Probleme mit der Kupplung!?
Hallo alle zusammen....
Habe seit längerer Zeit Probleme mit der Kupplung.
Gerade im Sommer jetzt, wird die Kupplung nach wenigen Kilometern, bzw. nach öfterem betätigem total knarzig.
Sprich, wenn man Auskuppelt hört man ein quitschen und man nimmt im Fuß ein knarzen wahr.
Ausserdem hackt die Kupplung ganz leicht vom ganz durchgedrücktem Zustand bis wenn man die Kupplung loslässt!
Mein Auto steht in der TG, deswegen ist es wie ersten paar Kilometer nicht, erst nach einer Weile.
Im Stau ist es die Hölle...man kann die Kupplung nicht sanft auskuppeln, weil man am Schleifpunkt vorbeirattert sozusagen ^^
War deswegen auch beim Händler, der hat die Übertotpunkt-Feder getauscht, aber hat nichts gebracht.
Heute nun endlich ein Termin bekommen für nächsten Donnerstag, da wollen sie wohl die Lager tauschen und die Feder nochmals erneuern.
Ich hoffe nun dass es weg ist, ist nämlich WIRKLICH störend!
Hatte/Hat das auch jemand von euch?
Die Sache ist, dass ich bei 3000U/min immer noch ein ruckeln habe, obwohl ich nun schon 12.000km hab. Könnte vielleicht was mit der Kupplung zu tun haben?!
Danke euch!!!!
Beste Antwort im Thema
Einige 8K zeigen deutliche Kupplungsprobleme in Form von Knarzen, Ruckeln, fehlendem Schleifpunkt, bis hin zum Vibrieren des ganzen Wagens.
Mittlerweile hat Audi eine Lösung erarbeitet, diese ist unter der TPI (Technische Produkt Information) Nr.: 2021653/4 bei jedem Audihändler abrufbar.
Bei der Reparatur werden in den meisten Fällen Ausrückhebel, Kugelzapfen und das Zwischenstück ersetzt.
Wer Probleme mit seiner Kupplung hat, kann hier gerne mitdiskutieren.
704 Antworten
Da kannst du dich einlesen und auch dort weiterschreiben, gibt genug Themen dazu.
https://www.motor-talk.de/.../...r-kupplung-wer-noch-t2396038.html?...
Da die Ergebnisse mit der Sufu
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung im warmen Zustand etwas ruppig' überführt.]
Zitat:
@Nik_b8 schrieb am 2. Mai 2024 um 22:14:55 Uhr:
Hallo,habe mein B8 8K jetzt schon eine Weile und habe wie andere auch das Problem mit dem ruckeln beim Anfahren.
Meist ist es am schlimmsten im Berufs- oder Stadtverkehr wenn man oft hintereinander anfahren muss.
Egal wie man anfährt das ruckeln ist immer da. Je nach Temperatur draußen ist es unterschiedlich stark, ich habe jedoch das Gefühl es ist stärker wenn die Kupplung warm ist.So jetzt zu meiner eigentlichen Fragen, hatte jemand auch das Problem und hat es irgendwie gelöst bekommen? War es die Kupplung oder das Zweimassenschwungrad? Wie lange war es weg? Da ich auch schon öfter gehört hab, dass dieses Problem immer wieder auftritt.
Der freundliche meinte, dass die Kupplung noch in Ordnung sei.
Hoffe auch Hilfe von euch. 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B8 8K Facelift Bj. 2013 Kupplung rupft Auto ruckelt' überführt.]
Hallo Nik_b8,
Ich habe genau das selbe Problem. Ist der Motor kalt, kann ich butterweich anfahren. Sowie er aber auf Temperatur kommt, rukelt er beim Anfahren. Es sind hier so viele Aussagen zu diesem Thema gemacht worden, dass ich befürchte, das Problem wird auch nach einer Reparatur nicht verschwinden. Keine Ahnung ob es der Ausrücker, das ZMS oder die Kupplungsscheiben sind?! es ist erschütternd, dass so viele Menschen das selbe Problem melden, Audi dafür aber keine dauerhafte Lösung anbieten kann.
Danke für deine Mühe!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung im warmen Zustand etwas ruppig' überführt.]
Rein logisch gedacht: Die betätigung der Kupplung erfolgt Hydraulisch, genauso wie die Bremse... Bremsflüssigkeit wird alle 2 Jahre gewechselt... Kupplungsbetätigung wird so gut wie nie gewechselt...
Aber wie der Freundliche bereits sagte, für eine ordentliche Diagnose muss man das Fahrzeug in Augenschein nehmen...
Ähnliche Themen
Wie das? Die teilen sich den Kreislauf.
Der Nehmerzylinder am Getriebe hat einen Entlüfternippel, so wie ein Bremssattel. Beim Bremsflüssigkeit tauschen macht den halt fast niemand auf und pumpt frische Bremsflüssigkeit durch.
Da sammelt sich einiges an Wasser an in der Leitung.
Mal anders gefragt. Kann das tauschen der Kupplungsflüssigkeit die Ursache sein? Möglich ist es, weil doch m.W. warmgelaufene Betriebsflüssigkeiten sich anders verhalten als kalte. So dehnen sich Lufteinschlüssse aus & ein gleichmäßiges Druckniveau konstant aufrechtzuerhalten würde schwerer fallen. So könnte man meinen das … also tausche doch einfach mal alles.
Bei mir ist das z.B. seit dem letzen Komplettservice an der Hydraulikflüssigkeit erheblich besser geworden. Allerdings muss ich dazu sagen, anfänglich war es noch leicht da, aber nun haben sich offenbar eingearbeiteten Unebenheiten geebnet und es ist nicht mehr zu spüren wie anfänglich. Also auch eine Erklärung.
Ach ja … solche Ratschläge wie da muss das Fahrzeug mal in die Werkstatt - denke nicht das du das hören möchtest 😉 Kurz meine Erfahrung- ich war mal da und die Antwortet war schließlich - so schlimm ist das doch gar nicht. Das könnte man als Kunden- Komfortoroblem sehen (reine persönliches Empfinden). Zu deutsch normale Betriebsgegebenheiten oder ich sei zu ruppig beim kuppeln oder einfach zu penibel. So richtig hilft einen nur die Werkstatt wenn du den fetten Geldbeutel öffnest. Klar 😉
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, also feuchtigkeitsbindend. Warum ist das so schlecht? Bremssystem und -flüssigkeit können sehr heiß werden. So heiß, dass das angesammelte Wasser siedet und sich Dampfblasen bilden.
Ergo, wenn man beim Wechsel der Bremsflüssigkeit auf längerem Zeitraum auch den Strang des Nehmerzylinder zu öffnen vergißt kann das fatale Folgen bezüglich der Kupplung bzw der Funktion der Kupplung für das ein- und wieder auskuppeln haben.
Ist nix neues und sollte jede Werkstatt wissen... theoretisch 😁
Steht ja eigentlich auch im RLF, dass die Kupplung auch neue Bremsflüssigkeit bekommt. Mehrfach. Im Ablauf, bei den Füllmengen und bei der Entlüftungsreihenfolge. Da ist’s schon mutwillig, das alles zu überlesen.
Oder man arbeitet eben nicht mit dem RLF..
mein kupplungspedal kam nicht zurück. es war der kupplungs-geberzylinder.
golf7 GTI 220PS.
Entlüften brachte nichts.
Danke für dein Feedback! 😉
Und was hat es dich gekostet? warste beim 🙂 oder freien Werkstatt
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 11. Juli 2024 um 18:10:47 Uhr:
Danke für dein Feedback! 😉Und was hat es dich gekostet? warste beim 🙂 oder freien Werkstatt
meintest du micht?
bei VW war ich.
Entlüften 43,10€
dann einbau geberzylinder 347€
110000km , auto baujahr 2013
Ja genau Du 😉
WoW, ok geht eigentlich noch
Danke dir für die Info
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 14. Juli 2024 um 00:20:24 Uhr:
Ja genau Du 😉
WoW, ok geht eigentlich nochDanke dir für die Info
VW tippte auf den nehmer-zylinder im getriebe.
kosten schätzung 1500€.
ich mußte 2 mal durchsetzen: das getriebe bleibt drin. dann fahre ich eben mit dem manchmal , hängenden pedal weiter. funktion war ja gegeben.
Zitat:
@Nik_b8 schrieb am 2. Mai 2024 um 22:14:55 Uhr:
Hallo,habe mein B8 8K jetzt schon eine Weile und habe wie andere auch das Problem mit dem ruckeln beim Anfahren.
Meist ist es am schlimmsten im Berufs- oder Stadtverkehr wenn man oft hintereinander anfahren muss.
Egal wie man anfährt das ruckeln ist immer da. Je nach Temperatur draußen ist es unterschiedlich stark, ich habe jedoch das Gefühl es ist stärker wenn die Kupplung warm ist.So jetzt zu meiner eigentlichen Fragen, hatte jemand auch das Problem und hat es irgendwie gelöst bekommen? War es die Kupplung oder das Zweimassenschwungrad? Wie lange war es weg? Da ich auch schon öfter gehört hab, dass dieses Problem immer wieder auftritt.
Der freundliche meinte, dass die Kupplung noch in Ordnung sei.
Hoffe auch Hilfe von euch. 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B8 8K Facelift Bj. 2013 Kupplung rupft Auto ruckelt' überführt.]
Ich muss mal diesen Thread wiederbeleben. Hat jemand bezüglich dieses Themas irgendwelche Neuigkeiten? Jetzt wird es draußen wieder wärmer und wie üblich betrifft mich dieses Thema jetzt wieder vermehrt.. Meine Partnerin und ich wollen in 1 Monat in den Urlaub fahren und würde mich brennend Interessieren was ich dagegen so tun kann. Danke