1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Probleme mit der Zentralverriegelung Tür hinten links geht nicht mehr auf

Probleme mit der Zentralverriegelung Tür hinten links geht nicht mehr auf

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin,
mein Bruder hat einen Golf V. Seit 2 Tagen geht die Tür hinten links nicht mehr zu öffnen.
Die ZV läßt sich betätigen über Funk und Schalter von innen.
Alle Türen bis auf die hinten links funktionieren einwandfrei.
Beim betätigen der ZV macht es ja für gewöhnlich einmal Klack, hinten links in der Tür macht 2 x klack kurz hinter einander.
Betätige ich den Türgriff von innen an der Tür hinten links, spüre ich einen deutlichen Widerstand.
Gruß Matze

Beste Antwort im Thema

Mützelmatze hat Recht! Ich kam mir etwas albern vor mit meiner Tochter, als wir einer innen, einer außen mit den Türgriffen Breakdance gespielt haben während sie dauernd auf der FB rumgetippt hat, aber irgendwann ging dann die Tür auf. Das vereinfacht die Sache mit dem Ausbau doch ganz erheblich.
Jetzt hab ich einen Tipp für alle, die keinen Bock haben auf Ersatzteil: wir haben einen coolen Hack gefunden.
- Türschloss mitsamt Schließmuskeldings ausbauen
- Clip (1) wegmachen
- Schraube (2) wegmachen
- Plastikclips (3) beidseitig aushaken
- Hebel vom Außengriff (4) abspreizen
- den ganzen ZV-Teil vom Schloss abnehmen. Er bleibt mit den beiden Kabeln verbunden, die der ZV sagen, ob die Tür zu ist
- die kleinen Schrauben (5) rundrum wegmachen
- die Schraube an der Achse, die ich im Foto deutlich mit "Finger weg" markiert hab, bleibt zu! Dann spart ihr euch das Gefummel, das mich eine halbe Stunde beschäftigt hat :)
- Deckel vorsichtig abheben - als Deckel bezeichne ich das Ding mit den beiden Hebeln ("Finger weg";) und als Boden bezeichne ich das, wo der blaue, elektrische Anschluss dran ist. Das ist deswegen wichtig, weil im Deckel keine losen Teile sind, die euch entgegenpurzeln wollen. Zumindest, wenn ihr von der Schraube "Finger weg" die Finger weggelassen habt, haha.
Jetzt seht ihr innen einen Schlitten mit zwei Spiralfedern ... hab leider nicht dran gedacht, davon ein Foto zu machen und im Internetz schwimmt keins rum, sorry.
Hebt den Schlitten mitsamt seiner Schnecken-Achse und dem Zahnrad vorsichtig raus.
Darunter ist ein Plastikteil, das unten (in Richtung Stromstecker) um eine Metallachse drehen kann. Dieses Teil sorgt dafür, dass man bei verriegelter Tür noch nicht mal mit dem inneren Türgriff mehr entriegeln kann.
Also: das Teil unten ersatzlos entfernen, samt einem weiteren Plastiksporn und einer kleinen Spiralfeder (muss man mit dem Schraubenzieher in der Nähe der Metallachse unterhebeln und die ganze Achse aus dem Plastikgehäuse treiben). Dann den Schlitten mit dem Schneckenantrieb und dem Zahnrad wieder einsetzen. Dass jetzt niemand mehr auf den kleinen Schalter drückt, wenn die ZV die Tür versperrt hat, ist egal. Sie schließt trotzdem auf und zu.
Alles wieder zusammenbauen und dann geht die ZV wieder ... zumindest, bis der kleine Stellmotor endgültig den Geist aufgibt. Das eigentliche Ver- und Entriegeln ist für das arme Teilchen nämlich viel weniger Arbeit als den Sicherheitsriegel zu bewegen, weil er dazu voll gegen die Spiralfedern im Schlitten ankämpfen muss. Aber: selbst wenn die ZV gar nicht mehr geht, ist die Türe dann wenigstens noch von innen zu verriegeln (mit Knopf) und auch zu entriegeln (mit dem inneren Türgriff).
Disclaimer: wenn diese Mechanik nicht mehr verhindert, dass man in den verschlossenen Wagen eindringen kann, indem man die Scheibe etwas nach unten drückt und mit einem Kleiderbügel innen am Türgriff zieht, dann könnte einem die Versicherung bei einem Einbruch Stress machen. Die Versicherung ist schließlich in erster Linie dazu da, Prämien zu kassieren und nicht, Schäden zu ersetzen. Also, zumindest ist das der *wirtschaftliche* Auftrag jedes Versicherungsunternehmens, nicht der *volkswirtschaftliche* Auftrag. Riesen Unterschied!

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Hallo,
Modelljahr 2008 EZ. 07/2007, zwei Schlösser defekt.
Ging alles über die Anschlussgarantie, mal schauen wie viele sich noch melden...
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von asto38


Insgesamt bin ich dann zum 13. !!! Mal auserplanmäßig in der Werkstatt (2x neue Mechatronik usw.).
Meiner ist EZ 11/2007 - Modelljahr 2008.

Aua, da hab ich noch Glück gehabt = 8 Defekte wurden bei meinem (ehemaligen) Golf (Bj. 2008/Mj. 2009) beim Händler repariert.

Schaden Nr. 9 trat dann unmittelbar nach der Inzahlungnahme auf.

Also mein Schloss wurde jetzt getauscht, der :-) hat sich dafür 3 Stunden Zeit genommen, habe aber das Auto mit offener Türe abgeliefert (am Tag vor dem Termin in der Werkstatt hat sie mal wieder entriegelt, da hab ich gleich gar nicht mehr abgesperrt), also sie mussten nichts gewaltsam öffnen. Habe die Gebrauchtwagengarantie Perfect Car und da läuft das ganze auch drüber ab. Wenn ich die Rechnung kriege sag ich nochmal Bescheid was es bei mir gekostet hat.
mfg
n3l5

Zitat:

Original geschrieben von asto38



Sind dann ca.60-70€ für mich, zwar ärgerlich, da VW ja die Sch.... Schlösser eingebaut hat,
aber günstiger komme ich wohl an kein neues Schloss.

Hallo,

mein "Eigenanteil" für das neue Schloss = 48,64 Euro

Gruss

Andreas

Hallo zusammen,
also ich habe jetzt auch endlich mal einen Schrieb vom Freundlichen bekommen. Aber mich verwundert das Ganze ein wenig. Da drin steht nämlich:
"Den Schaden zur GGV Perfect Car...... haben wir für Sie beim VW Versicherungsdienst eingereicht. Der Versicherer wird die Regulierung des Schadens mit uns vornehmen. Die Schadenrechnung erhalten Sie zur Kenntnisnahme."
Die auf dieser Rechnung stehenden Posten würden mit 182,07 Euro zu Buche schlagen. Dann steht dabei für die mit "K" gekennzeichneten Posten gewähren wir eine Kulanz von 138,62 Euro. Endpreis also 43,45 + USt = 51,71 Euro. Wie läuft das jetzt ab, was muss ich da jetzt bezahlen? Ich werde ja schließlich vom Freundlichen nicht aufgefordert die 51,71 zu bezahlen. Krieg ich da jetzt nochmal eine Rechnung von der Versicherung oder hat der Freundliche nur vergessen mich zur Zahlung aufzufordern. Nachfragen will ich auch nicht, falls sie es vergessen haben würd ich sie ja nur drauf aufmerksam machen. Also hat einer ne Idee?
mfg
n3l5

Hi,
also meinen hats jetzt auch erwischt,
Tür hinten rechts, klackt 2 mal und lässt sich nur noch selten öffnen. Von innen ein deutlicher Widerstand am Griff spürbar.
Und ratet mal welches Baujahr??

--> 10/2007 also MJ 2008
Werde morgen mal meinen :-) aufsuchen.
Irgendwas muss sich da ja bei dieser Häufung erreichen lassen...

... dann will ich mich mal einreihen.....
Wie in einem anderen Thread schon von mir beschrieben:
Türschloss hinten links defekt im Juni 2011 (nach knapp 3,5 Jahren und 72.000km Laufleistung)
Bj.: 02/2008, also Modell 2008.
Reparaturkosten wurden von der VW Anschlußgarantie zu 100% übernommen (228€ ohne MwSt).
Grüsse
edition_golf4

Auch von mir die Info:
Golf V : Tür hinten links lässt sich nicht mehr öffnen. Bj: 03/2008 .
Am Montag habe ich Termin beim Freundlichen.
Sieht tatsächlich nach einem Serienproblem aus

Auch bei mir gingen sporadisch beide Türen auf der Fahrerseite nicht mehr auf (BJ 12/2006). Wagen ist gerade in der Werkstatt, Kosten werden zu 100% von VW übernommen. Defekter Tempomat (Schalter) leider nicht :-(

Zitat:

Original geschrieben von Cerny412


Auch bei mir gingen sporadisch beide Türen auf der Fahrerseite nicht mehr auf (BJ 12/2006). Wagen ist gerade in der Werkstatt, Kosten werden zu 100% von VW übernommen. Defekter Tempomat (Schalter) leider nicht :-(

Was ist denn genau als Fehlerursache definiert worden?

Bzw: Wie hast du es hinbekommen dass es zu 100% von VW übernommen wurde?

Kulanz oder ne Garantie?

Entweder die Endschalter oder der Stellmotor war hinüber, der Mitarbeiter war leider schon im Feierabend.
Aber die 100% Kulanz gab es leider nur auf die Materialkosten, der Mitarbeiter am Telefon war wohl "in der Zeile verrutscht". Gar nicht toll... Naja, immerhin rund 260€ für 2 Türschlösser wurden erstattet.
Da jedoch der Tempomat ebenfalls getauscht wurde (ohne Kulanz), habe ich dann insgesamt rund 450€ zahlen müssen.
Trotz Kulanz einfach zu viel, dafür dass das Auto erst 4,5 Jahre alt ist und ein "VW" ist. Bin enttäuscht und werde noch einen Brief direkt an VW schreiben...

Kulanz wird ja bei VW immer "online" abgefragt, die Türschlösser stehen wohl mittlerweile in der Liste.

Mein Golf ist auch 11/07 aber ich habe glücklicherweise keine Probleme mit den Türen. Muss aber sagen, dass ich eigentlich nur die Fahrertür öffne, ausser es fährt ausnahmsweise mal jemand mit oder ich meine Einkäufe verstauen muss.
Mein Problem liegt eher bei der FB: Wenn ich verriegeln drücke, passiert manchmal nichts. Öfters kommt es aber vor, dass der Golf bei Betätigung des Lock schalters das offene Fahrzeug entriegelt. Habe anfangs nicht immer hingeschaut und so ist der Wagen regelmässig unverriegelt geblieben.
Was mich mehr interessieren würde; was war denn bei den ausgetauschten Schlössern defekt? Abnutzung?

Mir wurde von VW erzählt, dass es ein elektrisches Problem ist. Ich tippe auf einen Mikroschalter.

so langsam sieht mir das mal wieder nach einem echten "kummerkastenthema" aus!!
bisher sind wirklich alle betroffenen - soweit ich es überflogen habe - mal wieder aus MJ2008.
irgendwie beschleicht mich das gefühl, dass insbesondere die 2007/2008er fahrzeuge serienfehler haben!?!? hat vw, in der zeit etwa den zulieferern die preispistole auf die brust gesetzt??? oder war das kantinenessen bei denen schlecht???
...defekte kombiinstrumente (falsche Inspektionsintervalle)
...defekte türschlösser (defekte elektronik)
...defekte komfortlager (materialfehler)
...klappernde/klickkernde gurtführungen (materialfehler in der rückholfeder)
und alles beim bj 2007 / mj 2008. echt ätzend!
und bei allen fehlern lässt vw, erstmal schön die kunden bezahlen, bis sie auf die barrikaden gehen...

gruss, der biker

Deine Antwort
Ähnliche Themen