

8. 06.08: Ich bin mal Neugierig und habe das Auto 1 Woche später, also heute, nun wieder testen lassen --> Partikelanzahl 60.000

ACHTUNG, Notizen:
  • Hier ist keinerlei Werbung oder ähnliches beabsichtigt. Die o.g. Benennungen von bestimmten Produkten wollte ich nur so nach Erfahrung und wie empfohlen wiedergeben.
  • Die Zwischentests habe ich bei unterschiedlichen Instanzen vorgenommen, es sei GTÜ, Dekra oder TÜV-Süd. Sie alle wissen von der Problematik Bescheid und hat nicht sofort abgerechnet. Wenn es nicht geklappt hat, musste ich nicht zahlen.
  • Die Zahlen der o.g. Partikelanzahl sind Auf- bzw. Abründungen, damit sie leichter zu lesen ist. Denn es waren selbstverständlich krumme Zahlen.
  • Es handelt sich bei mir um Ford Tourneo Connect (2017) mit 1.5 TDCI Motor
  • Ich bin keine Experte und möchte nur diese Erfahrung teilen. Somit kann ich keine technische sowie theoretische Fragen/Zusammenhänge beantworten/erklären. Wenn dann nur aus reiner Beobachtung oder von dem, was ich von Prüfer/Werkstatt erklärt bekommen habe.
Bisherige Kosten für o.g. Tests:
  • Liqui: 11€ (Angebotspreis bei Marktkauf, sonst ab 14€)
  • Presto: 14€ (Online etwas günstiger)
  • Carbon Cleaning: 80€ (1Std bei freier Werkstatt)
  • Ultimate Diesel: 370€ --> 4x Volltankung (ca. 50L, bei ca. 1,85€ pro Liter)
  • Zwangsregeneration in der Werkstatt: netterweise Kostenlos

Gesamtkosten: 475€

Plus ein paar Euronen in die Kaffee-Kassen für die bisher alle netten Prüfer 🙂

Gesamt Zeitraum: ca. 2 Monaten, bei ca. 4200-4800km

Erkenntnisse:
  1. Nun wird das Auto anders getankt und bewegt, möglichst immer Langstrecken. Es könnte auch sein, dass wenn man auch weiterhin den Liqui DPF-Schutz zu dem normalen Diesel beifügt, das Ergebnis ähnlich wäre. Ich fand es nur lästig, dass man vor dem Tanken quasi daran denken muss, den Liqui reinzukippen. Der ist bei Normalpreis auch nicht gerade günstig. Ultimate Diesel ist durchschnittlich 20cent teurer als normaler, also 10€ mehr bei 50L.
  2. Das Abgasrohr ist bei dem Auto noch nicht so verdreckt wie vermutet. Bis zum Ende dieses Tests wurde es von mir auch nicht gereinigt. Vor allem, ich wusste auch nicht, was hierfür optimal wäre. Vielleicht mit Kaminbürste, oder vorsichtig mit Hochdruckreiniger? Keine Ahnung. Vielleicht hat jemand Erfahrung und Empfehlung für Abgasrohrreinigung.
  3. Optimal bei Messung: Klimaanlage ausschalten. Das Ergebnis ist in der Tat besser, als wenn die Klimaanlage während der Messung eingeschaltet ist.
  4. Weiterhin besteht das Risiko, dass das Problem wieder kommt. Hier werde ich es beobachten und vielleicht mal irgendwann wieder eine Zwischenmessung machen lassen.
  5. Man muss viel Geduld und die Bereitschaft haben, Zeit und (mehr) Geld auszugeben. Vor allem wenn der DPF schlimmstenfalls doch ausgetauscht werden muss.
  6. Ich denke, dass die Kombination von einem guten Kraftstoff mit entsprechender Nutzung (Langstrecke) bei diesem Fall optimal wäre. Somit könnte das Zusammenspiel zwischen optimaler Verbrennung (Temperatur) und Reinigung (durch Additiv + Regeneration) erreicht werden.
Weitere Möglichkeiten, die bisher (noch) nicht ausprobiert wurden:
  1. Spezielle Reinigung des DPFs (ausgebaut). Kosten bei ca. 300-450€ zzgl. Aus- und Einbaukosten.
  2. Spezielle Reinigung des DPFs, ohne Ausbau. Kosten bei ca. 400-500€. Dieses Verfahren ist ähnlich wie bei Carbon Reinigung, aber anscheinend kommt hinten raus vieeeel Flüssigkeit und Dreck raus.
  3. Austausch des DPFs. Ersatzteil (Original) lt. Ford-Autohaus ca. 2100€. In dem Fall, wie hier schon oft erwähnt, dass der DPF defekt ist oder z.B. Risse hat, muss leider wirklich ein Ersatz her. Es gibt zwar bei Ebay und weitere online Anbieter original-Teile ab 950€ bis 1700€. Jedoch sind diese Teile (lt. Erfahrung von den Werkstätten) oft gereinigte oder reparierte Teile. Man muss Pfand bezahlen (ab 450€) und dieser wird erstattet, wenn man das Altteil zurückschickt.

------

Ich bzw. wir sind jetzt einfach nur froh, dass zunächst wieder für zwei Jahre etwas Ruhe einkehrt.
Obwohl selbstverständlich die Gedanke weiterhin da ist, dass bis dahin vielleicht das Problem wirklich wieder kommt oder aber auch tatsächlich der DPF dann kaputt wäre.

Zwar haben wir uns überlegt, das Auto jetzt zu verkaufen... aber irgendwie finden wir keinen passenden Ersatz bzw. wir müssen trotzdem einige tausend Euro dafür ausgeben.

Jetzt kommen erstmal Ferien und Urlaub 🙂

Hobby Partikelmessung?😁

Hast du so ein gerät oder wer/wo konntest du das so oft messen??

Für mich ließt sich das alles irgendwie nicht aussagekräftig ... Könnte es auch sein, das alleine die dieselfreundlichen Langstrecken den Erfolg gebracht haben, egal welcher Wundersprit oder Wundermittel da verbrannt wurden?😁

Zitat:

@tartra schrieb am 6. August 2024 um 18:33:48 Uhr:


Hobby Partikelmessung?😁

Jaa, haha 😁

Zitat:

Hast du so ein gerät oder wer/wo konntest du das so oft messen??

Nö, war jedesmal bei GTÜ, Dekra oder TÜV-Süd 😁

Zitat:

Für mich ließt sich das alles irgendwie nicht aussagekräftig ... Könnte es auch sein, das alleine die dieselfreundlichen Langstrecken den Erfolg gebracht haben, egal welcher Wundersprit oder Wundermittel da verbrannt wurden?😁

Ja, möglich.

Ich könnte demnächst (vor dem Urlaub) tatsächlich wieder Baumarkt-Diesel tanken und anschließend messen lassen 😁

Schon während dem Urlaub werde ich die Prüfer sicher vermissen 😉

Tatsächlich nette Prüfer in deiner ecke, bei mir wär das unmöglich .. hier läuft teilweise ohne Termin und natürlich fetten Zahlungen nichts...

Ein vernünftiges Abgassystem schafft die Grenzewerte ohne solch großen Aufwand.
Ford hat den Partikelfilter falsch konstruiert , deshalb gibt es neue die besser sein sollen.

Zitat:

@Finnmk3 schrieb am 6. August 2024 um 19:15:15 Uhr:


Ein vernünftiges Abgassystem schafft die Grenzewerte ohne solch großen Aufwand.
Ford hat den Partikelfilter falsch konstruiert , deshalb gibt es neue die besser sein sollen.

In der Tat Pfu­sche­rei von Hersteller, nicht nur bei Ford.
Ja, hoffentlich sind die neuen besser.

Langer Text, aber letztenendes nur Glück. Wenn der Keramikkörper gerissen ist, was meist der Fall ist, kannst Du Ultimate tanken, bis Aral dir nen roten Teppich ausrollt, hilft bei dem Problem aber 99% der Leute nicht weiter.

Genau

Der Filter muss ohne die ganzen Wundermittel und Autobahnfahrten funktionieren

Haben ein Angebot aus der Werkstatt unseres Vertrauens bekommen, DPF 1700€ (original Ford Teil, dass von Ford subventioniert wird) -400€ für das Altteil (möchte Ford gerne wiederhaben ??) + Einbau (unter 2h), doof nur das das Teil nicht verfügbar ist. Anruf bei Ford 200€ Service Gutschein. Mit dem KBA telefoniert, sowohl die als auch Ford machten Andeutungen, dass da wohl in Sachen Rückruf was kommt. Bleiben wir mal optimistisch. Versicherung sagt bis 8 Monate über TÜV gibt ja noch keine Punkte und da das Fahrzeug die Hauptuntersuchung sonst geschafft hat und kein Sicherheitsrelevanter Mangel vorliegt, zahlen die auch wenn wir einen Unfall verschulden sollten. Alles irgendwie Schei…

ein amtlicher oder herstellerseitiger Rückrufaktion wär natürlich für alle Kunden das Optimum ... ich tippe auch in Ländern wie z.B. USA wär das fast selbstverständlich ... da könnte Ford es nicht so auf die Kunden abwälzen oder aussitzen .. dann drücke ich euch mal die Daumen...

Was bei 1700 EURO DPF Presi subventioniert sein soll, wird wohl ein Geheimnis von Ford bleiben...kann ich mir nicht vorstellen, wer weiß was die dafür im Einkauf beim Zulieferbetrieb zahlen...sicherlich nicht 1700 EURO...

Deine Antwort
Ähnliche Themen