Probleme mit DPF Ford Focus 1.5 TDCI
Hallo Leute ich habe mich für einen Ford Focus Turnier entschieden hab aber jetzt folgendes Problem
Ich bin vor 2 einhalb Wochen einen Ford Focus 1.5 TDCI (2014er Baujahr, 154.000 km gelaufen) Probegefahren. Das Auto stand bei einem Ford Autohaus zum Verkauf.
Ansich fuhr sich das Auto sehr gut und ich habe auch während der Probefahrt keine Geräusche festgestellt die mir sorgen bereitet haben.
Da der Wagen jedes jahr zum service bei der Fordwerkstatt von diesem Autohaus war und einen sehr gepflegten Eindruck machte hab ich mich für den Wagen entschieden und meinte zum Händler, dass ich den Wagen nehme. (Das war an einem Donnerstag)
Der Händler meinte, dass ich den wagen am Dienstag der darauffolgende Woche fertig zugelassen und mit neuem TÜV abholen kann. Doch bis jetzt sind bald 3 Wochen vergangenen und ich habe den Wagen noch nicht abholen können.
Dann kam der Dienstag der darauffolgenden Woche und der Wagen war noch nicht fertig.
der Händler hatte mich angerufen und meinte erstmal dann am Telefon, dass sie dem wagen noch keinen TÜV Geben konnten weil der TÜV Prüfer krank war und sie mir dann Donnerstag wahrscheinlich den Wagen Bereit machen zur Übergabe. (Mit Zulassung neuem TÜV und allem).
Dann kam der Donnerstag und ich hatte dem Händler geschrieben dass ich an dem Donnerstag komme um den Wagen zu holen und dann meinte der Händlern wir konnten deinem Wagen immernoch keinen TÜV geben weil jetzt das abgaskontrollgerät vom Händler Kaputt gegangen ist und sie das Gerät erst Montag reparieren können und sie mir deshalb erst Mittwoch der dann darauffolgenden Woche den Wagen fertig Machen. (Ich hätte aber den Wagen auch nach 2 Tagen abholen können meinte der Händler ohne neuen TÜV) (der Wagen hat aber nur noch ein paar Monate TÜV weshalb ich mich dazu entschloss bis zum Mittwoch zu warten)
Dann kam der Mittwoch der darauffolgenden Woche und ich habe den Händler angerufen um ihn zu fragen ob der Wagen jetzt endlich mal fertig ist und dann meinte er (13 Tage nachdem ich mich entschieden habe für den wagen) dass der Wagen ein Problem hat mit dem Rußpartikelfilter und dadurch die Abgasuntersuchung vom TÜV nicht bestanden hat und der Wagen dadurch keinen neuen TÜV bekommen hat.(ehrlich gesagt kam mir der Wagen auch etwas schwächer vor bei der Probefahrt als andere 1.5 TDCI die ich bis dahin probegefahren bin)
Der Händler meinte aber auch am Telefon, dass der Wagen einen neuen Rußpartikelfilter bekommt und dass das Teil schon bestellt ist, Ich aber trotzdem den Wagen schon abholen kann mit aktuellem TÜV der nach ein paar Monaten abläuft und ich dann nochmal zu denen Fahren kann wenn ich zeit hab und sie mir dann den Rußpartikelfilter wechseln.
Ich meinte aber dann dass ich den Wagen nicht abhole bevor sie mir keinen neuen TÜV gegeben haben und mir den Rußpartikelfilter gewechselt haben.
Der Händler meinte dass es kein Problem ist. sie bauen mir das Teil ein und geben meinem Wagen Neuen TÜV und sie geben mir auch bei der Abholung die Nachweise mit, dass der Wagen die Abgasuntersuchung ohne Probleme bestanden hat und dass der Rußpartikelfilter gewechselt wurde.
Ich habe mit einem Mechaniker den ich kenne über diesen fall gesprochen und er meinte dass ich den wagen nicht nehmen soll weil er mir höchstwahrscheinlich probleme machen wird in naher Zukunft.
Er meinte, dass man zusätzlich zum Rußpartikelfilter auch das AGR Ventil wechseln muss und die Ansaugbrücke entweder reinigen oder wechseln muss damit der Wagen mir keine Probleme macht in naher Zukunft.
Er meinte auch dass die peogeot diesel probleme haben mit den AGR Ventilen und dass es keine guten Motoren sind
Meine Frage ist jetzt:
Was haltet ihr von dem Wagen glaubt ihr auch dass ich lieber die Finger von dem Wagen lassen soll oder ist das vielleicht doch kein Fehlkauf wenn der Händler mir die teile auswechselt.
Glaubt ihr es reicht nur den Rußpartikelfilter zu Wechseln oder müssen wirklich die Ansaugbrücke und das AGR Ventil auch neu.
Der Händler meinte auch noch am Telefon, dass es ja ein ford Autohaus ist und sie den Rußpartikelfilter auf jeden Fall wechseln werden und ich mir da überhaupt keine Sorgen machen muss.
Nochmal die Daten des Fahrzeugs
Ford Focus 1.5 TDCI 120 PS
Baujahr 2014 (einer der ersten mk3 Facelift)
154.000 Kilometer gelaufen
Der Wagen ist 1. Hand
Lückenlos scheckheftgepflegt bei Ford
Zahnriemen kam neu vor 3000 Kilometern
923 Antworten
@erwiedermal
45000 km in 7 Jahren? Das ist unabhängig vom DPF aber ein Fahrprofil was einen modernen Diesel kaputt bekommt.
Gab es eine Begründung für die Ablehnung der Kulanz?
An 45tkm in / 7Jahren kann man nicht ablesen was das für Strecken waren ... Beispiel_ zum job wochentags per Rad, OPNV oder viel Homeoffice und den Wagen dann für schöne "Dieselstrecken" am Stück, am Wochenende , Urlaub u.s.w. ..😉
Zitat:
@der_ich schrieb am 9. Januar 2024 um 11:28:22 Uhr:
@erwiedermal
45000 km in 7 Jahren? Das ist unabhängig vom DPF aber ein Fahrprofil was einen modernen Diesel kaputt bekommt.Gab es eine Begründung für die Ablehnung der Kulanz?
Die Kilometer waren wohl nicht der Grund für die Ablehnung der Kulanz was war wohl sehr wahrscheinlich das Alter des Autos danke für die Superfragen hier
Hey zusammen, so mein 1.5er TDCI ist nun auch dran.
November zum TÜV. Keine AU bekommen, hat keiner was gesagt, dass es seit Sommer Probleme bei den Fords gibt. Bei meinem Autofuzzi gewesen. Regenerierungsprogramm laufen lassen wie man es so kennt. Natürlich hat es nichts gebracht.
Nachprüfung im Dezember nicht bestanden.
Dann habe ich von der ganzen Misere erfahren die bei Ford seit der Umstellung der Messungen abgeht.
Ford Werkstatt kontaktiert. Gestern da gewesen. Alter DPF seit September vom Markt. Neuer DPF unbekannte Lieferzeit und 2300 € soll das Ding kosten zzgl. Einbau ohne Aussicht auf Kulanz. Mein TÜV ist mittlerweile abgelaufen und ich weiß nicht wie lange ich gewillt bin das Auto ohne weiter zu fahren.
Denn ich werde die Kosten für den neuen DPF (der irgendwann im April vllt. mal lieferbar ist) nicht tragen.
Meiner ist von 2015, hat 110.000 km runter und ich könnte ihn für 8000€ in Zahlung geben. Die haben gerade einen Ford S-Max Benziner von 2017 da. Kostet knapp 19.000 und wäre mit mittlerweile 3 Kindern die bessere Wahl.
Das ist doch alles zum kotzen. Ich war 5 1/2 Jahre sehr zufrieden mit dem Auto.
Ähnliche Themen
Ford und Benziner, da kommst du vom Regen in die Traufe
Zitat:
@snah007 schrieb am 12. Januar 2024 um 13:37:44 Uhr:
Ford und Benziner, da kommst du vom Regen in die Traufe
Aber nur wenns ein 1.0 Ecoboost Benziner ist. Finger davon lassen, ein Zahnriemenwechsel kostet soviel wie ein neuer DPF, sofern er vorher nicht reißt wegen falschen Öl
Was hattest für sonstige Probleme in den letzten 5 1/2 Jahren mit dem Fahrzeug ?
1.0 muss man halt damit rechnen wenn man das auto kauft das der Zahnriemen mehr kostet.
Zitat:
.
Das ist doch alles zum kotzen. Ich war 5 1/2 Jahre sehr zufrieden mit dem Auto.
Also wenn der Wagen noch gut in Schuss ist, ist die Reparatur kein Todesurteil.
Zitat:
@snah007 schrieb am 12. Januar 2024 um 19:34:22 Uhr:
Zitat:
.
Das ist doch alles zum kotzen. Ich war 5 1/2 Jahre sehr zufrieden mit dem Auto.
Also wenn der Wagen noch gut in Schuss ist, ist die Reparatur kein Todesurteil.
Ich bin jedoch nicht bereit für dieses Problem von Ford zu zahlen. Vor allem wenn sie einen 700€ DPF vom Markt nehmen und durch einen, auf unabsehbare Zeit nicht verfügbaren, 2300€ DPF ersetzen bei dem ich nicht sicher sein kann, in 2 Jahren eine AU zu kriegen. Ford Diesel sind mit der letztjährigen Verfahrensänderungen mMn gestorben
Was denkst wieso kostet der neue soviel mehr ?
Der für 700 war auch fehlerhaft obwohl neu.
Konnte ja niemals wer das ahnen das die das heute messen werden.
Also alle aus dem Markt nehmen da fehlerhaft. Zurück zum Hersteller. Der muss so rash wie möglich für ganz EU die Partikelfilter innert kürzester Zeit herstellen und versenden.
Klar sind die so nicht mehr so günstig.
Ist halt blöd gelaufen beim 1.5, jedoch muss ich sagen wenn man bei einem 8 Jahre altem auto so ein Problem hat gleich alles hinschmeissen ?
Man darf niemals erwarten man fährt ein auto 10 Jahre ohne grössere Investitionen.
Und das Ford nicht alle übernimmt oder nur bestimmte, verstehe ich. Den alle samt sind aus der Garantie somit keinen anspruch auf irgendwas. So blöd es sich anhört. Ist leider so.
Na ja... das mag hier bei uns in DE, oder auch EU so sein .. in Amiland wär ich mir nicht so sicher ... Fakt ist halt auch das ein Bauteil verbaut wurde was nicht hält... Durch das geänderte Messverfahren fällt es leider jetzt erst reihenweise auf...
Ist wohl tatsächlich etwas was wenn es einer juristisch anpackt, eng für Ford werden könnte ... Weil ich zähle den DPF durchaus zu einem wichtigen Bauteil, es geht immerhin um den Partikelausstoß und damit um die Gesundheit ... und wenn hier user berichten, das es schon weit unter 100tkm defekt war?
Bei sicherheitsrelevanten Bauteilen, konnte sich ein Hersteller noch nie rausreden mit... Ätch Garantie ist vorbei ... Airbag, rausreißende Hinterachsen, potentiele Defekte die Brand auslösen können ... dann heißt es auch für den Autobesitzer kostenlose Rückrufaktion, egal wie alt das Auto ist...zumindest im Range bis 15 Jahren. ich weiß jetzt nicht wie weit man da zurückgehen kann ... das entscheidet wohl das KBA?
Partikelfilter ist und bleibt nunmal ein Verschleissteil.
Ist so und wird auch immer so bleiben.
Hilft hier aber nicht, den Kommentar kannst Du Dir sparen.
Es sind schließlich auch Autos betroffen, bei denen der Filter erst 40000 km alt war. Und zum 100. Mal - es sind Risse im Keramik, die da nicht hingehören. Irgendwann rafft es auch der Letzte.
korrekt und es fällt jetzt erst auf, möglicherweise waren die Risse schon bei einigen Autos bei 5000km vorhanden, bei der alten Prüfung, wo nur die Trübung vom Abgas ermittelt wurde, ist das nicht aufgefallen ...
Auch Verschleißteile dürfen nicht weit vor Plan kaputt gehen, damit darf sich der Hersteller nicht rausreden ... Was kommt als nächstes ? Kupplung, Bremse, Radlager nach 10tkm beim Neuwagen Grütze ... auch Verschleiß, Pech gehabt ?
außerdem ist es beim DPF ein großer Unterschied, ob er mit Asche gesättigt/voll = verschliessen ist, oder der DPF mechanik kaputt geht (Risse) bekommt ...
Vor 150tkm...200tkm... sollte ein DPF nicht kaputt gehen, darüber kann man es dann tatsächlich als verschleiß verbuchen..
Zitat:
@DonMatze007 schrieb am 12. Januar 2024 um 13:34:23 Uhr:
Hey zusammen, so mein 1.5er TDCI ist nun auch dran.
November zum TÜV. Keine AU bekommen, hat keiner was gesagt, dass es seit Sommer Probleme bei den Fords gibt. Bei meinem Autofuzzi gewesen. Regenerierungsprogramm laufen lassen wie man es so kennt. Natürlich hat es nichts gebracht.
Nachprüfung im Dezember nicht bestanden.
Dann habe ich von der ganzen Misere erfahren die bei Ford seit der Umstellung der Messungen abgeht.Ford Werkstatt kontaktiert. Gestern da gewesen. Alter DPF seit September vom Markt. Neuer DPF unbekannte Lieferzeit und 2300 € soll das Ding kosten zzgl. Einbau ohne Aussicht auf Kulanz. Mein TÜV ist mittlerweile abgelaufen und ich weiß nicht wie lange ich gewillt bin das Auto ohne weiter zu fahren.
Denn ich werde die Kosten für den neuen DPF (der irgendwann im April vllt. mal lieferbar ist) nicht tragen.
Hallo zusammen, auch mich hat es jetzt erwischt und habe keinen TÜV mehr. Laut meinem AH bekomme ich einen neuen originalen Ford DPF für 2700,- + Einbau. (ist angeblich lieferbar)
Meine Überlegung ist den neuen ori. Ford zu kaufen und nach bestandener AU wieder den alten einbauen.
Den neuen lege ich bis zum nächsten TÜV Termin auf Lager!