Probleme mit DPF Ford Focus 1.5 TDCI

Ford Focus Mk3

Hallo Leute ich habe mich für einen Ford Focus Turnier entschieden hab aber jetzt folgendes Problem

Ich bin vor 2 einhalb Wochen einen Ford Focus 1.5 TDCI (2014er Baujahr, 154.000 km gelaufen) Probegefahren. Das Auto stand bei einem Ford Autohaus zum Verkauf.
Ansich fuhr sich das Auto sehr gut und ich habe auch während der Probefahrt keine Geräusche festgestellt die mir sorgen bereitet haben.

Da der Wagen jedes jahr zum service bei der Fordwerkstatt von diesem Autohaus war und einen sehr gepflegten Eindruck machte hab ich mich für den Wagen entschieden und meinte zum Händler, dass ich den Wagen nehme. (Das war an einem Donnerstag)
Der Händler meinte, dass ich den wagen am Dienstag der darauffolgende Woche fertig zugelassen und mit neuem TÜV abholen kann. Doch bis jetzt sind bald 3 Wochen vergangenen und ich habe den Wagen noch nicht abholen können.

Dann kam der Dienstag der darauffolgenden Woche und der Wagen war noch nicht fertig.
der Händler hatte mich angerufen und meinte erstmal dann am Telefon, dass sie dem wagen noch keinen TÜV Geben konnten weil der TÜV Prüfer krank war und sie mir dann Donnerstag wahrscheinlich den Wagen Bereit machen zur Übergabe. (Mit Zulassung neuem TÜV und allem).

Dann kam der Donnerstag und ich hatte dem Händler geschrieben dass ich an dem Donnerstag komme um den Wagen zu holen und dann meinte der Händlern wir konnten deinem Wagen immernoch keinen TÜV geben weil jetzt das abgaskontrollgerät vom Händler Kaputt gegangen ist und sie das Gerät erst Montag reparieren können und sie mir deshalb erst Mittwoch der dann darauffolgenden Woche den Wagen fertig Machen. (Ich hätte aber den Wagen auch nach 2 Tagen abholen können meinte der Händler ohne neuen TÜV) (der Wagen hat aber nur noch ein paar Monate TÜV weshalb ich mich dazu entschloss bis zum Mittwoch zu warten)

Dann kam der Mittwoch der darauffolgenden Woche und ich habe den Händler angerufen um ihn zu fragen ob der Wagen jetzt endlich mal fertig ist und dann meinte er (13 Tage nachdem ich mich entschieden habe für den wagen) dass der Wagen ein Problem hat mit dem Rußpartikelfilter und dadurch die Abgasuntersuchung vom TÜV nicht bestanden hat und der Wagen dadurch keinen neuen TÜV bekommen hat.(ehrlich gesagt kam mir der Wagen auch etwas schwächer vor bei der Probefahrt als andere 1.5 TDCI die ich bis dahin probegefahren bin)

Der Händler meinte aber auch am Telefon, dass der Wagen einen neuen Rußpartikelfilter bekommt und dass das Teil schon bestellt ist, Ich aber trotzdem den Wagen schon abholen kann mit aktuellem TÜV der nach ein paar Monaten abläuft und ich dann nochmal zu denen Fahren kann wenn ich zeit hab und sie mir dann den Rußpartikelfilter wechseln.
Ich meinte aber dann dass ich den Wagen nicht abhole bevor sie mir keinen neuen TÜV gegeben haben und mir den Rußpartikelfilter gewechselt haben.
Der Händler meinte dass es kein Problem ist. sie bauen mir das Teil ein und geben meinem Wagen Neuen TÜV und sie geben mir auch bei der Abholung die Nachweise mit, dass der Wagen die Abgasuntersuchung ohne Probleme bestanden hat und dass der Rußpartikelfilter gewechselt wurde.

Ich habe mit einem Mechaniker den ich kenne über diesen fall gesprochen und er meinte dass ich den wagen nicht nehmen soll weil er mir höchstwahrscheinlich probleme machen wird in naher Zukunft.
Er meinte, dass man zusätzlich zum Rußpartikelfilter auch das AGR Ventil wechseln muss und die Ansaugbrücke entweder reinigen oder wechseln muss damit der Wagen mir keine Probleme macht in naher Zukunft.
Er meinte auch dass die peogeot diesel probleme haben mit den AGR Ventilen und dass es keine guten Motoren sind

Meine Frage ist jetzt:

Was haltet ihr von dem Wagen glaubt ihr auch dass ich lieber die Finger von dem Wagen lassen soll oder ist das vielleicht doch kein Fehlkauf wenn der Händler mir die teile auswechselt.
Glaubt ihr es reicht nur den Rußpartikelfilter zu Wechseln oder müssen wirklich die Ansaugbrücke und das AGR Ventil auch neu.

Der Händler meinte auch noch am Telefon, dass es ja ein ford Autohaus ist und sie den Rußpartikelfilter auf jeden Fall wechseln werden und ich mir da überhaupt keine Sorgen machen muss.

Nochmal die Daten des Fahrzeugs
Ford Focus 1.5 TDCI 120 PS
Baujahr 2014 (einer der ersten mk3 Facelift)
154.000 Kilometer gelaufen
Der Wagen ist 1. Hand
Lückenlos scheckheftgepflegt bei Ford
Zahnriemen kam neu vor 3000 Kilometern

922 Antworten

Die Frechheit is, das ford dieses offensichtliche Problem runterspielen will, hoffentlich entscheidet das kba richtig mit einem Rückruf für dpf, die haben es wohl verbockt... kundentreue sollte ford was bedeuten... ansonsten, nie wieder ford!!!!

Zitat:

@zwietscherl schrieb am 4. Mai 2024 um 21:49:02 Uhr:


Die Frechheit is, das ford dieses offensichtliche Problem runterspielen will, hoffentlich entscheidet das kba richtig mit einem Rückruf für dpf, die haben es wohl verbockt... kundentreue sollte ford was bedeuten... ansonsten, nie wieder ford!!!!

Ja die Frage ist, wann das passiert.
Wenn das ein Thema für nächstes Jahr ist, ist das Kind bei vielen schon in den Brunnen gefallen.

Und wenn das KBA genauso ein Tiger ist wie das Kartellamt beim Spritpreis u.s.w. ... Ford wird zittern vor Angst ...

Man soll die Hoffnung nicht aufgeben, aber darauf verlassen, das da was ernsthaft kundenorientiertes und vor allem schnell kommt, so wie in Amiland ... VW extrem schnell beim DieselgateSkandal blechen musste ...

leider sehe ich das bei uns nicht ...🙄

Wenn es einen Rückruf gibt, werde ich einen Anwalt bemühen, die 1800 Tacken wieder einzuklagen.

Ähnliche Themen

Das ist pure Verarsche von Ford!

War Anfang August 2023 zum TÜV beim Ford Händler, habe vorher noch alle notwendigen Reparaturen dort gemacht und bin mit 1,6 Mio Partikeln durchgefallen (Focus Turnier, BJ 06/2016, 153 TKM).
Dann hieß es: DPF wechseln, AT Teil kostet ca. 800,- € + Einbau, neuer Termin in 3 Wochen.
1 Tag vorher dann Absage, das Teil wäre nicht geliefert worden.

Paar Tage später dann: AT Teil nicht mehr lieferbar, Original auch nicht...aber sie hätten zufällig gestern 2 neue Originale geliefert bekommen...Kostenpunkt 3.000 € + Einbau!
Für Kulanz gab es Absage von Ford, weil eine Inspektion in der Freien gemacht wurde.
Nein Danke, ich warte auf Verfügbarkeit vom AT Teil.

Das hat sich dann über Monate hingezogen....

Im März 2024 (!) hieß es dann, AT Teil wäre wieder neu gelistet bei Ford für ca. 900 €, aber noch nicht freigegeben. Originale verfügbar, jetzt für 2.400 €.
Nein Danke, ich warte auf Verfügbarkeit vom AT Teil (Ich habe vorher auch immer wieder noch einen 2. Ford Händler angerufen, dort gab es auch die gleiche Info).

Aus Spaß bin ich dann mal bei einer "Autoplus" Werkstatt vorbei, hab mich dumm gestellt und nach dem DPF gefragt.
Die konnten auch kein AT Teil auftreiben, aber das Original: "Oh, der is aber teuer..." - "Ach ja, was kostet der?" - "1.200 € + Einbau"...
WTF - Ford verlangt unverschämt das Doppelte?

Eigentlich wollte ich trotzdem noch auf das AT Teil warten, weil mir das Auto eigentlich gute Dienste geleistet hat, bis auf einen Motorschaden (andere, lange Geschichte, in der sich Ford mit mangelhaftem Material und Inkompetenz zur Freien getrieben hat).

Dann hat mich aber Anfang April die Polizei kontrolliert. Konnte meine Situation erklären, gab keinen Ärger aber den Hinweis, dass ab nächsten Monat ein Punkt droht, Stillegung, etc.

Hab dann bei Ford Auftrag storniert und die Kiste verkauft.

Mein Fazit: F***t euch, fiese FORD F***en!!!

Version der Autozeitung

20240509_093756.jpg
20240509_093804.jpg

Scharf wär schön. Immer nur eine Seite pro Foto und dann mit der kostenlosen App Adobe Scan eine vernünftige und lesbare PDF draus machen .....

Hallo,
mich hat es mit meinem Focus (2018, 88tkm) auch erwischt.
Bei der AU hatte er ca. 6 Millionen Partikel.
Ich habe notgedrungen den DPF wechseln lassen.
Kostenmäßig war es nicht ganz so schlimm wie befürchtet. Der ganze Spaß hat mich rund 1600€ gekostet.
Der DPF ist ein Original Austausch Teil. Ob dieser jetzt länger hält als der erste ist fraglich. Der FFH war sich da nicht so sicher ob an den Filtern was geändert wurde.

Hi zusammen,

war schon lange nicht mehr hier im Motortalk und habe dann mit erschrecken das Problem mit dem DPF gelesen.
Ich war mir sicher das ich im Juni 2023 bei der DEKRA war, also vor der neuen Messvariante.
Trotzdem machte ich mir schon Gedanken wo ich nächstes Jahr einen neuen DPF günstig herbekomme.
Beim lesen der 32 Seiten fiel mir der Satz vom DEKRA Prüfer ein, der mir lächelnd sagte das er nicht geglaubt hätte das der Focus die AU bestehen würde.
Ich also raus und auf die Plakette geschaut. JULI 2025
Ich war also doch im Juli 2023 dort und die neue Messung wurde durchgeführt.
Also die HU Daten nachgelesen und siehe da: IST 18200 MAX 250000
Ford 1,5 TDCI 120PS BJ 2016 damals 133.000km / Autobahnfocus 42km zur Arbeitsstrecke
Hoffentlich sind bei mir die Risse bis nächstes Jahr nicht vorhanden bzw. größer geworden.
Es gibt also noch Hoffnung, nicht jeder 1,5 TDCI ist betroffen.

Gruß Ralf

Zitat:

@Gazer schrieb am 11. Mai 2024 um 11:11:52 Uhr:


Hallo,
mich hat es mit meinem Focus (2018, 88tkm) auch erwischt.
Bei der AU hatte er ca. 6 Millionen Partikel.
Ich habe notgedrungen den DPF wechseln lassen.
Kostenmäßig war es nicht ganz so schlimm wie befürchtet. Der ganze Spaß hat mich rund 1600€ gekostet.
Der DPF ist ein Original Austausch Teil. Ob dieser jetzt länger hält als der erste ist fraglich. Der FFH war sich da nicht so sicher ob an den Filtern was geändert wurde.

Also wenn du 1600€ nicht ganz so teuer findest, dann ist das eine interessante Ansicht in meinen Augen.

Ich bin noch immer der Meinung dass ein DPF ein Fahrzeug Leben lang halten muss.

Zitat:

Ich bin noch immer der Meinung dass ein DPF ein Fahrzeug Leben lang halten muss.

Ich glaube dass ist eine ziemlich unrealistische Erwartung. Jede Art von Filter ist in meinen Augen ein Verschleissteil. Nur sollten so teure Teile etwas länger halten als z.B. ein Pollenfilter.
Ich hatte vor dem MK3 einen MK2 mit Euro 5. Beim Kauf des Wagens war klar das der DPF ein Verschleissteil ist und im Normalfall mindestens 120tkm hält. Ausserdem brauchte der DPF ein Additiv dass alle 60tkm aufgefüllt wird.
Das war für mich ok da der Ersatz auch "nur" 700€ kostete. Ich habe den Wagen ohne Probleme bis 270tkm gefahren. Der 1. Partikelfilter wurde bei rund 150tkm getauscht und der Zahnriemen bei 180tkm.
Was mich bei den 1.5TDCI ärgert ist das sehr viele, aber nicht alle, Partikelfilter offenbar aufgrund schlechter Verarbeitung schon sehr früh defekt und die Ersatzfilter extrem teuer sind.
Da hätte ich mir schon gewünscht dass Ford bei den extremen Frühausfällen etwas kulanter ist.

Sehe ich ähnlich.
Wenn die Teile zu vernünftigen Preisen verfügbar wären, wäre der Aufschrei deutlich kleiner

Ein Autoleben, ist relativ ... Nutzung, km .... Das dann mal nach >100tkm (je nmach Nutzung) ein neuer DPF, oder eine proffessionelle Ascheentfernung ansteht, sobald der Bordcomputer eine zu hohe Aschebeladung ermittelt ist normal, aber nicht das die Dinger nach "kurzer" Zeit Risse bekommen...und einfach nur unrettbarer Schrott sind + Ersatz schweine Geld kostet ...

Warum gibt es dann Fahrzeuge bzw Hersteller die damit keine Probleme haben? Auch jenseits der 200tkm ?

Aber das führt hier zu nichts.

Wollen wir hoffen dass der Austauschfilter länger halten möge.

Hallo zusammen,

mich hat es leider auch mit meinem C-Max 6/2015 1.5 TDCI 88kW und 130 tkm erwischt. Der ist gestern nicht durch den TÜV gekommen wegen diesem Problem. Partikel waren um die 1,4 Mio. Fehlerspeicher leer.

Die Reparatur wird nun knapp 2.000 € Kosten. Das ist erstmal ein Schlag in die Bauchgegend, da das Auto sonst top in Schuss ist und man auch nichts erahnen konnte. Wie auch, wenn der DPF wohl gerissen ist und alles schön durchfliegt.

Laut FFH hatte er zwar schon ein paar TDCI wegen diesem Problem bei sich, aber es hält sich wohl im Rahmen. Viele kommen durch den TÜV. Denke aber trotzdem, dass es für Einige noch ein böses Erwachen geben wird. Vor Juli 23 sind die Autos ja alle problemlos durch den TÜV gekommen.

Kulanzanfrage wird wohl im Sande verlaufen, da das Auto schon zu alt ist. Mein FFH hat aber empfohlen, auch nochmal direkt bei Ford nachzufragen. Habe ich gemacht und warte auf Antwort. Werde jetzt auch beobachten, was bei den Ermittlungen vom KBA passiert und rauskommt. Entsprechend wird dann auch reagiert.

Was mir aber am meisten Sorgen macht: Der DPF hat keinen Liefertermin... Die Werkstatt versucht schnellstmöglich, an den DPF zu kommen und das Auto zu reparieren. Aber was passiert, wenn der Monat rum ist und noch nicht repariert werden kann? Das Auto beim FFH lassen, da kein TÜV mehr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen