Probleme mit der Wegfahrsperre bei Kälte

Audi A4 B5/8D

Hallo,

mein Audi A4 B5 Bj.1995 macht grosse Probleme mit der Wegfahrsperre.
Das Problem besteht seit ca. einem halben Jahr.
Ich hab hier schon darüber gelesen und gemerkt dass das ein sehr häufiges Problem bei diesem Modell ist.
Wenn es draussen kalt ist ( unter 20C) oder nass ist gibt es Probleme beim Starten. Manchmal startet er sofort aber der Motor läuft nicht rund und die Benzinzufuhr ist vermutlich blockiert oder gestört. Der Motor stottert dann und ruckelt, wenn man dann fährt kann es passieren, dass er während der Fahrt wieder aus geht. Es kann auch passieren dass er gar nicht angeht.
Ich hab auch schon den Fehlerspeicher auslesen lassen, es wurde dann die Drosselklappe und ein Temperatursensor in einer freien Werkstatt ausgetauscht, das Problem besteht aber weiterhin.
Wenn es wärmer ist startet das Auto sofort und fährt ganz normal ohne Probleme.
Seitdem dieser Fehler besteht, kann ich auch den Kofferraum nicht mehr absperren.
Ich hab auch schon einen anderen Schlüssel ausprobiert ,die Zündkerzen und die Batterie ausgetauscht und WD40 ins Zündschloss gesprüht, hat aber alles nichts gebracht.
Ich wollte jetzt das Kabel tauschen, wie hier beschrieben, ich möchte aber das Lenkrad nicht abmontieren, wegen dem Airbag.
Ich hab gelesen, dass man auch ohne das Lenkrad zu demontieren an das Schloss rankommt.
Vielleicht kann mir jemand sagen, wie man die Verkleidung abmacht, damit ich das Kabel tauschen kann.

Falls das alles nichts bringt, möchte ich gerne die WFS völlig deaktivieren. Weiss vielleicht jemand was das kostet ? Soll ich das beim Audi- Händler machen lassen oder in einer freien Werkstatt ??

Gruss
Tomm

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tomm88 schrieb am 13. Juni 2016 um 22:34:08 Uhr:


Liegt also doch an der WFS
Aber wieso funktioniert es dann wenn es wärmer ist, das dürfte doch keine Rolle spielen
Wieso ist das von der Temperatur abhängig ?
Noch was die Batterie ist ganz neu, daran liegts nicht, der Fehlerspeicher stammt aber vor dem Austausch

Ich glaube, hier sind zwei unabhängige Fehler im Spiel, die wir nicht durcheinander bringen sollen:

a) Die von Dir beobachteten Kaltstartschwierigkeiten sind eindeutig mit dem Fehler 16500 verknüpft. Laut meinen Unterlagen wäre dann "Feuchtigkeit/Korrosion im Anschlußstecker", "Wackelkontakt" und "G62 Defekt" die möglichen Ursachen. Also wie bereits vorgeschlagen nochmals den Temperaturgeber prüfen und gegebenenfalls ersetzen.

b) Die Wegfahrsperre 17978 ist vermutlich - wie bei vielen von uns - als sporadischer Fehler gemeldet. Der Motor startet kurz and geht gleich wieder aus. Ob der Motor rund oder unrund läuft, kann man gar nicht mal sagen. Ich lebe seit Jahren mit diesem Problem und versuche den Motor erst dann zu starten, wenn das Blinken der Wegfahrsperrelampe aufhört. Wenn nicht - Zündung aus und ein - und nochmal warten. Sowohl die Reparatur in der Werkstatt als auch meine eigene Versuche an der Verkabelung etwas zu verbessern, brachten zwar eine vorübergehende Linderung des Problems, aber keine Lösung für die Ewigkeit.

Auf der Unterseite der Lenkstockverkleidung sind meines Wissens zwei Schrauben, die man ausdrehen kann. Eventuell kommt dann die obere Verkleidung nach oben weg. Ich habe vergessen, ob man dann direkt an die Verkabelung der WFS rankommt, aber denkbar wäre es - und zwar dann ohne den Lenker (mit Airbag) auszubauen. Wenn nicht, dann muss die untere Verkleidung auch weg. Das geht definitiv nur dann, wenn der Lenker abgebaut ist, da zwei weitere Schrauben befestigen diese Verkleidung "von vorne"!

mfG

84 weitere Antworten
84 Antworten

Ich hab einen 1.6 L Motor
Der Temperaturfühler wurde schon gewechselt und einen Tag danach hatte ich dasselbe Problem schon wieder, daher glaub ich dass es etwas anderes ist
Aber ich werde den Sensor mal ausbauen und nachschauen

Genau...erst mal die Sachen machen, die kein Geld kosten 😁 OK. bei mir würde dann die DK anleren auch dazu gehöhren weil ich ja ein Gerät dafür habe.
Ich würde mir wenn dann schon das ganze Schloss holen. Ich habe damals bei meinem S6 mir einen IR Schlüssel nachmachen lassen und war sehr teuer. Heute ist diese Möglichkeit entfallen. Ich meine damit das so ein Schloss mit der Zeit auch immer teurer werden wird wenn es dann letztlich doch ersetzt werden müsste. Abgesehen davon muss man dann das Lenkrad nicht nochmal raus machen. Ist aber nur meine persönlcihe Einstellung.

Hast den Fühler schon gesichtet ?

Ich war gestern in einer anderen Werkstatt
Dann hab ich gesagt, ich möchte erst wissen was es ungefähr kostet, wenns zu teuer ist soll er es bleiben lassen, weil ich schon über 700 Euro ausgegeben habe.
Der von der Werkstatt meinte wenn er eine Diagnose stellt und nachschaut ohne zu reparieren, dann kostet das auch den üblichen Stundenlohn auch wenn er den Fehler dann gar nicht findet
Dann bin ich wieder gefahren
Die wollen alle nur kassieren
Ach ja, die Sicherungen könnte ich auch mal alle durchchecken

Heute beim ATU angerufen
Die Frau war sehr freundlich und hat gesagt ich bekommen in der Filiale einen kostenlosen Kostenvoranschlag an den sie 14 Tage gebunden sind
Ich war sehr erfreut und bin gleich zur Filiale gefahren
Der Typ hat davon gar nichts gewusst und gesagt, sie müssen erst einen Fehlerspeicher auslesen und schauen was kaputt ist, und kostenlos ist das natürlich nicht und ob sie den Fehler finden und das Problem behoben wird ist auch nicht garantiert.
Dann bin ich wieder gefahren
Da sagt jeder was anderes

Ähnliche Themen

Deine Erfahrungen decken sich mit meinen. Aber es ist echt eine Frechheit zu sagen das man den Fehlerspeicher nur auslesen tut wenn man hinterher auch reparieren kann. Deshalb suche Dir ein guten Schrauber ( Hinterhofwerkstatt ) die auch die Teile von Dir verbaut. Meistens haben die nicht die Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen, deshalb kaufe Dir so ein Gerät und mache es selber.
Der Vorteil ist auch das Du es jederzeit machen kannst und nicht erst zur Werkstatt fahren musst. Bei mir würde es mein Audi Händler sogar kostenlos machen, weil ich schon viele Teile dort gekauft habe und mich sehr gut mit dem Teileverkäufer verstehe. Das auch nur weil ich nicht nur Schrauben und Muttern dort kaufe sondern auch viele Original Teile die teurer sind als im Freien Markt. Auch wenn das keiner glaubt das ist meine Erfahrung inzwischen. Das klappt aber meist dann nur bei den kleinen Händlern. Bei den großen Autopalästen würde da auch nichts draus werden.

Das mit dem Fehlerspeicher beim ATU hab ich natürlich nicht gemacht
Wieso sagt die in der Hotline so etwas,wenns gar nicht stimmt

Bin dann zu einem kleinen VW-Händler in Nürnberg gefahren, der will mir für 100 Euro (Festpreis) alles untersuchen und mir dann genau sagen was kaputt ist und was es kostet.

ATU geh ich auch nicht mehr, da hab ich bis jetzt nur negatives gehört

Das Gerät zum Fehlerspeicher-Auslesen ist doch bestimmt sehr teuer

Weil oft dort irgendwelche Fremdarbeiter arbeiten mit wenig Motivation zum Geschäft und oft auch nicht dafür geschult sind. Das ist aber bei den meisten Hotlines so.

100 € ist gut, wenn er sich damit lange beschäftigt denn das kostet Ihn ja auch seine Arbeitszeit. Trotzdem wäre das mir zu viel. Ich würde vorher nochmal im A4 Community Forum nachfragen. Hast jetzt mal den Sensor raus gemacht ?

Komme aus FO 40km nördlich von Nürnberg habe das hier zu Hause:
http://www.autodia.de/produkte/autodia-s101

Hier noch ein Link mit allen VCDS Usern:
https://www.google.com/.../viewer?...

Genau das Teil habe ich auch in Benutzung. Mit dem kannst alles machen was Du bei deinem Modell machen kannst.

Ich bin da wohl etwas weiter weg, daher würde ich ausscheiden. Bin in BW Nähe Stuttgart !

bei Ebay werden auch solche Geräte zum Auslesen des Fehlerspeichers angeboten, und gar nicht so teuer
Wenn du 2-3x in der Werkstatt auslesen läßt, dann kannst dir das Gerät dafür kaufen
Kenn mich allerdings damit nicht so gut aus,mit Laptop wäre auch eine Möglichkeit
Was bedeutet VCDS ?

Meint ihr sowas taugt was ?
http://www.ebay.de/itm/311327534664?...

http://www.lmdfdg.com/?q=VCDS

Hier kannst du deine Fehlercodes nachlesen:
https://de.scribd.com/doc/232660727/Fehlercode-OBD-VW

So was kann man sich ins Handschuhfach legen um immer was parat zu haben. Glaube mir Du wirst aber damit nicht glücklich werden, denn irgendwann möchtest Du den Fehler auf dem Display haben weil es einfach schnell und easy ist.

Der TE kann seine Fehlercodes nachlesen es stehen ja Lösungsmöglichkeiten dabei.

Scheinbar sind dem TE die 40km zuviel zu fahren.

Was bedeutet TE ?
Am besten ist natürlich wenn auch Lösungsmöglichkeiten dabei stehen.
Die zeigen alle nur den Fehlercode an, oder gibt's da Geräte die mehr können ?

TE Themenersteller
Die Geräte lesen alle nur die Fehler aus. Lösungsmöglichkeiten stehen in der Liste die ich gepostet habe.
Liest du die Beiträge überhaupt???

Deine Antwort
Ähnliche Themen