Probleme mit der Kupplung!?

Audi A4 B8/8K

Hallo alle zusammen....

Habe seit längerer Zeit Probleme mit der Kupplung.

Gerade im Sommer jetzt, wird die Kupplung nach wenigen Kilometern, bzw. nach öfterem betätigem total knarzig.
Sprich, wenn man Auskuppelt hört man ein quitschen und man nimmt im Fuß ein knarzen wahr.
Ausserdem hackt die Kupplung ganz leicht vom ganz durchgedrücktem Zustand bis wenn man die Kupplung loslässt!

Mein Auto steht in der TG, deswegen ist es wie ersten paar Kilometer nicht, erst nach einer Weile.
Im Stau ist es die Hölle...man kann die Kupplung nicht sanft auskuppeln, weil man am Schleifpunkt vorbeirattert sozusagen ^^

War deswegen auch beim Händler, der hat die Übertotpunkt-Feder getauscht, aber hat nichts gebracht.
Heute nun endlich ein Termin bekommen für nächsten Donnerstag, da wollen sie wohl die Lager tauschen und die Feder nochmals erneuern.

Ich hoffe nun dass es weg ist, ist nämlich WIRKLICH störend!

Hatte/Hat das auch jemand von euch?

Die Sache ist, dass ich bei 3000U/min immer noch ein ruckeln habe, obwohl ich nun schon 12.000km hab. Könnte vielleicht was mit der Kupplung zu tun haben?!

Danke euch!!!!

Beste Antwort im Thema

Einige 8K zeigen deutliche Kupplungsprobleme in Form von Knarzen, Ruckeln, fehlendem Schleifpunkt, bis hin zum Vibrieren des ganzen Wagens.

Mittlerweile hat Audi eine Lösung erarbeitet, diese ist unter der TPI (Technische Produkt Information) Nr.: 2021653/4 bei jedem Audihändler abrufbar.

Bei der Reparatur werden in den meisten Fällen Ausrückhebel, Kugelzapfen und das Zwischenstück ersetzt.

Wer Probleme mit seiner Kupplung hat, kann hier gerne mitdiskutieren.

704 weitere Antworten
704 Antworten

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 9. Februar 2021 um 15:09:25 Uhr:


Betrifft das Rupfen der Kupplung nicht in erster Linie die TDI Motoren?

Im A5 Unterforum waren durchaus auch Berichte von Benziner. Auch S5. Habe hier und in anderen Foren viel gelesen darüber.

Vor Dieselgate war vielleicht der Benzineranteil prozentual auch wesentlich geringer. Vielleicht erklärt das die absolute geringere Anzahl von Meldungen der Benzinerfahrer.

Kann auch evtl. daran liegen, dass man mit dem Diesel noch untertouriger wegfahren kann?

Habe mich nochmal mit dem Thema befasst und einiges gelesen.

Von LuK gibt es einen Leitfaden mit vielen Informationen:
https://www.repxpert.de/.../de

Es gibt auch eine eine im Netz frei verfügbare Doktorarbeit (rupfen ab S.53 erklärt) von Florian Eppler:
Entwicklung von Methoden zum Entwurf einer robusten Anti-Rupf-Regelung am Beispiel von Fahrzeugen mit trocken laufender Doppelkupplung

Nach alledem gibt es wohl unterschiedliche Arten bzw. Ursachen des Rupfen. Das zeigen auch die teils unterschiedlichen Beschreibungen in diesem Faden.

Zusammengefasst:
1. Toleranzen zwischen den einzelnen Bauteilen (auch Motor-/Getriebelager) die eine Schwingung erzeugen
2. Seit Anfang der 2000er Jahre mussten die Beläge umweltfreundlicher werden
(ohne Schwermetalle wie Blei). Dafür aber anfälliger.
3. Reibwertschwankungen durch Verglasen oder Verölen der Beläge
4. Axialschwingungen durch Fehlkonstruktionen, schlampige Fertigung/Montage
5. Heißlauf bei langer Fahrt oder Überlastung
6. ZMS bringt eine weitere (empfindliche) Fehlerkomponente ins Spiel

Es spricht hieraus einiges dafür das TDIs gefährdeter sind (unruhigerer Motorlauf, hohes Drehmoment). Grundsätzlich scheint die Kupplung zumindest bis vor einigen Jahren zu unterdimensioniert und qualitativ zu wenig wertig ausgelegt zu sein. Ich konnte bislang keinen Fall bei B9 finden. Bei den letzten B8 ab 2016 auch nicht mehr.

Was wurde den im Jahr 2016 bei den B8‘s geändert?

Schwer zu sagen, aber manchmal fließen Detailverbesserungen auch schon in laufende Serien ein. Bestimmte Motoren z.b. finden sich oft auch im Nachfolgemodell wieder, eventuell mit anderem Kennbuchstaben, aber im Kern der gleiche Motor. Wird auch bei Kupplung und Getriebe nicht anders sein.

Rupfende Kupplung hatte ich in der E-Klasse (Bj 2007) bei bestimmten Wetterlagen auch. Die erste Kupplung hat aber bis zum Verkauf mit 400.000km ihren Job erledigt. Trotz gelegentlichem schweren Hängerbetrieb.

Hab gerade interessehalber mal geschaut, der Benz hat auch nur eine 240er Kupplungsscheibe.

Ähnliche Themen

Mit Sachs gibt's Wohl weniger Probleme als mit Luk.

Folgendes Phänomen: ich fahre im 4 / 5 Gang drezahl geht ein kleines Stück hoch beim beschleunigen, Geschwindigkeit bleibt konstant kein ruckeln oder sonstwas. Tritt auch nur sporadisch auf kann doch nicht sein das die kupplung schon defekt ist nach 51000 km..

Hatte jemand was ähnliches? 170 ps tfsi bj 2013 FL

Hat, wer hierbei explizit, mit Sachs Performance Kupplung, bessere Erfahrung mit längerer Laufzeit?

Möchte mal wissen, wie das alles so zustande kommt. Ich fahre seit fast 25 Jahren Auto und bin mindestens 1 Million Kilometer in der Zeit gefahren. Meine Autos fahre ich immer > 300.000km, aber eine Kupplung musste ich noch nie tauschen. Den aktuellen Audi A4 1.8 TFSI habe ich auf ca. 210 PS mit Software gebracht und hat jetzt 295.000km runter. Es ist noch immer die erste Kupplung verbaut.
Was man hier liest, kann ich kaum glauben. Ich kenne einige, die schon über 400.000km mit der ersten Kupplung fahren.

Hallo,

hab das Problem das mein Audi beim anfahren im 1.Gang manchmal stark vibriert . Wenn das Auto länger gefahren wird oder im Stau immer wieder anfahre wird es schlimmer.
Das Passiert nur beim Anfahren im 1. Gang .

Gruss

AA-Sport

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibration beim anfahren' überführt.]

Wenn es ein Handschalter ist, Problem seit 2009 bekannt

https://www.motor-talk.de/.../...r-kupplung-wer-noch-t2396038.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibration beim anfahren' überführt.]

Ja Handschaltung MVT Getriebe 6. Gang

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibration beim anfahren' überführt.]

musst du dich abfinden, bekanntes Problem, Kupplung unterdimensioniert.
Bin auch mehr oder weniger betroffen - je nach Tageslaune der Kupplung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibration beim anfahren' überführt.]

Wie sieht es mit kupplungstausch , gibt es da bessere Kipplungen.?Weil es schon extrem Vibriert und es nervt immens. Vielleich ein tipp wie mann es in den griff kriegt.ZMS vielleicht auch tauschen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibration beim anfahren' überführt.]

mal im 2. Gang an leichter Steigung anfahren und Kupplung richtig schleifen lassen (leichter Geruch), hilft kurze Zeit (natürlich keine Dauerlösung, und nur ganz selten praktizieren!!).
Linken Fuß immer komplett von der Kupplung nehmen, wenn sie nicht gebraucht wird.
Je seltener man sie benutzt, umso später tritt das Rubbeln auf.
Hilft alles bei heißen Temperaturen kaum, ist halt ne richtige Schwäche beim B8-Handschalter. 🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibration beim anfahren' überführt.]

Weiss jemand welcher Hersteller von ZMS und Kupplung verbaut ist? Luk , Sachs oder Valeo

Deine Antwort
Ähnliche Themen