Probleme mit der Kupplung!?
Hallo alle zusammen....
Habe seit längerer Zeit Probleme mit der Kupplung.
Gerade im Sommer jetzt, wird die Kupplung nach wenigen Kilometern, bzw. nach öfterem betätigem total knarzig.
Sprich, wenn man Auskuppelt hört man ein quitschen und man nimmt im Fuß ein knarzen wahr.
Ausserdem hackt die Kupplung ganz leicht vom ganz durchgedrücktem Zustand bis wenn man die Kupplung loslässt!
Mein Auto steht in der TG, deswegen ist es wie ersten paar Kilometer nicht, erst nach einer Weile.
Im Stau ist es die Hölle...man kann die Kupplung nicht sanft auskuppeln, weil man am Schleifpunkt vorbeirattert sozusagen ^^
War deswegen auch beim Händler, der hat die Übertotpunkt-Feder getauscht, aber hat nichts gebracht.
Heute nun endlich ein Termin bekommen für nächsten Donnerstag, da wollen sie wohl die Lager tauschen und die Feder nochmals erneuern.
Ich hoffe nun dass es weg ist, ist nämlich WIRKLICH störend!
Hatte/Hat das auch jemand von euch?
Die Sache ist, dass ich bei 3000U/min immer noch ein ruckeln habe, obwohl ich nun schon 12.000km hab. Könnte vielleicht was mit der Kupplung zu tun haben?!
Danke euch!!!!
Beste Antwort im Thema
Einige 8K zeigen deutliche Kupplungsprobleme in Form von Knarzen, Ruckeln, fehlendem Schleifpunkt, bis hin zum Vibrieren des ganzen Wagens.
Mittlerweile hat Audi eine Lösung erarbeitet, diese ist unter der TPI (Technische Produkt Information) Nr.: 2021653/4 bei jedem Audihändler abrufbar.
Bei der Reparatur werden in den meisten Fällen Ausrückhebel, Kugelzapfen und das Zwischenstück ersetzt.
Wer Probleme mit seiner Kupplung hat, kann hier gerne mitdiskutieren.
704 Antworten
Zitat:
@aprox99 schrieb am 25. Januar 2020 um 16:09:57 Uhr:
Zitat:
@aprox99 schrieb am 25. Januar 2020 um 16:08:49 Uhr:
Hallo, wenn deine Garantie bzw. Gewährleistung nicht mehr greifen wird dann repariert Audi den Schaden für 3300 Euro. Es ist ein technischer Fehler, lass dich nicht verarschen. Drohe mit Anwalt und wenn es sein muss, geh zum Anwalt. Hast du recht müssen die Anwalt auch bezahlen. Bei meinem wurde ZMS und Kupplung erneuert auf Garantie, Selbstanteil 630 Euro. Du hast das Auto neulich gekauft bestehe hart auf Reparatur odet Wandlung. Es wid immer schlimmer. Die Ratschläge,, Kupplung schleifen lassen usw. "können sich die Leute ersparen
Ich kenne einen Fall, wo an einem B8 2,0TDI das ZMS komplett mit Kupplung 4x (!) getauscht wurde. Das Rupfen kam stets nach spätestens 15000km wieder. Was bringt also der Tausch?
Ich selbst lasse die Kupplung seit ich das zweite ZMS vor 100000km bekommen habe immer mal wieder schleifen (bei den ersten Anzeichen vom Rupfen). Die Reparatur war echt sinnlos.
Vorsprung durch Unfähigkeit, es heißt Premium!
Na dann kuck mal ob ein Fiat oder anderer Kernschrott 400.000km und mehr schafft...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cooper75 schrieb am 25. Januar 2020 um 22:54:29 Uhr:
Na dann kuck mal ob ein Fiat oder anderer Kernschrott 400.000km und mehr schafft...
Muss ich nicht qucken, vor Audi bin 16 Jahre Mondeo gefahren, nie Probleme mit Kupplung. Das Premium ist hochgegriffen und andere Marken niedergewälzt. Komisch, Produkte von VAG gewinnen alle Tests, danach kommt Skoda und Seat. Egal was für Fahrzeug Konkurenz baut, VAG gewinnt immer. Im normalen Betrieb sieht es anders aus. Habe einen a4 b8 aus 2015 tdi 80 tsd.km.Das Auto steht mehr in der Werkstatt als gefahren wird. Am Dienstag wieder ein Termin, die Pumpe im Tank heult wie verrückt, eine Rolle im Riementrieb schleift wie Parkettmaschine und rechtes Rad zirp wie Grille. Soviel zu Qualität bei Audi. Den knarzenden Fahrersitz habe gar nich erwähnt. Habe 5 Jahre Garantie, stelle den Müll einfach im Hof und die sollen zusehen. E Klasse rostete im Katalog und Taxifahrer haben Aufstand gemacht, davon spricht Keiner aber von Fiat wo der Rost vor 40 heftig war sprechen bis heute alle. Was ist mit a4 b8 und Rostproblem? Aber das gibt keiner zu, Audi, Benz Bmw darf sowas nicht haben, die Besitzer schweigen, sonst würden sie von anderen ausgelacht. Bleiben wir auf dem Boden, alle kochen nur mit Wasser
Zitat:
@aprox99 schrieb am 25. Januar 2020 um 16:11:35 Uhr:
Zitat:
Hallo, danke Dir für deine Hilfe. Lustig ist, dass der Händler sagt, das wäre eine Komfortsache, dann bin ich zum anderen Händler in der Nähe gefahren und der Mechaniker meinte, das sei bei Audi bekannt und muss die Kupplung und ZMS tauschen. Ich habe sowas nie von Audi erwartet, dass die Händler so schlecht mit den Kunden umgehen.
Den schechtesten Ruf haben Autohändler und Versicherungsvertreter.
Jetzt hat es mich auch erwischt...
Ein leichtes rupfen hatte ich öfters mal aber mir keine Gedanken gemacht da es auch wieder weg war nach ein paar Tagen.
Letzte Woche von der Arbeit los, wollte in den dritten schalten und auf einmal habe ich keinen Gang mehr reinbekommen. An die Seite gefahren und weiter getestet. Im laufenden Motor ging gar nichts und wenn er aus war konnte ich problemlos in die Gänge.
Die Werkstatt hat dann nach Geber/Nehmerzylinder geschaut, aber das brachte nichts. Kupplung und ZMS wurden komplett getauscht. Dabei wurde festgestellt, dass die Wasserpumpe undicht ist. War vorm 3/4 Jahr beim Freundlichen zur 120 tsd. Inspektion wegen Kühlmittelverlust aber die konnten nichts finden. Sagten es sei Temperatur abhängig. Die Pumpe habe ich tauschen lassen sowie den Zahnriemen. Jetzt ist wenigstens der Großteil der 180 tsd km Inspektion gemacht. Hoffe ich habe jetzt erst mal Ruhe. War auch mein erster größeres Problem am Auto.
Bezahlt habe ich bei einer freien Werkstatt für alles 2700 Euro inkl. Steuer. Da ich mein Auto zwingend für die Arbeit brauche und kein anderes habe musste ich in den sauren Apfel beißen. Öffis gibts am Dorf kaum.
Ich möcht mal einen positiven Beitrag einstellen.
Mein A4 (2.0 TDI 170 PS, Bj 2009) ist 210000 km mit der ersten Kupplung und dem ersten ZMS gelaufen.
Ab und an gab es auch mal ein leichtes rupfen.
Nun wurde er gegen ein anderes Fahrzeug eingetauscht. Es musste mal ein neuer her.
Mir ist schon klar, dass dies all denen wenig weiter hilft, die mit einem Kupplungsschaden da sitzen. Aber zwischendurch mal was positives macht vielleicht dem ein oder anderen etwas Mut.
hallo, ich schreibe aus bosnien und herzegowina und bitte um hilfe, wenn jemand ein ähnliches problem hatte. Ich habe einen Audi a4 b8, 2013, CJBC-Motor. Ich muss den Kupplungssatz wechseln, kann aber kein Ersatzteil finden, nur die erste Installation 0B2105266T. Weiß jemand, ob es eine andere Nummer gibt, die dieser Katalognummer entspricht?
Zitat:
@Cjcb schrieb am 22. Oktober 2020 um 22:16:30 Uhr:
hallo, ich schreibe aus bosnien und herzegowina und bitte um hilfe, wenn jemand ein ähnliches problem hatte. Ich habe einen Audi a4 b8, 2013, CJBC-Motor. Ich muss den Kupplungssatz wechseln, kann aber kein Ersatzteil finden, nur die erste Installation 0B2105266T. Weiß jemand, ob es eine andere Nummer gibt, die dieser Katalognummer entspricht?
Hi, bei mir hat das ZMS genau die gleiche Nummer. Von Luk passt der Satz 600 0144 00
Von Sachs gibt es auch. Google mal Sachs oder Luk Aftermarket. Du musst aber trotzdem aufpassen, da das ZMS bei vielen Motoren eingebaut wurde aber mit verschiedenen Kupplungen.
Grüß
Alex
Zitat:
@skap01 schrieb am 22. Oktober 2020 um 22:22:24 Uhr:
Zitat:
@Cjcb schrieb am 22. Oktober 2020 um 22:16:30 Uhr:
hallo, ich schreibe aus bosnien und herzegowina und bitte um hilfe, wenn jemand ein ähnliches problem hatte. Ich habe einen Audi a4 b8, 2013, CJBC-Motor. Ich muss den Kupplungssatz wechseln, kann aber kein Ersatzteil finden, nur die erste Installation 0B2105266T. Weiß jemand, ob es eine andere Nummer gibt, die dieser Katalognummer entspricht?Hi, bei mir hat das ZMS genau die gleiche Nummer. Von Luk passt der Satz 600 0144 00
Von Sachs gibt es auch. Google mal Sachs oder Luk Aftermarket. Du musst aber trotzdem aufpassen, da das ZMS bei vielen Motoren eingebaut wurde aber mit verschiedenen Kupplungen.Grüß
Alex
dein Motorcode ist CJCB (136PS) oder?
Wenn du Luk einbaust, dann muss die Kupplung/ZMS und das Ausrücklager von Luk sein.
Bei Sachs genau das selbe.
Seit langer Zeit schon würde mir ein A5 B8 2.0 TFSI Quattro Coupe gefallen. Mir ist klar dass ich hierim A4 Faden bin, aber die Technik und deren Gebrechen ist ja praktisch identisch.
Traute ich mir aber bislang keinen zu kaufen (Ölsäuferproblem, generelle Kettenschwäche). Spätestens seit Modell 2016 sollten motormäßige Probleme wenigstens halbwegs vorbei sein.
Nachdem dieses Baujahr 2016 langsam jetzt für mich in finanzielle Erreichbarkeit kommt (bis so um die 25K€) habe ich mich hier nochmals intensiv hinsichtlich der Entscheidung S-Tronic oder Schalter befasst. Im Ergebnis traue ich mir keine S-Tronic zu kaufen da wirklich viele, viele hier massive und vor allem teure Probleme damit haben.
Dann bleibt nur der Schalter, aber hier bin ich wieder auf die "Rupf-Problematik" gestoßen. Habe wieder viel hier darüber gelesen und habe den Eindruck (vielleicht täuscht mich der aber) dass bei neueren Baujahren oder bereits erneuerten (teilweise mehrmals) Kupplungen tendenziell die Anzahl der massiven Probleme zurückgeht.
Ich traue Audi mittlerweile wirklich zu, dass sich die im Erfolgsrausch (bis vor Dieselgate) irgendwie tatsächlich einfach nicht um die technischen Gebrechen gekümmert haben, aber vielleicht hat LuK oder Sachs im Serienverlauf Kupplungsbeläge und ZMS verbessert?
Habe auch irgendwo gelesen, dass der Quattro eine leistungsfähigere Kupplung eingebaut hätte als der Fronttriebler. Stimmt das und rupft es da genauso?
Würde mich über Rückmeldungen sehr freuen!
PS:
2 x Opel Astra (einer mit 280 TKM)
2 x Polo 86c (beide über 300 TKM)
1 x Benz 38 Jahre alt
1 x Golf 5 (100 TKM)
alle original erste Kupplung und ohne Problem damit und konnte immer ohne rupfen wegfahren
Warum kriegt Audi das nicht hin?
Die Antwort auf deine Frage lautet jein. Die Kupplungsscheiben haben für Quattro und Frontantrieb den gleichen Durchmesser von 240mm, auch der 3,0 hat 240mm. Allerdings hat jede Kupplungsscheibe einen eigenen Index und ist somit nicht identisch. Ob die deswegen länger hält ist die andere Frage.
Betrifft das Rupfen der Kupplung nicht in erster Linie die TDI Motoren?